Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosazea – Symptomorientierte topische Therapieoptionen Aktinische Keratosen feldgerichtet behandeln – 5-FU auch einmal täglich gut wirksam →
← Rosazea – Symptomorientierte topische Therapieoptionen Aktinische Keratosen feldgerichtet behandeln – 5-FU auch einmal täglich gut wirksam →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktinische Keratosen – Kann die Therapie invasive Karzinome verhindern?
Untertitel
-
Lead
4 Jahre nach Behandlung aktinischer Keratosen mit 4 verschiedenen feldgerichteten Therapien entwickelten 3,7 Prozent der Patienten ein Plattenepithelkarzinom im behandelten Hautareal. Das geringste Karzinomrisiko wurde nach Behandlung mit 5-Fluorouracil festgestellt. Das ergab die Langzeit-Nachbeobachtung von Patienten, die an einer direkten Therapievergleichsstudie teilgenommen hatten. Darüber berichtete Prof. Klara Mosterd aus Maastricht (NL) am hybriden EADV-Kongress 2022.
Datum
10. Februar 2023
Journal
CongressSelection 02/2023
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
31. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 7. bis 11. September 2022 in Mailand
Schlagworte
Aktinische Keratose, Allgemeine Innere Medizin, EADV 2022, Hausarztmedizin
Artikel-ID
62593
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62593
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV 2022

Aktinische Keratosen
Kann die Therapie invasive Karzinome verhindern?

4 Jahre nach Behandlung aktinischer Keratosen mit 4 verschiedenen feldgerichteten Therapien entwickelten 3,7 Prozent der Patienten ein Plattenepithelkarzinom im behandelten Hautareal. Das geringste Karzinomrisiko wurde nach Behandlung mit 5-Fluorouracil festgestellt. Das ergab die Langzeit-Nachbeobachtung von Patienten, die an einer direkten Therapievergleichsstudie teilgenommen hatten. Darüber berichtete Prof. Klara Mosterd aus Maastricht (NL) am hybriden EADV-Kongress 2022.

Vor 3 Jahren publizierte die Arbeitsgruppe der Referentin eine viel beachtete direkte Vergleichsstudie der 4 in den Niederlanden am häufigsten verwendeten Therapien aktinischer Keratosen. Als primäres Erfolgskriterium wurde eine Reduktion von ≥ 75 Prozent bei der Anzahl aktinischer Keratosen 1 Jahr nach der Behandlung gefordert. An der Therapievergleichsstudie beteiligten sich 624 Patienten mit mehr als 5 aktinischen Keratosen in einem Feld von 25 bis 100 cm2 an Kopf und Hals. Zur Studie wurden Patienten mit aktinischen Keratosen aller Olsen-Grade (I bis III) zugelassen. Nach Evaluation des Behandlungserfolgs war im Rahmen der Studie eine benötigte Zweitbehandlung möglich. 1 Jahr nach der Behandlung wurden grosse Unterschiede bei der Wirksamkeit der Therapien festgestellt. Erreicht wurde das primäre Erfolgskriterium mit 5-Fluorouracil-Creme (5%, 2 × täglich) bei 74,7 Prozent, mit Imiquimod-Creme (5%, 3 × pro Woche) bei 53,9 Prozent, mit MAL-PDT (1 Sitzung) bei 37,7 Prozent und mit Ingenolmebutat (nicht mehr erhältlich) bei 28,9 Prozent. 5-Fluorouracil-Creme war allen anderen Therapien statistisch signifikant überlegen.
Karzinomrisiko 4 Jahre nach der Behandlung
Die Analyse der Progression zum kutanen Plattenepithelkarzinom im Langzeitverlauf stellte ein besonders wichtiges sekundäres Studienziel dar. Nach einem Follow-up von median 46 Monaten (39 bis 51 Monate) liegen jetzt Resultate vor, die zeigen, welcher Anteil der Patienten in den verschiedenen Behandlungsgruppen ein invasives Plattenepithelkarzinom der Haut entwickelte (1). Nach der Therapie mit 5-Fluorouracil kam es bei 2,2 Prozent zur Karzinomentwicklung, nach Ingenolmebutat bei 3 Prozent, nach MAL-PDT bei 3,6

Klinische Klassifikation aktinischer Keratosen nach Olsen

Grad I:

leichte, frühe aktinische Keratosen; die dünnen Läsionen lassen sich besser ertasten (minime Erhöhungen wie Sandpapier) als sehen

Grad II: mittelschwere, fortgeschrittenere aktinische Keratosen; die dickeren Läsionen sind gut sichtbar und tastbar

Grad III: schwere, lang bestehende aktinische Keratosen; die sehr dicken, verrukösen Hautwucherungen sind sehr gut sichtbar und tastbar

Prozent und nach Imiquimod bei 5,8 Prozent. Die numerische Überlegenheit von 5-Fluorouracil war wegen zu geringer Fallzahlen nicht statistisch signifikant. Insgesamt wurden 26 Plattenepithelkarzinome im behandelten Hautareal histologisch diagnostiziert. Als wichtigste Prädiktoren für den Übergang in ein invasives Karzinom wurden identifiziert: • klinischer Schweregrad der aktinischen Keratose (Olsen-
Grad, siehe Kasten) vor Behandlungsbeginn • erforderliche erneute Behandlungen nach der letzten, im
Rahmen der Studie durchgeführten Behandlung. Aus aktinischen Keratosen vom Olsen-Grad I (25 Patienten) war bei keinem Patienten ein invasives Plattenepithelkarzinom entstanden. Vorbestehende aktinische Keratosen vom OlsenGrad II (550 Patienten) wurden in 14 Fällen zu invasiven Karzinomen. Das höchste 4-Jahres-Risiko für Karzinomentwicklung lag bei 20,9 Prozent und betraf Patienten mit vorbestehenden aktinischen Keratosen vom Olsen-Grad III (49 Patienten, 4 Karzinomfälle). 3 der insgesamt 26 Karzinome entstanden an Hautstellen ohne vorbestehende aktinische Keratose. Bei 5 Fällen war nicht sicher, ob an der betreffenden Stelle eine aktinische Keratose vorhanden gewesen war. Mosterd empfahl, die Olsen-Klassifikation in der Praxis weiterhin zu verwenden, weil damit rasch und einfach eine Beurteilung des Schweregrads möglich sei. Wenn Patienten erneute Behandlungen benötigten, betrug ihr 4-Jahres-Risiko für Karzinomentwicklung 6,4 Prozent. Wenn sie auch noch zur Gruppe mit Olsen-Grad III gehörten, kletterte ihr Karzinomrisiko sogar auf 33,5 Prozent. Solche Patienten sollten besonders aufmerksam nachkontrolliert werden, so die Referentin. Bei einem Drittel der Patienten waren erneute Behandlungen erforderlich. Die Chancen, keine Behandlung mehr zu brauchen, waren in der Gruppe mit 5-Fluorouracil am grössten. In der Ingenolmebutat-Gruppe benötigten 53,1 Prozent weitere Behandlungen, in der MAL-PDTGruppe 42,7 Prozent, in der Imiquimod-Gruppe 34,5 Prozent und in der 5-Fluorouracil-Gruppe nur 23,3 Prozent. s
Alfred Lienhard
Quelle: Session D3T07.2 «Actinic Keratosis» beim 31. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 10. September 2022.
Referenz: 1. Ahmady S et al.: Risk of invasive cutaneous squamous cell carci-
noma after different treatments for actinic keratosis. JAMA Dermatol. 2022; 158: 634-640.

CongressSelection Dermatologie | Februar 2023

11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk