Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2016

22. Februar 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von Mehrwertsteuer bis Melanom

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt / Impressum

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXnatur: Kaviar aus den Bergen – Wahnwitz oder Weitsicht?

Das alpine Tropenhaus Frutigen als Pionier landbasierter Aquakultur

Von Heini Hofmann

Störzucht und Kaviargewinnung im Alpenraum – eine Wahnidee?
Flüchtig betrachtet – vielleicht; doch bei genauem Hinsehen – das Gegenteil: pionierhafte Nutzung erneuerbarer Überschussenergie, kombiniert mit nachhaltiger, die Wildbestände schonender Fischzucht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXprax: Cave – Mehrwertsteuerfallen in der Arztpraxis

Von Anton Häfliger und Jürg Rütsche

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist mit rund 35 Prozent die grösste Einnahmequelle des Bundes (Abbildung). 20 Jahre nach
ihrer Einführung am 1. Januar 1995 wird jetzt auch das grundsätzlich von der MwSt ausgenommene Gesundheits-
wesen durch die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) vermehrt unter die Lupe genommen. Der nachfolgende Text widmet sich insbesondere der MwSt in Arztpraxen (Einzel- und Gruppenpraxen) und dem, was hier jeweils zu be achten ist.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Ein neues Kapitel in der Therapie des Melanoms

Von Michael Krauthammer

Grundlegende Erkenntnisse über die Immunantwort auf Krebszellen haben in jüngster Zeit neue Therapieansätze er- öffnet. Die Behandlung des Melanoms mit monoklonalen Antikörpern hat zu eindrücklichen Resultaten geführt. Möglicherweise lässt sich diese Therapie künftig auch erfolgreich gegen andere Malignome einsetzen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antibiotikaresistenz bei Mensch, Tier und Umwelt

Ein komplexes Problem gemeinsam angehen

Von Gertraud Schüpbach-Regula

Antibiotika sind aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Sie sind eine unverzichtbare Hilfe bei lebensbedrohlichen bakteriellen Infektionen, aber auch ein Garant für schnelle Linderung bei alltäglichen Erkrankungen. Allerdings warnen Experten der Weltgesundheitsorganisation, dass wir vor dem Beginn einer Post-Antibiotika-Ära stehen könnten, in der für viele Infektionserreger keine wirksamen Antibiotika mehr zur Verfügung stehen. Die Ursachen für die weltweite Zunahme von Infektionen mit resistenten Bakterien sind vielfältig. Eine Lösung des Problems ist nur möglich, wenn neben dem Menschen auch Tiere und die Umwelt mit einbezogen werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antibiotikaforschung

Gratwanderung zwischen medizinischer Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit

Von Laurenz Kellenberger

Ohne Antibiotika wäre die moderne Medizin nicht denkbar. Seit der Einführung von Penicillin gehören diese Wirkstoffe zu den wichtigsten Waffen gegen bakterielle Infektionen, die, wenn sie unbehandelt bleiben, häufig den Tod des Kranken zur Folge haben. In den letzten Jahren ist die gewohnt erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten allerdings deutlich schwieriger geworden: In der Human-, aber auch in der Veterinärmedizin wächst die Zahl antibiotikaresistenter Erreger dramatisch, gleichzeitig nimmt die Entwicklung neuer Antibitika seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich ab.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

COPD – Tipps für die medikamentöse Therapie

Von Thomas Hausen

Chronischer Husten, Auswurf und Atemnot sind die Hauptsymptome der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD. Bis heute stehen noch keine Pharmaka zur Verfügung, die die Entzündung der Schleimhaut und damit die Progression der COPD beeinflussen können. Wie sich die Beschwerden der Patienten mit den vorhandenen Medikamenten lindern lassen, ist Thema dieses Beitrags.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Plädoyer für die Zosterimpfung

Schwere Verläufe und Post-Zoster-Neuralgien werden nachweislich reduziert

Von Adela Zatecky

enseits des 50. Lebensjahres sollte man über eine Zosterimpfung nachdenken, denn nun steigt das Zosterrisiko unaufhörlich an. Wie der Dermatologe Dr. med. Heinrich Rasokat, Köln, auf der Jahrestagung 2015 der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie und Tropendermatologie e.V. (ADI-TD) deutlich machte, gilt zudem im Zeitalter der Immunsuppression: erst impfen, dann immunsupprimieren.

Zum Artikel als PDF

7 Fragen - 7 Antworten

Partner: Sandoz Pharmaceuticals AG

Von Claudia Reinke

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärztinnen und Ärzten mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik werden wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»Ausgaben vorstellen. Mit der Firma Sandoz Pharmaceuticals AG stellen wir diesmal die Generikadivision von Novartis vor, ein Unternehmen, das in Sachen Qualitätsstandards dem Mutterhaus in nichts nachsteht.

Zum Artikel als PDF

doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Angebote

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Sacubitril: Valsartan (Entresto) bei systolischer Herzinsuffizient

Neuzulassungen der Swissmedic

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Medizin im Fokus

Swissmedic-Zulassung für Netupitant/Palonosetron gegen chemotherapieinduzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV)

Von Claudia Reinke

Im November 2015 erhielt die orale Fixkombination Netupitant/Palonosetron mit dem Handelsnamen Akynzeo® die Zulassung der Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic, wie die HelsinnGruppe und Vifor Pharma in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt gaben.

Zum Artikel als PDF

ARGUS

Fördert Parodontitis das Brustkrebsrisiko nach der Menopause?

Von Claudia Reinke

Postmenopausale Frauen, die an einer Parodontitis leiden, haben ein erhöhtes Brustkrebsrisiko – vor allem, wenn sie in der Vergangenheit geraucht haben. Dies berichtet eine aktuelle prospektive Kohortenstudie in der Zeitschrift Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Von Mehrwertsteuer bis Melanom

In diesem Heft

  • Inhalt / Impressum

Rubriken

  • doXnatur: Kaviar aus den Bergen - Wahnwitz oder Weitsicht?
  • doXquiz
  • doXprax: Cave - Mehrwertsteuerfallen in der Arztpraxis

Fortbildung

  • Ein neues Kapitel in der Therapie des Melanoms
  • Antibiotikaresistenz bei Mensch, Tier und Umwelt
  • Antibiotikaforschung
  • COPD - Tipps für die medikamentöse Therapie

Tagungsbericht

  • Plädoyer für die Zosterimpfung

7 Fragen - 7 Antworten

  • Partner: Sandoz Pharmaceuticals AG

doXmart-Angebote

  • Die aktuell gültigen doXmart-Angebote

ARGUS

  • Sacubitril: Valsartan (Entresto) bei systolischer Herzinsuffizient
  • Medizin im Fokus
  • Fördert Parodontitis das Brustkrebsrisiko nach der Menopause?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk