Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktinische Keratosen – Kann die Therapie invasive Karzinome verhindern? Androgenetische Alopezie – Mehr Therapien für mehr Haare →
← Aktinische Keratosen – Kann die Therapie invasive Karzinome verhindern? Androgenetische Alopezie – Mehr Therapien für mehr Haare →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktinische Keratosen feldgerichtet behandeln – 5-FU auch einmal täglich gut wirksam
Untertitel
-
Lead
Wo nicht nur einzelne aktinische Keratosen vorhanden sind, ist es angezeigt, das ganze chronisch sonnengeschädigte Hautareal feldgerichtet zu behandeln, z. B. mit 5-Fluorouracil-Creme (4%) einmal täglich während 4 Wochen. Darüber sprach Prof. Eggert Stockfleth aus Bochum (D) an einem Satellitensymposium im Rahmen des hybriden EADV-Kongresses 2022.
Datum
10. Februar 2023
Journal
CongressSelection 02/2023
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
31. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 7. bis 11. September 2022 in Mailand
Schlagworte
Aktinische Keratose, Allgemeine Innere Medizin, EADV 2022, Hausarztmedizin
Artikel-ID
62587
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62587
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV 2022
Aktinische Keratosen feldgerichtet behandeln
5-FU auch einmal täglich gut wirksam

Wo nicht nur einzelne aktinische Keratosen vorhanden sind, ist es angezeigt, das ganze chronisch sonnengeschädigte Hautareal feldgerichtet zu behandeln, z. B. mit 5-Fluorouracil-Creme (4%) einmal täglich während 4 Wochen. Darüber sprach Prof. Eggert Stockfleth aus Bochum (D) an einem Satellitensymposium im Rahmen des hybriden EADV-Kongresses 2022.

Wenn man nur die Anzahl sichtbarer oder tastbarer aktinischer Keratosen in einem Hautareal mit chronischem Sonnenschaden berücksichtigt, kann man von der Gesamtzahl vorhandener Läsionen ein völlig falsches Bild erhalten. In der Umgebung der klinisch erfassten Läsionen können sich zahlreiche weitere, nicht sichtbare, nicht tastbare, subklinische aktinische Keratosen verbergen, die erst während der Behandlung mit 5-Fluorouracil zum Vorschein kommen. In einer randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie behandelten sich 353 Patienten, die mindestens 5 aktinische Keratosen im Gesicht, an den Ohren oder im Kopfhaarbereich aufwiesen, während 4 Wochen 1-mal täglich mit 5-Fluorouracil-Creme (4%, Tolak® 40 mg/g Creme). Vor der Behandlung seien durchschnittlich 14,4 (± 10,8) Läsionen gezählt worden, nach 4-wöchiger Behandlung sei die Zahl sichtbarer Läsionen auf 35,0 (± 29,7) angestiegen, und 4 Wochen nach Behandlungsende seien noch 2,4 (± 0) Läsionen zurückgeblieben, berichtete der Referent. Es konnte keine Korrelation zwischen der initialen Anzahl klinischer aktinischer Keratosen und der Zahl von Läsionen, die bei der Therapie auftauchten, festgestellt werden. Bei Feldkanzerisierung kann also die totale Läsionszahl im Feld nicht aufgrund der Anzahl sichtbarer aktinischer Keratosen berechnet oder geschätzt werden. Durch Behandlung mit 1-mal täglich

5-Fluorouracil-Creme (4%) konnte in der Studie fast die

gleiche komplette Abheilungsrate erreicht werden wie mit

der herkömmlichen Behandlung (2 × täglich 5-Fluorouracil-

Creme 5%, Efudix®). Die Abheilungsraten betrugen 54 Pro-

zent (Tolak®) bzw. 58 Prozent (Efudix®). Auch subklinische

aktinische Keratosen sprächen auf die Behandlung an, be-

tonte Stockfleth.

Im Vergleich zur herkömmlichen 5-Fluorouracil-Therapie

kommt es bei 1-mal täglicher Behandlung mit der Creme

(4%) zu wesentlich weniger lokalen Nebenwirkungen an der

Haut (z. B. Abschuppung/Trockenheit, Stechen/Brennen,

Schorfbildung, Ödem, Erosionen, Erythem, Pruritus). Bei der

Beratung der Patienten könne als Faustregel die Zehner-

grenze verwendet werden, so Stockfleth. Wenn vor der The-

rapie mehr als 10 aktinische Keratosen vorhanden sind, muss

häufiger mit schweren lokalen Hautreaktionen wie Erythem

und Pruritus gerechnet werden als bei weniger als 10 Läsio-

nen.

s

Alfred Lienhard
Quelle: Satellitensymposium SAT18 «The two faces of sun damage: skin aging and skin cancer» (Veranstalter: Pierre Fabre Dermatology) beim 31. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 8. September 2022.

12 CongressSelection Dermatologie | Februar 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk