Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vaskuläre Biomarker zur kardialen Risikobewertung Hperurikämie als schmerzlose Bedrohung →
← Vaskuläre Biomarker zur kardialen Risikobewertung Hperurikämie als schmerzlose Bedrohung →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Welche Therapie bei hypertonen COPD-Patienten?
Untertitel
Manche Antihypertensiva beeinflussen die Atemwegsfunktion
Lead
28 Prozent der Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) weisen eine Hypertonie als häufigste Komorbidität auf. Die Therapie ist komplexer als bei anderen Hypertonikern, da antihypertensive Medikamente die Funktion der Atemwege beeinflussen können. Daher ist hier eine flexible Vorgehensweise notwendig.
Datum
16. September 2016
Journal
CongressSelection 09/2016
Autoren
Ralph Hausmann
Rubrik
26th EUROPEAN MEETING ON HYPERTENSION AND CARDIOVASCULAR PROTECTION DER EUROPEAN SICIETY OF HYPERTENSION (ESH)
Schlagworte
COPD
Artikel-ID
29444
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29444
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESH
Welche Therapie bei hypertonen COPD-Patienten?
Manche Antihypertensiva beeinflussen die Atemwegsfunktion

28 Prozent der Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) weisen eine Hypertonie als häufigste Komorbidität auf. Die Therapie ist komplexer als bei anderen Hypertonikern, da antihypertensive Medikamente die Funktion der Atemwege beeinflussen können. Daher ist hier eine flexible Vorgehensweise notwendig.

Zwischen beiden Erkrankungen besteht ein pathophysiologischer Zusammenhang, da eine durch die bronchiale Obstruktion verursachte Hypoxie die Produktion freier Radikale und eine endotheliale Dysfunktion verstärkt. Dies begünstigt die Entstehung einer Hypertonie mit ihren bekannten kardiovaskulären Komplikationen. Die medikamentöse Therapie der COPD besteht vor allem aus inhalativen Anticholinergika, lang wirksamen Beta2-Agonisten und Kortikosteroiden. Auch diese Wirkstoffe können das kardiovaskuläre System bezüglich der Herzfrequenz und des Blutdrucks beeinflussen und das kardiovaskuläre Risiko im Hinblick auf Angina pectoris und Herzinfarkt erhöhen. Zur Pharmakotherapie der Hypertonie benötigen COPDPatienten in der Regel mehrere Antihypertensiva. Dabei sollten die Effekte der Wirkstoffe auf die Lungenfunktion und auf mögliche Interaktionen mit den zur Behandlung der Lungenerkrankung eingesetzten Medikamenten berücksichtigt werden. Denn Antihypertensiva haben unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften:
Diuretika reduzieren die Flüssigkeitsretention bei Herzinsuffizienz, die bei COPD häufig als Begleiterkrankung auftritt. Die Substanzen können jedoch die Kaliumplasmaspiegel absenken. Dieser Effekt addiert sich zu den hypokaliämischen Effekten von Kortikosteroiden und Beta-2-Agonisten. Weiterhin verschlechtern Thiazide eine metabolische Alkalose bei hypoventilierten Patienten, erhöhen den Hämatokritwert und setzen die Schleimsekretion in den Bronchien herab. Aus diesen
 Take Home Messa es
® Bei Patienten mit COPD und Hypertonie muss bei der Therapieauswahl der Ein-
fluss auf die Komorbidität beachtet werden.
® Empfehlenswert sind Kalziumantagonisten, Angiotensinrezeptorblocker oder ACE-
Hemmer sowie eine Kombination aus einem Kalziumantagonisten und einem Inhibitor des Renin-Angiotensin-Systems als Medikamente der ersten Wahl.
® Bei einem nicht ausreichenden Ansprechen auf die Therapie kann die Gabe von
Thiaziddiuretika, hoch selektiven Beta-1-Rezeptor-Blockern oder Alpha-1-Rezeptor-Antagonisten erwogen werden.

Gründen werden Diuretika bei COPD-Patienten allgemein nicht empfohlen. Allerdings bestehen Hinweise darauf, dass Indapamid bei hypertensiven COPD-Patienten den Blutdruck senkt und die respiratorische Funktion verbessert. Furosemid kann bei hypervolämischen Patienten und auch bei solchen mit einer chronischen Nierenerkrankung mit einer eGFR < 30 ml/min/m2 eingesetzt werden. Einen potenziellen Nutzen können kaliumsparende Diuretika (Triamteren, Amilorid) oder Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (Spironolacton) haben, da sie die durch Thiazide verursachte Hypokaliämie antagonisieren. Selektive Beta-1-Blocker können die Gesamt- und die kardiovaskuläre Mortalität verringern. Sie sind zudem in der Lage, die Inzidenz von akuten Exazerbationen einer Atemwegsobstruktion herabzusetzen. Insgesamt können hoch selektive Beta-1-Blocker für hypertensive COPD-Patienten mit koronarer Herzerkrankung oder Herzinsuffizienz zur Blutdrucksenkung empfohlen werden. Zudem verbessern kardioselektive Betablocker die bronchodilatatorischen Effekte der Beta-2-Mimetika durch eine Hochregulierung der Beta-2-Rezeptoren. Kalziumantagonisten induzieren eine Relaxation der glatten Muskulatur der Bronchien und hemmen den Abfall des forcierten exspiratorischen Volumens (FEV1, Einsekundenkapazität). Sie potenzieren die durch Beta-2-Rezeptoren vermittelte Bronchodilatation und verringern die nicht spezifische bronchiale Reaktivität. Diese Wirkstoffe können jedoch das Verhältnis von Perfusion zu Ventilation verschlechtern und somit eine Hypoxie steigern. Aus diesem Grund wird bei diesen sonst für diese Indikation empfohlenen Wirkstoffen eine Überwachung der Sauerstoffsättigung empfohlen. Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren (ACE-Hemmer) können bei einigen Patienten mit Asthma die Symptome verschlechtern. Eine gesteigerte Bradykininausschüttung führt zum Husten, und die Produktion von Substanz P verursacht als unerwünschte Nebenwirkung eine Bronchokonstriktion. Allerdings treten diese Nebenwirkungen selten auf – in der Regel werden ACE-Hemmer gut vertragen. 24 • CongressSelection Kardiologie • September 2016 Angiotensinrezeptorblocker (ARB) sind wie die ACEHemmer bei COPD gut einsetzbare Wirkstoffe. Sie verursachen im Vergleich zu ACE-Hemmern meist keinen Husten und nur sehr selten ein angioneurotisches Ödem. Alpharezeptorblocker verändern die Atemwegsfunktion bei COPD nicht. Prazosin kann teilweise die durch Kaltluft induzierte Bronchokonstriktion verhindern. Quelle: Farsang C et al.: Treatment of hypertension in patients with chronic obstructive pulmonary diesease (COPD); ESH-Update 2016, 17. Nr. 62; vorgestellt beim ESH-Jahreskongress 2016; online verfügbar unter http://www.eshonline.org/esh-content/uploads/2016/06/Treatment-ofHypertension-in-Patients-With-Chronic-Obstructive-Pulmonary-DiseaseCOPD.pdf Unter den Alpha- und Betarezeptorblockern verändert Labetalol den Atemwegswiderstand nicht. Carvedilol kann eventuell Bronchospasmen auslösen. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und COPD verschlechterte Carvedilol die Atemwegsfunktion jedoch nicht. Alpha-2-Adrenorezeptoragonisten können histamininduzierte Bronchospasmen verstärken und sind deshalb bei hypertensiven COPD-Patienten nicht empfehlenswert. Ralph Hausmann ESH CongressSelection Kardiologie • September 2016 • 25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk