Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Blutdruckschwankungen als Risiko Welche Therapie bei hypertonen COPD-Patienten? →
← Blutdruckschwankungen als Risiko Welche Therapie bei hypertonen COPD-Patienten? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vaskuläre Biomarker zur kardialen Risikobewertung
Untertitel
Was sie können und wann sie nützlich sind
Lead
Zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos von Hypertonikern wurden Risikoscores entwickelt. Doch besteht oft eine deutliche Lücke zwischen den vorhergesagten und tatsächlich auftretenden Ereignissen. Können arterielle Biomarker als Ausdruck früher funktioneller oder morphologischer Veränderungen diese Lücke füllen?
Datum
16. September 2016
Journal
CongressSelection 09/2016
Autoren
Ralph Hausmann
Rubrik
26th EUROPEAN MEETING ON HYPERTENSION AND CARDIOVASCULAR PROTECTION DER EUROPEAN SICIETY OF HYPERTENSION (ESH)
Schlagworte
Biomarker
Artikel-ID
29443
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29443
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESH
Vaskuläre Biomarker zur kardialen Risikobewertung
Was sie können und wann sie nützlich sind

Zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos von Hypertonikern wurden Risikoscores entwickelt. Doch besteht oft eine deutliche Lücke zwischen den vorhergesagten und tatsächlich auftretenden Ereignissen. Können arterielle Biomarker als Ausdruck früher funktioneller oder morphologischer Veränderungen diese Lücke füllen?

«Als Goldstandard zur Bestimmung der arteriellen Steifigkeit und damit als Biomarker für eine Arteriosklerose gilt die Karotis-Femoralis-Pulswellengeschwindigkeit (pulse wave velocity: cfPWV)», sagte Prof. Charalambos Vlachopoulos aus Athen/Griechenland. Die arterielle Steifigkeit ist ein robuster Vorhersagewert für die Gesamt- und die kardiovaskuläre (CV) Mortalität, nicht tödliche und tödliche kardiale Ereignisse sowie Schlaganfälle. Aus diesem Grund kann die cfPWV als Parameter zur Risikostratifizierung für CV-Ereignisse mit dem Empfehlungsgrad/Evidenzlevel IIa/A erwogen werden (1). Die Messung der cfPWV erfasst auch die durch Risikofaktoren an der Aortenwand langfristig verursachten Schäden. Allerdings wird sie vor allem durch das Alter und die Höhe des Blutdrucks beeinflusst. Jedoch erfüllt die Messung die meisten Kriterien für einen CV-Surrogatendpunkt. Randomisierte, kontrollierte Studien zur Bewertung der Methode als Kriterium für eine Therapieentscheidung existieren nicht. Wie Vlachopoulos weiter sagte, kann die Messung auch zur Risikostratifizierung von Diabetikern beitragen. Als nützlich für die kardiovaskuläre Primär- und Sekundärprävention mit dem Empfehlungsgrad IIa und dem Evidenzlevel A wird auch die Bestimmung der IntimaMedia-Dicke in den Karotiden mittels Ultraschall (cIMT) eingeschätzt. Studien haben eine grössere cIMT bei Patienten mit ausgeprägten Risikofaktoren oder manifester Atherosklerose nachgewiesen. Dies gilt ebenso für Karotis-Plaques. Ob eine durch cIMT-Bestimmung gesteuerte Therapie die Prognose verbessern kann, ist unklar. Wie eine Meta-

analyse von 41 Studien mit 18 307 Patienten zeigte, bestand trotz einer therapiebedingten signifikanten Verringerung von CV-Risikofaktoren keine signifikante Beziehung zwischen einer IMT-Regression und den Ereignissen (2). In der Praxis dienen hohe cIMT-Werte sowie der Plaquenachweis der Einleitung einer intensiven therapeutischen Modifikation von Risikofaktoren. Die Methode hat allerdings nur einen geringen unabhängigen Vorhersagewert für zukünftige CV-Ereignisse. Der Knöchel-Arm-Index (ankle-brachial index: ABI) kann ebenfalls zur primären und sekundären CVD-Prävention herangezogen werden. Der Empfehlungsgrad/Evidenzlevel beträgt ebenfalls IIa/A. Querschnittsstudien in der Allgemeinbevölkerung konnten den prädiktiven Wert des ABI zur Einschätzung der Gesamt- und der CV-Mortalität zeigen. Laut einer Metaanalyse wurden 19 Prozent der untersuchten Männer und 36 Prozent der untersuchten Frauen durch den ABI in der Risikobewertung neu klassifiziert. Der ABI hat eine diagnostische Bedeutung bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sowie eine prognostische bei der CVD, so Vlachopoulos weiter. Ob der Einsatz der Methode letztlich zu einer verbesserten Prognose nach einer therapeutischen Intervention führt, ist nicht geklärt. Eine Kalzinose kann zu falschnegativen Resultaten führen, da steife Arterien fälschlicherweise erhöhte Knöcheldrucke vortäuschen.
Ralph Hausmann

WERTIGKEIT VON VASKULÄREN BIOMARKERN

Karotis-FemoralisPulswellengeschwindigkeit Karotis-Ultraschall
Knöchel-Arm-Index

Empfehlungsgrad/ Evidenzlevel IIa/A

Einstufung nützlich zur Risikostratifizierung

IIa/A IIa/A

mittelmässig nützlich zur Risikostratifizierung gleichzeitige Identifizierung von Plaques nützlich zur Risikostratifizierung, speziell bei Frauen

Quelle: modifiziert nach (1)

22 • CongressSelection Kardiologie • September 2016

ESH

Referenzen: 1. Vlachopoulos C et al.: The role of vascular biomarkers for primary and secondary prevention. A position paper from the European Society of Cardiology Working Group on peripheral circulation. Atherosclerosis 2015; 241: 507–532. 2. Costanzo P et al.: Does carotid intima-media thickness regression predict reduction of cardiovascular events? J Am Coll Cardiol 2010; 56: 2006–2020.
Quelle: Teaching Seminar «Management of Hypertension 2“: Arterial damage in hypertension: which parameters should be investigated in all patients?» beim ESH-Kongress, 12. Juni 2016 in Paris.

 Take Home Messa es
® Vaskuläre Biomarker sollten nicht routinemässig zur Risikostratifizierung genutzt
werden.
® Sie können jedoch vor allem bei Patienten mit mittlerem Risiko zusätzliche Hin-
weise auf kardiovaskuläre Risiken bieten.
® Eine Reklassifizierung in eine höhere oder niedrigere Risikoklasse scheint beim
Einsatz der Biomarker möglich.
® Bis heute ist allerdings nicht geklärt, ob ein spezieller Marker den anderen überle-
gen ist.

CongressSelection Kardiologie • September 2016 • 23


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk