Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ulrike Novotny

MEDIZIN — BERICHT

Das postthrombotische Syndrom – eine interdisziplinäre Herausforderung

Behandlungsempfehlungen müssen individuelle Situation berücksichtigen

Von Ulrike Novotny  ·  Ars Medici 24/2014  ·  12. Dezember 2014

Das postthrombotische Syndrom stellt auch heute noch eine Herausforderung dar. Die eine oder andere aktuelle Studie sorgte eher für Verunsicherung als für Klarheit. Für die optimale Versorgung ist eine konsequente interdisziplinäre Betreuung der Schlüssel, sodass die 15. Unionstagung der Schweizerischen Gesellschaften für Gefässkrankheiten ein geeignetes Forum für dieses Thema war. Behandlungsempfehlungen müssen sich auf den einzelnen Patienten fokussieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hypertonie plus Herzinsuffizienz

Welche Medikamente, welche Reihenfolge, welche Kombination?

Von Ulrike Novotny  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Arterielle Hypertonie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung einer linksventrikulären Hypertrophie und einer Herzinsuffizienz. Welche Optionen heute das Optimum in der Herzinsuffizienztherapie darstellen und was von neueren Medikamenten erwartet werden darf, fasste Prof. Enrico Agabiti Rosei, Università degli Studi die Brescia, Italien, zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Blutdruck

Blutdruckziele bei Diabetes

Metaanalyse nicht ausreichend, klinisches Urteil gefragt

Von Ulrike Novotny  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Prof. Bryan Williams, Universität von Leicester, gab Empfehlungen zu noch unklaren Fragen zur Blutdruckkontrolle und zu gewissen «weissen Flecken» auf der Landkarte der Hypertoniebehandlung. Trotz aller Guidelines ermunterte er dazu, sich auf das klinische Urteil zu verlassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Blutdruck

ESC Guideline 2012 zur Prävention

Von Ulrike Novotny  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Anfang Mai wurden beim EuroPre- vent-2012-Kongress in Dublin die neuen Guidelines der European Society of Cardiology veröffentlicht und zeitgleich im «European Heart Journal» publiziert (1). Den Autoren wird immer wichtiger, dass die Guidelines wirklich Eingang in die Praxis finden. Deshalb wurden die neuen Richtlinien nun kompakter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Blutdruck

Frühe Kombination zur Risikosenkung bei Hypertonie

Was, wann und für wen

Von Ulrike Novotny  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Eine prominente Besetzung an Vortragenden konnten die Teilnehmer des ESH-Jahreskongresses bei einem Satellitensymposium von Boehringer Ingelheim erleben. Die Referenten waren unzufrieden mit der nach wie vor unzureichenden Einstellung der meisten Hypertoniker, zeigten jedoch konkrete Möglichkeiten auf und unterlegten sie mit einer sehr soliden Evidenzbasis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Blutdruck

Blutdruckziel erreicht – mit Olmesartan als zuverlässigem Partner

Von Ulrike Novotny  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Hypertonieforscher und Ärzte sind erfolgreich: Schlaganfälle werden von Jahr zu Jahr seltener. Die Schweiz steht im internationalen Vergleich bei der Hypertoniekontrolle sehr weit vorn. Die immer besseren Optionen werden also mit Gewinn genutzt. Dennoch, selbst in einem erfolgreichen Land wie der Schweiz ist nur jeder zweite Hypertoniker kontrolliert. Das spricht für weitere Anstrengungen. Wie eine wirkungsvolle Ersttherapie und eine gut überlegte, bevorzugt fix dosierte Kombination zum Ziel führen können, diskutierten Experten an einem Satellitensymposium am Kongress der European Society of Hypertension in London.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Blutdruck

Stärkere antihypertensive Power

Ein neuer Wirkstoff erweitert die Behandlungspalette

Von Ulrike Novotny  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Durch jeden Hypertoniekongress, auch durch das Symposium 2012 der European Society of Hypertension, zieht es sich wie ein roter Faden: Potentere Antihypertensiva werden gewünscht, 1-mal täglich dosierbar und gut verträglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESH-Kongress 2012 - London

Frühe Kombination zur Risikosenkung bei Hypertonie

Was, wann und für wen

Von Ulrike Novotny  ·  CongressSelection 04/2012  ·  28. August 2012

Eine prominente Besetzung an Vortragenden konnten die Teilnehmer des ESH-Jahreskongresses bei einem Satellitensymposium von Boehringer Ingelheim erleben. Die Referenten waren unzufrieden mit der nach wie vor unzureichenden Einstellung der meisten Hypertoniker, zeigten jedoch konkrete Möglichkeiten auf und unterlegten sie mit einer sehr soliden Evidenzbasis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESH-Kongress 2012 - London

Stärkere antihypertnesive Power

Ein neuer Wirkstoff erweitert die Behandlungspalette

Von Ulrike Novotny  ·  CongressSelection 04/2012  ·  28. August 2012

Durch jeden Hypertoniekongress, auch durch das Symposium 2012 der European Society of Hypertension, zieht es sich wie ein roter Faden: Potentere Antihypertensiva werden gewünscht, 1-mal täglich dosierbar und gut verträglich. Professor Luis M. Ruilope, Unidad de Hipertensión, Hospital 12 de Octubre, Madrid, fasste im Rahmen eines Satellitensymposiums die Evidenz zum neuen Angiotensinrezeptorblocker Azilsartan medoxomil zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESH-Kongress 2012 - London

Kongressnotizen

Blutdruckanstieg unter Stress ist guter Prädiktor

Von Ulrike Novotny  ·  CongressSelection 04/2012  ·  28. August 2012

Ärzte sind eine fast ideale Population, um Stressauswirkungen zu testen. Eine spanische Arbeitsgruppe untersuchte, ob ein Blutdruckanstieg unter Stress bei einem Gesunden darauf hindeutet, ob dieser später zur Hypertonie neigt. Analysiert wurden die Daten von 100 Ärzten, die zwischen 1990 und 1991 im mittleren Alter von 27,8 Jahren normotensiv und ohne kardiovaskuläre Veränderung gewesen waren und in einer Notfallstation arbeiteten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk