Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Vera Seifert

MEDIZIN — Fortbildung

Rote Augen – von der Diagnose zur Therapie

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 21/2014  ·  31. Oktober 2014

Dem 57-Jährigen reicht es allmählich. Schon länger quälen ihn seine Augen, die brennen, gelegentlich tränen und gerötet sind. Im Bereich der Wimpern sind Verkrustungen sichtbar. Augentropfen hätten nichts geholfen. Er möchte seine Beschwerden nun endlich loswerden. An welche Diagnose denken Sie, was ist sonst noch abzuklären, und wie kann man den Patienten behandeln?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Wann muss bei einem Verdacht auf eine Harnwegsinfektion eine Urinkultur angelegt werden? Muss man auch eine asymptomatische Bakteriurie behandeln? Wie geht man bei der Auswahl des Antibiotikums vor? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es hilfreich, die Patienten zunächst in Gruppen einzuteilen – nach Alter, Geschlecht, einer bestehenden Schwangerschaft und Begleiterkrankung

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mit Kindern auf Fernreise

Welche reisemedizinischen Besonderheiten sind zu beachten?

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Auch Fernreisen werden heutzutage im Zeitalter des günstigen Pauschaltourismus gerne mit der ganzen Familie angetreten. Dass die Gesundheitsrisiken in tropischen Ländern für kleine Kinder deutlich höher sind als für Erwachsene, wird dabei oft nicht bedacht. «Muss ich noch etwas beachten?», «Braucht mein Kind noch irgendwelche Impfungen?» und «Was soll ich mitnehmen?» lauten die typischen Fragen an den Hausarzt – im ungünstigsten Fall eine Woche vor Reiseantritt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Es muss nicht immer «Podagra» sein

So meldet sich die Gicht

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

«Der ergriffene Teil ist so empfindlich, dass der Patient weder das Gewicht der darauf liegenden Bettdecke noch die durch starke Schritte erzeugte Erschütterung des Zimmers ertragen kann.»
So beschrieb der englische Arzt Thomas Sydenham seinerzeit den Gichtanfall. Handelt es sich bei dem «ergriffenen Teil» dabei noch um das Grosszehen- grundgelenk, bereitet die Diagnose kaum Schwierig- keiten. Eine chronische Gicht ist dagegen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Juckreiz

Wie er entsteht und was man dagegen tun kann

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 24/2007  ·  4. Dezember 2007

Die Ursachen eines Pruritus sind vielfältig. Antihistaminika spielen therapeutisch vor allem bei dermatologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Doch es gibt auch Juckreizauslöser, die man damit kaum oder gar nicht bekämpfen kann. Daher gilt: Zuerst die Ursache klären, dann einen Therapieplan entwerfen. Hilfreich ist dabei die Einteilung von Pruritus in lokalisierte und generalisierte Formen sowie in Juckreiz mit und ohne Effloreszenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamente bei überaktiver Schilddrüse

Hyperthyreose vorbeugen und behandeln

Von Vera Seifert  ·  doXmedical 02/2007  ·  5. Februar 2007

Die häufigsten Ursachen einer Überfunktion der Schilddrüse sind hierzulande die Autonomie – meist auf dem Boden einer Struma – und der Morbus Basedow. Thionamide sind die Mittel der Wahl bei Autonomien und lmmunhyperthyreose, um eine Rekompensation zu erreichen. Perchlorat wird hauptsächlich zur Prophylaxe und Therapie bei iodinduzierter Hyperthyreose (Kontrastmittel) eingesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Organcheck bei Leberkranken

Extrahepatische Manifestationen bei Zirrhose und anderen hepatischen Erkrankungen

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 21/2006  ·  24. Oktober 2006

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, insbesondere mit fortgeschrittener Zirrhose, drohen auch Organschäden an anderer Stelle. In Gefahr sind vor allem das Gehirn, die Lunge, die Nieren und die Knochen. Wie diese extrahepatischen Manifestationen zustande kommen, wie man sie erkennt und wie man gegebenenfalls frühzeitig gegensteuern kann, erläuterten mehrere Referenten im Rahmen einer gastroenterologischen Seminarwoche. Im Folgenden sind die wichtigsten, für den Hausarzt relevanten Informationen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Herzklopfen: harmlos oder alarmierend?

Diagnostisches Vorgehen bei Palpitationen

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici Dossier 10/2006  ·  27. September 2006

Patienten, die ihren Herzschlag als pochend, flatternd oder stolpernd empfinden, sind häufig in allgemeinmedizinischen Praxen. Dem Hausarzt kommt die Aufgabe zu, harmlose Missempfindungen ohne Krankheitswert von kardialen Erkrankungen, die eine weitergehende Diagnostik und Therapie erfordern, zu unterscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Der ältere Patient auf Reisen

Bericht vom 112. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Reisemedizinische Beratungen müssen bei älteren Menschen einige Besonderheiten berück- sichtigen. Das zeigte ein Vortrag von Andreas Leischker auf dem 112. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Ende April in Wiesbaden stattfand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie von Atemwegsinfekten

Antibiotika: Ja oder Nein?

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 14/2006  ·  7. Juli 2006

Die meisten Atemwegsinfekte sind selbstlimitierend und bedürfen keiner antibiotischen Therapie. Unkritische Verordnung verursacht unnötige Kosten und fördert Resistenzen. Auf der anderen Seite sollte man zum Beispiel eine Pneumonie so früh wie möglich mit einem Antibiotikum behandeln. Da ein Keim- nachweis oft nicht gelingt oder nicht darauf gewartet werden kann, ist die Entscheidung in der Regel auf empirischer Basis zu treffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk