Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Susanne Steimer Miller

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Malignes Melanom: neue Medikamente unter der Lupe

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

Norwegische Wissenschaftler haben die neuen Therapien, die heute zur Behandlung des fortgeschrittenen malignen Melanoms zur Verfügung stehen, im Rahmen eines systematischen Reviews auf ihre Wirksamkeit und Kosteneffizienz untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT — Gastroenterologie

Management des Reizdarmsyndroms

Multidisziplinär behandeln und auf Alarmzeichen achten

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici Dossier 02/2018  ·  23. Februar 2018

Mit einer Prävalenz von 10 bis 20 Prozent ist das Reizdarmsyndrom eines der häufigsten gastrointestinalen Probleme. Es äussert sich in Form von Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen sowie Störungen der Stuhlkonsistenz und -frequenz. Das Management des Reizdarmsyndroms verzeichnet Fortschritte bezüglich der Diagnose und der Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT — Gastroenterologie

Gastrointestinale Störungen

Effektivität und Sicherheit von Phytotherapeutika bei Kindern und Jugendlichen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici Dossier 02/2018  ·  23. Februar 2018

Gastrointestinale Störungen sind bei Kindern weit verbreitet und werden oft komplementär- und alternativmedizinisch, zum Beispiel mit Phytotherapeutika, behandelt, obwohl Studien zur Wirksamkeit, Sicherheit und Dosierung immer noch weitgehend fehlen. Die Autoren eines aktuellen Reviews setzten sich zum Ziel, Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener pflanzlicher Medikamente zusammenzufassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – Wie sieht die Therapie in der Praxis aus?

Vergleich von dualer und Tripel-Antikoagulationstherapie nach PCI

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Nach perkutaner Koronarintervention hat sich die Tripel-Antikoagulationstherapie mit Warfarin und zwei weiteren Thrombozytenaggregationshemmern bei Patienten mit Vorhofflimmern als Standardtherapie etabliert. Diese Behandlung ist jedoch mit einem hohen Risiko für Blutungen assoziiert. Eine neue Studie, die im August 2017 publiziert wurde, vergleicht nun die TripelAntikoagulationstherapie bezüglich des Blutungsrisikos und der Wirkung mit der Dualtherapie, die Dabigatran mit einem P2Y12-Inhibitor kombiniert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die therapeutische Palette bei Warzen ist breit

Säure, Kälte, Kräuter, Kurioses – oder einfach abwarten?

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Prof. Dr. med. Thomas Kündig, Leiter der Poliklinik und Forschung an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, nahm für seinen Vortrag anlässlich der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen für Grundversorger» in Zürich die verschiedenen Therapieoptionen bei Warzen unter die Lupe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ekzeme – wie vorgehen?

Betroffene Haut genau untersuchen und diverse Allergietests zurate ziehen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Ekzeme gehören zu den häufigen Dermatosen, die der Hausarzt in der Praxis zu Gesicht bekommt. An der Fortbildungsveranstaltung «Dermatologie – anwendbares Wissen für den Grundversorger» am Careum in Zürich informierte der Oberarzt Dr. med. Martin Glatz von der Allergiestation der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich über dieses Hautproblem.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management des Reizdarmsyndroms

Multidisziplinär behandeln und auf Alarmzeichen achten

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Mit einer Prävalenz von 10 bis 20 Prozent ist das Reizdarmsyndrom eines der häufigsten gastrointestinalen Probleme. Es äussert sich in Form von Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen sowie Störungen der Stuhlkonsistenz und -frequenz. Das Management des Reizdarmsyndroms verzeichnet Fortschritte bezüglich der Diagnose und der Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Effektivität und Sicherheit von Phytotherapeutika bei Kindern und Jugendlichen mit gastrointestinalen Störungen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Gastrointestinale Störungen sind bei Kindern weit verbreitet und werden oft komplementär- und alternativmedizinisch, zum Beispiel mit Phytotherapeutika, behandelt, obwohl Studien zur Wirksamkeit, Sicherheit und Dosierung immer noch weitgehend fehlen. Die Autoren eines aktuellen Reviews setzten sich zum Ziel, Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener pflanzlicher Medikamente zusammenzufassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Akne in der hausärtzlichen Praxis

Wie können Sie betroffene Patienten beraten?

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Rund 85 Prozent der Bevölkerung sind als Teenager und junge Erwachsene von Akne betroffen. Manche Frauen leiden bis Mitte 40 daran. 17 Prozent der Aknepatienten erkranken an einer schweren Form, die Narben hinterlässt. Im folgenden Gespräch erklärt Prof. Robert Hunger, Dermatologe am Inselspital in Bern, was der Allgemeinpraktiker über die Behandlung der Krankheit wissen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Acne inversa – neue Hoffnung für Patienten

Die tabuisierte Erkrankung wird oft erst spät erkannt

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Die Acne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, ist keine Akne, sondern eine chronische Dermatose, bei der es zu einem entzündlichen Befall der terminalen Haarfollikel und ihrer assoziierten (Talg-)Drüsen kommt. Von dem seit letztem Frühjahr in dieser Indikation zugelassenen Biologikum Adalimumab profitieren Patienten mit besonders schwerem Krankheitsverlauf. Am Inselspital hat zudem der Einsatz von Canakinumab zu vielversprechenden Resultaten geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk