Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Vera Seifert

MEDIZIN — Fortbildung

Thrombosetherapie für Risikopatienten

Orale Antikoagulation kontraindiziert

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 07/2006  ·  30. März 2006

Schwangerschaft oder erhöhtes Blutungsrisiko (z.B. bei Malignomen oder Ulzera) – das sind die häufigsten Situationen, in denen orale Antikoagulanzien tabu sind. Was tun, wenn andererseits eine Antikoagulation unvermeidlich ist?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Typische Notfallsituationen beim Kind

Mühsam, gefährlich, dankbar oder heimtückisch

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 06/2006  ·  17. März 2006

Völlig verstörte Eltern kommen mit einem schreienden Säugling in Ihre Praxis, Mutter und Kind klammern sich ängstlich aneinander. Ist das nun ein Notfall? Für die Eltern bestimmt, und für Sie stellt sich zunächst einmal das Problem, das Kind überhaupt anfassen, geschweige denn untersuchen zu dürfen. Was tun?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herzklopfen: harmlos oder alarmierend?

Diagnostisches Vorgehen bei Palpitationen

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 06/2006  ·  17. März 2006

Patienten, die ihren Herzschlag als pochend, flatternd oder stolpernd empfinden, sind häufig in allgemeinmedizinischen Praxen. Dem Hausarzt kommt die Aufgabe zu, harmlose Missempfindungen ohne Krankheitswert von kardialen Erkrankungen, die eine weitergehende Diagnostik und Therapie erfordern, zu unterscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung von Ödemen

Wann nutzen Diuretika?

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 05/2006  ·  3. März 2006

Ödeme entstehen, wenn der Flüssigkeitsaustausch zwischen Kapillarraum und Interstitium gestört ist. Neben der Behandlung der Grunderkrankung sind meist eine Natriumrestriktion und die Gabe von Diuretika indiziert. Allerdings nutzen entwässernde Substanzen nicht bei jeder Ödem-Art.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Analfissur

Dehnung ist out – Kalziumantagonisten sind in

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 24/2005  ·  19. Dezember 2005

Die Analfissur: ein Kreuz für Patient und Arzt gleichermassen. Neue Behandlungsstrategien wie Nitroglyzerin, Kalziumantagonisten (Nifedipin oder Diltiazem) und Botulinumtoxin A stehen heute im Vordergrund der Überlegungen. Chirurgische Massnahmen kommen erst zweitrangig zum Einsatz. Und die manuelle Analdehnung hat zwar gute Ergebnisse gebracht, wird jedoch wegen der Gefahr unkontrollierter Sphinkterverletzungen zunehmend verlassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antibiotikatherapie

Probenentnahme und Fallstricke

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 16/2005  ·  17. August 2005

In puncto Antibiotikatherapie existieren eine Reihe von Fallstricken und Unsicherheiten. Muss man zum Beispiel immer versuchen, den Erreger nachzuweisen, bevor man ein Antibiotikum gibt? Wie lange sollte man die Therapie beibehalten, wann bei Misserfolg wechseln? Was ist bei Probeentnahme und Transport für die bakteriologische Diagnostik zu beachten? Und wann macht eine Blutkultur Sinn?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Man sieht nur, was man kennt»

Nicht alltägliche Infektionen – ein Bericht

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Fieber, Unwohlsein, Abgeschlagenheit – stehen diese Symptome im Vordergrund, liegt der Gedanke an einen
banalen «Atemwegsinfekt» nahe. Doch die Palette der Krankheitsbilder, die so beginnen, ist breit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn die Tiefe lockt

Worauf es beim Tauchattest ankommt

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Schnell noch das Tauchattest abholen und ab in den Urlaub – viele angehende Taucher sind mehr daran interessiert, möglichst rasch und kostengünstig an die Bescheinigung zu kommen, als sich einer gewissenhaften Untersuchung und einer ärztlichen Beratung zu unterziehen. Dabei erfordert der Tauchsport weit mehr als gesunde Lungen und intakte Trommelfelle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk