Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PDE-4-Inhibitor in Schaumform – Neue Therapie bei seborrhoischer Dermatitis Molekular gezielte Psoriasistherapie – Wie gelingen weitere Verbesserungen? →
← PDE-4-Inhibitor in Schaumform – Neue Therapie bei seborrhoischer Dermatitis Molekular gezielte Psoriasistherapie – Wie gelingen weitere Verbesserungen? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vitiligo – Update zu Diagnostik und Behandlung
Untertitel
-
Lead
Es ist wichtig, Vitiligo möglichst frühzeitig zu diagnostizieren. Weil vor Kurzem entstandene weisse Flecken besser auf die Therapie ansprechen, erhöht ein unverzüglicher Behandlungsbeginn die Chancen für eine erfolgreiche Repigmentierung. Das Angebot von psychologischer Unterstützung kann hilfreich sein, denn Vitiligo ist oft mit grosser psychischer Belastung und mit eingeschränkter Lebensqualität verbunden.
Datum
10. Februar 2023
Journal
CongressSelection 02/2023
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
31. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 7. bis 11. September 2022 in Mailand
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, EADV 2022, Hausarztmedizin, Vitiligo
Artikel-ID
62591
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62591
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV 2022

Vitiligo
Update zu Diagnostik und Behandlung

Es ist wichtig, Vitiligo möglichst frühzeitig zu diagnostizieren. Weil vor Kurzem entstandene weisse Flecken besser auf die Therapie ansprechen, erhöht ein unverzüglicher Behandlungsbeginn die Chancen für eine erfolgreiche Repigmentierung. Das Angebot von psychologischer Unterstützung kann hilfreich sein, denn Vitiligo ist oft mit grosser psychischer Belastung und mit eingeschränkter Lebensqualität verbunden.

Zum Management von Patienten mit Vitiligo wurden gleich 3 neue Guidelines erarbeitet. Bereits publiziert sind eine deutsche (1) und eine britische Leitlinie (2). Prof. Nanja van Geel aus Gent (Belgien) gab am hybriden EADVKongress 2022 einen Überblick über eine noch nicht publizierte, internationale Guideline. Sie wies darauf hin, dass statt des Oberbegriffs «Vitiligo» die genaueren Krankheitsbezeichnungen «nicht segmentale» bzw. «segmentale Vitiligo» verwendet werden sollten, denn die Unterscheidung der beiden Vitiligoformen sei wichtig für Prognose und Therapie. Die wesentlich häufigere nicht segmentale Vitiligo tritt symmetrisch auf und verläuft in unvorhersehbarer Weise (aktiv/ stabil). Eine segmentale Vitiligo kommt einseitig bei 5 bis 16 Prozent der Betroffenen vor. Nach einem aktiven Stadium von 1 bis 2 Jahren stabilisiert sich diese Vitiligoform.
Behandlung mit Topika oder Schmalband-UV-B
Für die Therapiewahl ist die Beurteilung der Krankheitsaktivität zentral. Mit standardisierten Fotos kann eine Progression objektiv erfasst werden. Zudem gibt es zuverlässige sichtbare Zeichen der Krankheitsaktivität wie konfettiähnliche Depigmentierungen, Koebner-Phänomen und hypochrome Ränder und Bezirke. Zur Stabilisierung und Re-
Neue topische Therapie
• Die FDA liess im Juli 2022 Ruxolitinib-Creme (1,5%, topischer JAKInhibitor) bei Patienten ab 12 Jahren mit nicht segmentaler Vitiligo zur Repigmentierungsbehandlung zu.
• Beim Verlust der Melanozyten spielt die Aktivierung des Januskinase-Signalpfads durch Interferon-γ eine zentrale Rolle. RuxolitinibCreme wirkt als Inhibitor von JAK 1 und 2.
• In 2 randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudien war Ruxolitinib bezüglich der Repigmentierung nach 24 Wochen bei Adoleszenten und Erwachsenen mit nicht segmentaler Vitiligo dem Vehikel signifikant überlegen. In der anschliessenden Extensionsphase (Behandlung aller Patienten mit Ruxolitinib) nahm die Repigmentierung bis Woche 52 weiter zu.
• In allen Körperregionen kam es bis Woche 52 zu einer klinisch relevanten Repigmentierung. In Woche 52 war noch kein Plateau der Repigmentierungswirkung erreicht.
• Repigmentierung benötigt bekanntlich sehr viel Zeit (6 bis 24 Monate). Im Gesicht gelingt sie am leichtesten, an Händen und Füssen am schwierigsten.

pigmentierung wird bei nicht segmentaler Vitiligo, die in den

letzten 6 Monaten aktiv war, die topische Behandlung mit

einem Kortikosteroid (1-mal täglich, nicht in der periokulä-

ren Region) empfohlen, z. B. mit Mometason-Furoat (1).

Wenn in Regionen mit dünnerer Haut Nebenwirkungen

einer prologierten Therapie mit topischen Kortikosteroiden

befürchtet werden, kann intermittierend behandelt werden

(z. B. während 2 Wochen 1-mal täglich, dann 2 Wochen

Pause). Besonders im Gesicht (speziell in der periokulären

Region) kann statt des Kortikosteroids off-label ein topischer

Calcineurin-Inhibitor (Tacrolimus oder Pimecrolimus, 2-mal

täglich, initial für 6 Monate) verwendet werden. Auch Foto-

therapie wird bei aktiver, nicht segmentaler Vitiligo empfoh-

len, wobei Schmalband-UV-B (NB-UV-B, lokal oder am gan-

zen Körper) bevorzugt wird. Das Ansprechen auf die Be-

handlung soll bei der Fototherapie alle 3 Monate und bei der

Therapie mit Topika alle 6 Monate evaluiert werden. Kom-

binationsbehandlungen (z. B. topisches Kortikosteroid plus

Fototherapie) gelten als effektiver als Monotherapien. Nach

erfolgreicher Repigmentierung kann das Rezidivrisiko durch

eine Erhaltungstherapie reduziert werden (während mindes-

tens 6 Monaten 2-mal pro Woche topisches Kortikosteroid

oder topischer Calcineurin-Inhibitor).

Bei nicht segmentaler Vitiligo, die in den letzten 6 Monaten

ohne Krankheitsaktivität stabil blieb, werden klinische Kon-

trolluntersuchungen empfohlen. Alternativ kommt eine Er-

haltungstherapie mit einem topischen Kortikosteroid oder

einem Calcineurin-Inhibitor 2-mal pro Woche in Betracht.

Die orale Minipulstherapie mit einem Kortikosteroid ist die

am meisten verwendete systemische Therapie bei nicht seg-

mentaler Vitiligo. Diese Behandlungsform (jeweils an 2 kon-

sekutiven Tagen pro Woche 5 mg Betamethason oder 2,5 mg

oder 5 mg Dexamethason) kann während 3 oder maximal

6 Monaten eingesetzt werden, um eine rasch progrediente,

nicht segmentale Vitiligo zu stoppen.

Kürzlich einigten sich internationale Experten und Patienten-

vertreter auf eine Definition von rasch progredienter, nicht

segmentaler Vitiligo: Während der letzten 3 Monate sind

neue Flecken in grosser Zahl aufgetreten und/oder haben sich

bereits vorhandene Flecken signifikant vergrössert.

s

Alfred Lienhard
Quelle: Session D3T05.1 «Hypopigmentation» beim 31. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 10. September 2022 in Mailand und online.

(Referenz 3)

6 CongressSelection Dermatologie | Februar 2023

Referenzen: 1. Böhm M et al.: Diagnostik und Therapie der Vitiligo, S1-Leitlinie.
AWMF-Register-Nr. 013-093, 2021. 2. Eleftheriadou V et al.: British Association of Dermatologists guide-
lines for the management of people with vitiligo 2021. Br J Dermatol. 2022;186:18-29. 3. Passeron T et al.: Effect of ruxolitinib cream on achievement of VASI50 by body region: week 52 pooled analysis of the TRuE-V phase 3 studies. Abstract 3640, 31. EADV-Kongress 2022.

EADV 2022

CongressSelection Dermatologie | Februar 2023

7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk