Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 03/2012

4. Mai 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zermatt, Hotel Monte Rosa, um 1910

Die Schweiz vor 100 Jahren

Von Richard Altorfer

Die Grundmauern des Hotel Monte Rosa gehen zurück zur Lauberschen Herberge von 1839. 1853 mietet Alexander Seiler das Holzchalet des Doktor Lauber. Am Ende des zweiten Betriebsjahres erwirbt Seiler das Chalet, baut es von 6 auf 35 Betten aus und eröffnet es am 24. Juli 1855 neu unter dem Namen «Monte Rosa». Der Grundstein der Seiler Hotels war gelegt.
Am 11. Juli im selben Jahr erfolgte die Erstbesteigung der Dufourspitze (Monte Rosa). Ein Zufall in der Namensgebung oder Absicht?

Zum Artikel als PDF

PROSTATA

«Eine probatorische Therapie ist verantwortbar»

Fragen zur medikamentösen Therapie der BPH, unter besonderer Berücksichtigung der PhytotherapeutikaInterview mit Dr. med. Joël Patrick Gregorin, Facharzt FMH für Urologie, Solothurn

Von Richard Altorfer

Bei leichter bis mässiger Ausprägung eines LUTS (lower urinary tract syndrome) sind Phytotherapeutika allein oder in Kombination mit einem Alphablocker auch probatorisch erlaubt. Das weitere Vorgehen richtet sich nach der Entwicklung der Symptome und der Befunde.

Zum Artikel als PDF

PROSTATA

Überlegungen zum Testosteronmangel bei älteren Männern

Von Christian Sigg

Testosteron beeinflusst den Stoffwechsel von Knochen, Muskeln sowie Fettgewebe günstig und wirkt positiv auf Erythropoese, Libido, Potenz und kognitive Funktionen. Ein Testosteronmangelsyndrom ist deshalb immer verbunden mit anderen Krankheiten. Epidemiologisch und volkswirtschaftlich von Bedeutung ist nicht zuletzt der in mehreren Studien nachgewiesene Zusammenhang zwischen tiefem Testosteron und vermehrtem Bauchfett, Hypertonie, Fettstoffwechselstörung und Diabetes. Die Normalisierung der Testosteronwerte kann beispielsweise das metabolische Syndrom günstig beeinflussen.

Zum Artikel als PDF

PROSTATA

LUTS: Wann ist eine Kombinationstherapie angezeigt?

Prof. Michael Marberger gab einen Überblick über das therapeutische Vorgehen beim benignen Prostatasyndrom

Von Uwe Beise

Das benigne Prostatasyndrom (BPH) ist vor allem unter älteren Männern weitverbreitet. Etwa 40 Prozent aller 60- bis 70-jährigen Männer leiden unter Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS), 50 Prozent haben eine Prostatavergrösserung (Benign Prostate Enlargement, BPE), wie Prof. Michael Marberger sagte. Der Wiener Urologe gab eine kurze Übersicht über das therapeutische Vorgehen und richtete sein Augenmerk insbesondere auf die Kombinationstherapie.

Zum Artikel als PDF

Blase

Harnwegsinfektionen vorbeugen: Cranberry oder Antibiotika?

Bessere Charakterisierung und Standardisierung der Cranberrypräparate wäre wünschenswert

Von Petra Stölting

Mit Co-trimoxazol kann Harnwegsinfekten derzeit besser vorgebeugt werden als mit Cranberryextrakt. Dabei entwickeln sich jedoch schnell beträchtliche Antibiotikaresistenzen. Die Prophylaxe mit Cranberry könnte effektiver werden, wenn alle wirksamen Inhaltstoffe identifiziert sind und deren optimale Dosis bekannt ist.

Zum Artikel als PDF

Blase

Erfolgsmessung in der Therapie der hayperaktiven Blase

Management und Nachweismethoden

Von Sonja Brandner

Das Syndrom der hyperaktiven Blase (OAB) bringt neben einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität auch hohe Kosten für das Gesundheitswesen mit sich. Diese entstehen einerseits durch Abklärung und Therapie, andererseits durch Folgekosten im Rahmen von Komorbiditäten. Ein im individuellen Fall angepasstes Therapiekonzept soll erfolgreich, nebenwirkungsarm und kostengünstig sein.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Altersadaptierte Urogynäkologie

Krankheitsbilder, Evaluation und Management der Blase im Alter

Von Cornelia Betschart und Daniele Perucchini

Die Lebensqualität der Frauen wird im Alter häufig durch Drangbeschwerden, Entleerungsstörungen und Genitalsenkungen vermindert. Die urogynäkolo- gische Abklärung und Behandlung hat Komedikation, Lebensumstände und Ressourcen der Patientin mit einzubeziehen und hat in Zusammenarbeit mit den betreuenden Haus- oder Heimärzten zu erfolgen.

Zum Artikel als PDF

Erektile Dysfunktion

Erektile Dysfunktion: Welche Abklärungen sind nötig?

Von Uwe Beise

Männer mit Erektionsstörungen sollten genau abgeklärt werden. Welche diagnostischen Schritte routinemässig erforderlich sind, erläuterte Professor Ian Eardley, Chef der Urologischen Klinik an der Universität Leeds und einer der Autoren der EAU-Guidelines über sexuelle Funktionsstörungen bei Männern.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zermatt, Hotel Monte Rosa, um 1910

Prostata

  • «Eine probatorische Therapie ist verantwortbar»
  • Überlegungen zum Testosteronmangel bei älteren Männern
  • LUTS: Wann ist eine Kombinationstherapie angezeigt?

Blase

  • Harnwegsinfektionen vorbeugen: Cranberry oder Antibiotika?
  • Erfolgsmessung in der Therapie der hayperaktiven Blase

Diverse

  • Altersadaptierte Urogynäkologie

Erektile Dysfunktion

  • Erektile Dysfunktion: Welche Abklärungen sind nötig?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk