Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2016

3. Juni 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Mommy, sprechen sie englisch, da, wo ich hingehe?

Von Christine Mücke

«Wenn ich auf die richtige Idee gewartet hätte, um ‹Humans of New York› zu beginnen, hätte ich niemals damit begonnen.» Gut, dass es anders kam. Was Brandon Stanton als Experiment angefangen hat, verfolgen heute mehr als 15 000 000 Menschen via Social Media.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

So kommt das Histamin in den Käse

Von Renate Bonifer

Schweizer Forscher konnten die für die Histaminbildung in Käse verantwortlichen Bakterien identifizieren und wirk-
same Massnahmen zur Senkung des Histamingehalts von Käse entwickeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

«Der geschickte Journalist hat eine Waffe: das Totschweigen – und von dieser macht er oft genug Gebrauch.» (Kurt Tucholsky) Heute nennen manche das, was Tucholsky als Waffe bezeichnete, «Lügenpresse».

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Altersabhängige Makuladegeneration: Häufigste Ursache für Blindheit in Mitteleuropa

Trockene und feuchte Form der Erkrankung im Überblick

Von Tobias Pauli

Mangels Zugang zu medizinischer Versorgung ist weltweit der Graue Star die häufigste Ursache für Blindheit; rund 17 Millionen Menschen sind davon betroffen. In Mitteleuropa jedoch ist dessen Operation der häufigste Eingriff überhaupt und gilt als Routine. Im Gegensatz dazu ist in Mitteleuropa die häufigste Ursache für Blindheit die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Trotz enormem technischem und finanziellem Aufwand ist bei dieser Erkrankung keine Heilung möglich. Man schätzt, dass in der Schweiz rund 200 000 Menschen an einer AMD leiden. Dementsprechend sind nicht nur Ophthalmologen mit Fragestellungen aus diesen Gebieten konfrontiert. Der folgende Artikel liefert Basisinformationen zur Beratung des Patienten mit AMD.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ambulant erworbene Pneumonie

Update 2016 der S3-Leitlinie

Von Halid Bas

Unter einer ambulant erworbenen Pneumonie werden solche Lungenentzündungen verstanden, die ausserhalb des Krankenhauses bei einem nicht schwergradig immunsupprimierten Patienten auftreten. Diese Infektionen werden weiterhin deutlich unterschätzt, was auch die Letalität von rund 10 Prozent bei hospitalisierten Patienten erklärt. Im hohen Lebensalter und bei schweren Komorbiditäten soll das Therapieziel am Tag der Diagnose zusammen mit dem Willen des Patienten diskutiert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma oder COPD?

Differenzierung ist wichtig!

Von Thomas Hausen

Die COPD und die Möglichkeiten der Behandlung, vor allem auch die Unterschiede zur Therapie des Asthmas, machen
es dringend erforderlich, exakt zwischen Asthma und COPD zu differenzieren und dabei eine asthmatische
Komponente sicher auszuschliessen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmatherapie – ein Ausblick

Leichter, sicherer, personalisiert

Von Halid Bas

Trotz ausgebauter Behandlungsmöglichkeiten bleibt der Anteil der Patienten mit unkontrolliertem Asthma leider stabil. Vielversprechende zukünftige Behandlungsansätze stützen sich auf eine bessere klinische (Phänotyp) oder biologische (Endotyp) Charakterisierung der Asthmapatienten, die gezielte Therapien im Sinne der personalisierten Medizin ermöglicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Major Depression – Psychotherapie oder Antidepressiva?

Von Petra Stölting und Renate Bonifer

Das American College of Physicians (ACP) hat eine neue Leitlinie zur Behandlung der Major Depression bei Erwachsenen herausgegeben. Als vergleichbar wirksame Optionen der ersten Wahl empfehlen die Experten eine kognitive Verhaltenstherapie oder Antidepressiva der zweiten Generation. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Maercker, Universität Zürich, über die neuen Empfehlungen. Er meint: «Die meisten Psychiater sind Medikamentenpsychiater geworden.»

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sturz im Alter und seine Folgen?

Der Anfang vom Ende?

Von Ellen Freiberger und Steffen Schlee

Nicht nur der Sturz an sich, sondern bereits die Sturzangst führt häufig zu einer Abwärtsspirale aus Vermeidungshaltung, Verlust von Selbstvertrauen, einer Verminderung der Alltagsaktivität und weiterem muskulären Abbau. Letztlich nimmt dadurch auch das Sturzrisiko zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

LAMA bei COPD: Anwendungsfrequenz und Therapietreue

Von Petra Stölting

In einer bevölkerungsbasierten Studie wurde bei Patienten mit COPD eine hohe Therapietreue gegenüber lang wirksamen Anticholinergika (LAMA) beobachtet – unabhängig vom Wirkstoff, der Dosierung oder dem Inhalator. Auch die Anwendungshäufigkeit beeinflusste die Akzeptanz der Medikamente nicht. Die Complianceraten waren bei ein- oder zweimal täglicher Applikation der LAMA vergleichbar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Behandlungsmöglichkeiten bei Rosazea

Zusammenfassung eines Cochrane-Reviews

Von Petra Stölting

In qualitativ hochwertigen Studien waren topisches Brimonidin, Azelainsäure und Ivermectin sowie orales Doxycyclin und Isotretinoin bei Rosazea mit Verbesserungen des Hautbilds verbunden. In Studien mittlerer Qualität konnte die Rosazea mit topischem Metronidazol, oralem Tetracyclin sowie mit laser- und lichtbasierten Therapien erfolgreich behandelt werden. Bei Beteiligung der Augen erwies sich topisches Cyclosporin als wirksam.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum / Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • «Mommy, sprechen sie englisch, da, wo ich hingehe?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • So kommt das Histamin in den Käse
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

  • Altersabhängige Makuladegeneration: Häufigste Ursache für Blindheit in Mitteleuropa

FORTBILDUNG

  • Ambulant erworbene Pneumonie
  • Asthma oder COPD?
  • Asthmatherapie - ein Ausblick
  • Major Depression - Psychotherapie oder Antidepressiva?
  • Sturz im Alter und seine Folgen?

STUDIE REFERIERT

  • LAMA bei COPD: Anwendungsfrequenz und Therapietreue
  • Behandlungsmöglichkeiten bei Rosazea

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum / Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk