Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Thomas Hausen

Pneumologie/Allergologie

Erkrankungen der Atemwege – Asthma, COPD – oder etwas ganz anderes?

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Asthma und COPD sind mit die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Ihnen ist die unterschiedlich auftretende Luftnot gemein. Aber es gibt noch andere, seltene pneumologische Ursachen für Luftnot. Es gilt, aufmerksam zu bleiben und nicht vorschnell eine dieser beiden Krankheiten zu vermuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma, COPD – oder etwas ganz anderes?

Erkrankungen der Atemwege

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Asthma und COPD sind mit die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Ihnen ist die unterschiedlich auftretende Luftnot gemein. Aber es gibt noch andere, seltene pneumologische Ursachen für Luftnot. Es gilt, aufmerksam zu bleiben und nicht vorschnell eine dieser beiden Krankheiten zu vermuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma und COPD frühzeitig erkennen: Keine Angst vor der Lufu!

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Die chronischen Atemwegserkrankungen Asthma und COPD werden häufig viel zu spät erkannt. Dabei lassen sich mit einem einfachen Lungenfunktionstest die Funktion und die Leistung der Lunge gut kontrollieren und eine sichere Diagnose stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Inhalation mit Vernebler

Was ist bei der Verordnung zu beachten?

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

Nicht alle Patienten kommen mit herkömmlichen Inhaliergeräten zurecht. Mit einem Vernebler ist die Inhalation leichter durchzuführen. Doch für wen ist ein Vernebler wirklich sinnvoll, und welche wichtigen Punkte gilt es bei der Verordnung zu beachten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Krankheitsintensität beurteilen!

Management von Asthma und COPD

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 05/2020  ·  6. März 2020

Für eine erfolgreiche Therapie bei Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist es von immenser Bedeutung, die Diagnose korrekt zu stellen, penibel zu differenzieren und die Krankheitsaktivität wiederholt zu überprüfen. Nur so kann die Therapie an wechselnde Situationen adaptiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

COPD: Tools für die individuell angepasste Therapie

Bewertung von Symptomlast und Behandlungseffekt mittels Fragebögen

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) adaptieren wir die Behandlung im Gegensatz zum Asthma nicht an Ergebnisse quantitativer Messungen, sondern an die Symptome und die Zahl erfolgter Exazerbationen. Zur Messung der Symptomatologie wird der COPD Assessment Test (CAT) oder der COPD Control Questionnaire (CCQ) favorisiert, alternativ der mMRC-(modified British Medical Research Council-)Fragebogen, der nur eine Graduierung der Dyspnoe vornimmt. Letzterer kann schnell und ohne grossen Aufwand verwendet werden. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der mMRC und die exspiratorische Einsekundenkapazität (FEV1) in der täglichen Praxisarbeit verhalten beziehungsweise bewähren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma – Fallstricke bei Diagnose und Therapie

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Asthma wird immer noch häufig übersehen, nicht korrekt diagnostiziert und unzureichend therapiert. Dabei kann ein Asthmatiker heute unter gewissen Voraussetzungen ein beschwerdefreies Leben führen. Der folgende Überblick basiert auf langjähriger praktischer Erfahrung. Typische Fallstricke werden anhand von Fallbeispielen erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Husten und Auswurf im Winter?

An Hausstaubmilben denken!

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Die Hausstaubmilbenallergie gehört neben den Allergien auf Frühblüher und Gräser zu den drei wichtigsten Auslösern allergischer Beschwerden. Da die Symptome typischerweise mit dem Beginn der Heizperiode auftreten, werden sie leicht als Atemwegsinfekte verkannt. Mit gezielten Fragen kann der Hausarzt den Verdacht auf eine Hausstaubmilbenallergie aber einfach bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma oder COPD?

Differenzierung ist wichtig!

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Die COPD und die Möglichkeiten der Behandlung, vor allem auch die Unterschiede zur Therapie des Asthmas, machen
es dringend erforderlich, exakt zwischen Asthma und COPD zu differenzieren und dabei eine asthmatische
Komponente sicher auszuschliessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

COPD – Tipps für die medikamentöse Therapie

Von Thomas Hausen  ·  doXmedical 01/2016  ·  22. Februar 2016

Chronischer Husten, Auswurf und Atemnot sind die Hauptsymptome der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD. Bis heute stehen noch keine Pharmaka zur Verfügung, die die Entzündung der Schleimhaut und damit die Progression der COPD beeinflussen können. Wie sich die Beschwerden der Patienten mit den vorhandenen Medikamenten lindern lassen, ist Thema dieses Beitrags.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk