Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Silvia Hofer

SAKK aktuell

Studie GISG 11 – PazoQol: Metastasiertes Weichteilsarkom: Lebensqualität unter Chemotherapie versus Pazopanib-Behandlung

Von Silvia Hofer und Stefanie Seiler  ·  Onkologie 01/2020  ·  17. Februar 2020

Bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Weichteilsarkom gibt es verschiedene Optionen für eine Zweit- oder Drittlinientherapie. Keine dieser Therapien bietet gegenüber den anderen Möglichkeiten einen klaren Vorteil bezüglich Gesamtüberleben. Umso mehr stehen bei diesen Patienten die persönlichen Bedürfnisse und die Lebensqualität im Vordergrund, wenn der Entscheid für eine Behandlung ansteht – vor allem in der palliativen Situation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update kurz gefasst - seltene Tumoren

Ungewöhnliche Brusttumoren: Phylloides-Tumoren

Ungewöhnliche Brusttumoren:

Von Beata Bode und Silvia Hofer  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Phylloides-Tumoren, früher auch Cystosarcoma phyllodes genannt, sind seltene fibroepitheliale Neoplasien, die sich vorwiegend in der weiblichen Brust manifestieren, insgesamt aber nur etwa 0,3 bis 1% aller Brusttumoren ausmachen. Das Tumorgewebe setzt sich aus Stroma- und epithelialen Komponenten zusammen. Als Vorläuferläsion wird das Fibroadenom diskutiert, welches sich nicht nur in eine epitheliale Richtung (Carcinoma-in-situ, CIS), sondern auch zu einem Stromatumor entwickeln kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Metastasen

Die medikamentöse Behandlung von Hirnmetastasen

Das Therapie- und Prognosespektrum bei häufigen Primärtumoren

Von Silvia Hofer  ·  Onkologie 02/2014  ·  15. Mai 2014

Hirnmetastasen sind häufig und betreffen jährlich zirka 5000 Krebspatienten in der Schweiz. Neben lokalen Therapien haben Systemtherapien, auf die der Primärtumor sensibel ist, ihren Stellenwert, da die BlutHirn-Schranke nicht mehr intakt ist. Bei einigen Tumoren sollte die Histologie der Metastasen nochmals auf therapierbare Zielmoleküle untersucht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gliale Tumoren: aktuelle therapeutische Optionen

Von Silvia Hofer  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2012  ·  7. März 2012

In der Schweiz werden pro Jahr etwa 500 primäre Hirntumoren bei Erwachsenen diagnostiziert. Die Primärtherapie bei Glioblastomen (WHO-Grad IV) ist international standardisiert und beinhaltet eine grösstmögliche Resektion sowie eine postoperative Radiotherapie des Teilhirns (60 Gy) mit konkomitierender und weiterführender Chemotherapie (Temozolomid) für Patienten in gutem Zustand und bis zum Alter von 70 Jahren. Für Patienten mit einem WHO-Grad-III- oder -II-Gliom werden postoperative Therapieoptionen im Rahmen von randomisierten Studien aktuell erforscht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Onkologisches Management bei Hirnmetastasen

Prognoseeinschätzung und heutige Therapiestrategien

Von Andreas Hottinger und Silvia Hofer  ·  Onkologie 03/2011  ·  4. Januar 2012

Hirnmetastasen treten bei einem Fünftel aller Patienten mit soliden Tumoren auf. Das therapeutische Vorgehen hängt von der Gesamtprognose ab, der Performancestatus ist dabei der wichtigste Faktor. Bei Patienten mit günstiger Prognose steht die lokale Kontrolle der Hirnmetastasen mittels Chirurgie und Strahlentherapie, bei Patienten mit ungünstiger Prognose die palliative Symptomkontrolle im Vordergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

KEIN therapeutischer Nihilismus mehr

Von Silvia Hofer  ·  Onkologie 05/2007  ·  5. Dezember 2007

Zu Beginn meiner Ausbildung zur Onkologin Anfang der Neunzigerjahre war ein Patient mit einem hirneigenen Tumor ein seltener – und meist nur einmaliger – «Gast» in der Sprechstunde. Das hatte nichts mit der Häufigkeit dieser Erkrankung zu tun, sondern mit dem therapeutischen Nihilismus. In dieser Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie möchten wir Sie über die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Neuroonkologie orientieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Primäre Hirntumoren bei Erwachsenen: Gliome

Systemtherapie bei Gliomen

Radio-therapeutische Ansätze bei Glioblastomen, anaplastischen Gliomen und low-grade-Gliomen

Von Roger Stupp und Silvia Hofer  ·  Onkologie 05/2007  ·  5. Dezember 2007

Eine Systemtherapie gehörte lange Zeit nicht zur Standardtherapie von Gliomen. In den letzten zehn Jahren hat jedoch ein Umbruch stattgefunden: ZNS-gängige Medikamente und prädiktive Faktoren bei den einzelnen Gliomsubtypen erlauben eine differenzierte Therapieempfehlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk