Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Sonja Brandner

Expertenbrief SGGG Nr. 58

Akute und rezidivierende Harnwegsinfektionen

Von Annette Kuhn, Cornelia Betschart, Daniel Faltin, Daniel Surbek, Sonja Brandner, Verena Geissbühler und Werner Albrich  ·  Gynäkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Im neuen Expertenbrief werden Diagnostik und Behandlung von Harnwegsinfektionen sowie die Antibiotikaprophylaxe vor diagnostischen Interventionen und Operationen diskutiert. Dabei werden Evidenzlevel und Empfehlungsgrad der jeweiligen Intervention evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die interstitielle Zystitis

Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsoptionen des unterschätzten Leidens

Von Sonja Brandner  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Die interstitielle Zystitis ist eine schwere, die Lebensqualität einschränkende Krankheit. Oft dauert es Jahre, bis den Patientinnen die richtige Diagnose und auch die richtige Behandlung zukommt. Die Anamnese und die sorgfältige Abklärung von Patientinnen mit chronischen Schmerzen im Blasen-/Beckenbereich sind die Grundlage der Diagnose und Basis für die Einleitung der entsprechenden Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUE KONSENSUSEMPFEHLUNGEN

Die interstitielle Zystitis

Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsoptionen des unterschätzten Leidens

Von Sonja Brandner  ·  Gynäkologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Die interstitielle Zystitis ist eine schwere, die Lebensqualität einschränkende Krankheit. Oft dauert es Jahre, bis den Patientinnen die richtige Diagnose und auch die richtige Behandlung zukommt. Die Anamnese und sorgfältige Abklärung von Patientinnen mit chronischen Schmerzen im Blasen-/Beckenbereich ist die Grundlage der Diagnose und Basis für die Einleitung der entsprechenden Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Blase

Erfolgsmessung in der Therapie der hayperaktiven Blase

Management und Nachweismethoden

Von Sonja Brandner  ·  Ars Medici Dossier 03/2012  ·  4. Mai 2012

Das Syndrom der hyperaktiven Blase (OAB) bringt neben einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität auch hohe Kosten für das Gesundheitswesen mit sich. Diese entstehen einerseits durch Abklärung und Therapie, andererseits durch Folgekosten im Rahmen von Komorbiditäten. Ein im individuellen Fall angepasstes Therapiekonzept soll erfolgreich, nebenwirkungsarm und kostengünstig sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erfolgsmessung in der Therapie der hyperaktiven Blase

Management und Nachweismethoden

Von Sonja Brandner  ·  Ars Medici 16/2011  ·  12. September 2011

Das Syndrom der hyperaktiven Blase (OAB) bringt neben einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität auch hohe Kosten für das Gesundheitswesen mit sich. Diese entstehen einerseits durch Abklärung und Therapie, andererseits durch Folgekosten im Rahmen von Komorbiditäten. Ein im individuellen Fall angepasstes Therapiekonzept soll erfolgreich, nebenwirkungsarm und kostengünstig sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Erfolgsmessung in der Therapie der hyperaktiven Blase

Management und Nachweismethoden

Von Sonja Brandner  ·  Gynäkologie 01/2011  ·  11. Februar 2011

Das Syndrom der hyperaktiven Blase (OAB) bringt neben einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität auch hohe Kosten für das Gesundheitswesen mit sich. Diese entstehen einerseits durch Abklärung und Therapie, andererseits durch Folgekosten im Rahmen von Komorbiditäten. Ein im individuellen Fall angepasstes Therapiekonzept soll erfolgreich, nebenwirkungsarm und kostengünstig sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Deszensuschirurgie im Senium

Grundlagen zur Indikationsstellung

Von Sonja Brandner  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Aufgrund der demografischen Entwicklung in der Schweiz ist mit einer rasanten Zunahme von Patientinnen mit Deszensusbeschwerden zu rechnen. Mit dem Ziel der verbesserten Lebensqualität richtet sich die Wahl der möglichst minimalinvasiven Operationstechnik nach vorhandenen Defekten, Erwartungen und Komorbiditäten der Patientin. Eine interdisziplinäre präoperative Evaluation ist sinnvoll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk