Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Stefan Aebi

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Von Stefan Aebi  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Diese Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» widmet sich den bösartigen Tumoren der Lunge. Die Thoraxonkologie hat jüngst sehr beachtliche Fortschritte gemacht: Die Immuncheckpoint-Inhibitoren gewinnen neben zielgerichteten Behandlungen, die bei den Karzinomen mit Treibermutationen indiziert sind, an Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mammakarzinom mit verschiedenen Aspekten

Von Stefan Aebi  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Die diesjährige Winterausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» ist mehreren Aspekten des Mammakarzinoms gewidmet. Wir haben uns entschieden, unsere Autorinnen und Autoren ganz unsystematisch um Beiträge zu Themen zu bitten, die oft zu Fragen Anlass geben und die auch für Kolleginnen und Kollegen mit nicht onkologischen Schwerpunkten interessant sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinom

Diagnostik für Fernmetastasen beim Mammakarzinom

Heutiges Vorgehen, klinische Fragestellungen, aktuelle Empfehlungen

Von Magdalena Hecz und Stefan Aebi  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Zahlreiche bildgebende Verfahren erlauben die Diagnostik von Fernmetastasen. Welche man zu welchem Zweck benutzen soll, ist aber unklar. Im Rahmen der Primärtherapie erfolgt eine Ausbreitungsdiagnostik zur Definition des anatomischen Stadiums, darunter fällt auch der Ausschluss sichtbarer Fernmetastasen, die am häufigsten Lunge, Leber und Skelett betreffen. In diesem Artikel werden gängige Verfahren sowie nationale Richtlinien entsprechend dem Krankheitsverlauf evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Anti-Tumor-Mechanismen» – neue Therapiekonzepte

Von Stefan Aebi  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Die aktuelle Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie (SZO) befasst sich mit zwei völlig unterschiedlichen Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Tumorleiden verbessert haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE Luzerner Brustkrebs-Symposium

Adjuvante Chemotherapie und zielgerichtete Therapien

Elemente der Therapieempfehlung

Von Stefan Aebi  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Die Wahl einer adjuvanten Therapie bei frühem Mammakarzinom mit dem Ziel der Rezidivprävention hängt von mehreren Faktoren wie Tumoreigenschaften und wahrscheinlichem Therapieansprechen, Komorbidität und Alter der Patientin ab. Im Folgenden werden typische Konstellationen in der klinischen Praxis evaluiert, wann welche Chemotherapie oder/und eine zielgerichtete Therapie mit HER2-Hemmer sinnvoll sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kaum Durchbruch und dennoch …

Von Stefan Aebi  ·  Onkologie 01/2014  ·  13. Februar 2014

Brustkrebs bleibt – trotz stetiger Fortschritte in Therapie und Diagnostik – leider ein wichtiges Thema in der Onkologie. Auch wenn ein tatsächlicher Durchbruch nicht in Sicht ist, konnten neue Erkenntnisse zu einer erheblichen Verbesserung der Prognose führen, vor allem bei frühem, operablem Tumor. Metastasierte Karzinome haben in den letzten zwei Jahrzehnten abgenommen, auch wenn dies den Betroffenen kaum hilft!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinom

Prognostische und prädiktive Marker beim Mammakarzinom

Zwei Jahre Erfahrung mit Genexpressionsanalysen in Luzern

Von oachim Diebold und Stefan Aebi  ·  Onkologie 01/2014  ·  13. Februar 2014

Trotz zahlreicher Leitlinien sind Therapieentscheidungen für Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom häufig schwierig zu treffen. Eine Genexpressionsanalyse des Tumorgewebes bietet sich hier als hilfreiche Zusatzuntersuchung an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Genexpressionsanalyse erleichtert Therapieentscheid

Brustkrebs: Test für den adjuvanten Behandlungsweg jetzt in der Schweiz

Von Joachim Diebold und Stefan Aebi  ·  Onkologie 02/2012  ·  7. Mai 2012

Eine der am schwierigsten zu beantwortenden Fragen in der medizinischen Onkologie ist die Entscheidung über eine adjuvante Chemotherapie bei Patientinnen mit östrogenrezeptorpositivem Mammakarzinom. Genexpressionsanalysen sind hierbei als Entscheidungshilfen in der Diskussion. Mit dem EndoPredict®-Test, der im April 2012 am Luzerner Kantonsspital eingeführt wurde, steht erstmals eine derartige Testplattform für den Routineeinsatz in der Schweiz zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gar nicht selten und besonders aggressiv

Von Stefan Aebi  ·  Onkologie 05/2010  ·  9. Dezember 2010

Brustkrebs bei jungen Frauen ist ein Thema, das immer mehr in der öffentlichen Aufmerksamkeit steht, wie die ausführliche Medienberichterstattung über prominente Patientinnen zeigt. Anders als vielfach geglaubt, ist dieser Krebs in der prämenopausalen Lebensphase gar nicht selten: In Europa und Nordamerika ist das Mammakarzinom ab dem 30. Lebensjahr der häufigste maligne Tumor und auch die häufigste tumorbedingte Todesursache.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Adjuvante Therapien bei operalem Mammakarzinom

Aktuelle Optionen für prämenopausale Patientinnen

Von Stefan Aebi und Ute Gick  ·  Onkologie 05/2010  ·  9. Dezember 2010

Mindestens 20% aller Mammakarzinome treten bei Frauen unter 50 Jahren auf. Nachweislich haben jüngere Frauen, besonders diejenigen unter 40 Jahren, ein erhöhtes Rezidivrisiko und eine höhere Mortalität als ältere Frauen. Positiv wirkt sich derzeit aus, dass in der Therapie der prämenopausalen Patientinnen in den letzten Jahrzehnten grosse Fortschritte erreicht worden sind (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk