Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2011

4. Januar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Was ist nicht kontrovers?

Von Monica Castiglione-Gertsch

Diese Ausgabe der SZO enthält exzellente Übersichtsartikel zu verschiedenen Aspekten beim Mammakarzinom: Prävention und Screening, die minimale Chirurgie, die Teilbrustbestrahlung und der St. Galler Konsensus 2011.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Prävention und Screening beim Mammakarzinom

Pro und Kontra des Mammografiescreenings

Von Cornelia Leo und Daniel Fink

Für Frauen mit Brustkrebsrisiko ist – mangels genereller Möglichkeiten in der Primärprävention – die Früherkennung mittels Mammografie eine wichtige Strategie in der Sekundärprävention. Im Folgenden werden Risikofaktoren sowie Möglichkeiten der primären und sekundären Prävention erläutert. Das Mammografiescreening, als wichtiges Instrument der Brustkrebsfrüherkennung, wird ausführlich diskutiert.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Minimale Chirurgie beim primären Mammakarzinom

Adäquate Resektionsränder und Sentinelnodebiopsie bei der brusterhaltenden Therapie

Von Susanne Bucher

Obwohl heute rund zwei Drittel aller Brustkrebspatientinnen brusterhaltend operiert werden können, besteht nach wie vor kein Konsens über adäquate Schnittränder, welche das lebenslange Rezidivrisiko vermindern. Unklar blieb auch, ob bei (sentinel-) nodalpositivem Status die Biopsie reicht oder ob eine komplette Axilladissektion erforderlich ist. Dieser Artikel zeigt auf, wie sich diese Strategien auf das Lokalrezidivrisiko auswirken.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Teilbrustbestrahlung beim Mammakarzinom

Radioonkologische Strategien bei niedrigem Risiko

Von Kristina Lössl

Die brusterhaltende Therapie mit der Bestrahlung der ganzen Brust ist die Standardbehandlung des frühen Mammakarzinoms. Das Interesse an kürzeren Radiotherapiekonzepten und an der Reduktion von späten Nebenwirkungen hat den Einsatz der akzelerierten Teilbrustbestrahlung ausserhalb von klinischen Studien erhöht. Im Folgenden wird die aktuelle Literatur zur Teilbrustbestrahlung bei Patientinnen mit niedrigem Risiko diskutiert.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Mammakarzinom im Frühstadium: St. Gallen Konsensus 2011

Neue Erkenntnisse und Kontroversen in der Behandlung

Von Alexandre Bodmer und Monica Castiglione-Gertsch

Die Konferenz von St. Gallen, welche zweijährlich durchgeführt wird, hat dieses Jahr erneut ein Panel von 51 Experten zusammengeführt, um ein Konsensdokument mit Empfehlungen zur Diagnostik und primären Behandlung des frühen Brustkrebses herauszugeben. Die genannten Empfehlungen kamen durch einen Abstimmungsprozess zustande, in welchem über 100 Fragen bearbeitet wurden.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Brustkrebs: internationale klinische Studien mit Beteiligung der SAKK

Welche Patientinnen profitieren am meisten von Aromatasehemmern?

Von Bärbel Hirrle

Laut einer neuen Subgruppenanalyse der BIG-1-98-Studie (Letrozol- vs. Tamoxifensequenzen) profitieren besonders Patientinnen mit hohem Rezidivrisiko von einer Letrozoltherapie.
Bei postmenopausalen Frauen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs in der Frühphase sind in der Regel Aromatasehemmer wirksamer als Tamoxifen, und zwar in der initialen wie der sequenziellen Therapie. Sowohl Kostengründe als auch Kontraindikationen aufgrund jeweils spezifischer Nebenwirkungen führten zu der Fragestellung, ob bei definierten Subgruppen Aromatasehemmer prädiktiv für die Rezidivprävention sind. Im Rahmen der Studie Breast International Group 1-98 (BIG 1-98) waren 6182 Frauen in vier Gruppen randomisiert, in denen Letrozol und Tamoxifen in Sequenztherapien miteinander verglichen wurden. 5177 (84%) der Patientinnen waren zentral bestätigt östrogenrezeptorpositiv.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Schweizer SAKK-Studien auf dem ASCO-Jahreskongress 2011

SAKK 19/05: Bevacizumab und Erlotinib in der Erstlinientherapie

Von Bärbel Hirrle

In der Erstlinientherapie des metastasierten Nichtplattenepithel-NSCLC hat sich das Bevacizumab-/Erlotinib(B/E-)Therapieregime, gefolgt von Chemotherapie (CT) bei Krankheitsprogression, als vielversprechend erwiesen: Bei günstiger Wirksamkeit zeigte sich eine niedrige Toxizität. Das Gesamtüberleben war ähnlich wie dasjenige unter einer Upfront-CT.
Hintergrund war, dass bei fortgeschrittenem NSCLC die platinbasierte Standardchemotherapie mit starken Nebenwirkungen bei unzureichender Wirksamkeit einhergeht.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Onkologisches Management bei Hirnmetastasen

Prognoseeinschätzung und heutige Therapiestrategien

Von Andreas Hottinger und Silvia Hofer

Hirnmetastasen treten bei einem Fünftel aller Patienten mit soliden Tumoren auf. Das therapeutische Vorgehen hängt von der Gesamtprognose ab, der Performancestatus ist dabei der wichtigste Faktor. Bei Patienten mit günstiger Prognose steht die lokale Kontrolle der Hirnmetastasen mittels Chirurgie und Strahlentherapie, bei Patienten mit ungünstiger Prognose die palliative Symptomkontrolle im Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Verlängertes PFS plus verbesserte Lebensqualität

Fortgeschrittenes NSCLC / TK-Inhibitor bei EGFR-Mutationen

Von Bärbel Hirrle

Bei europäischen Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen ihres fortgeschrittenen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat erstmals die Erstlinientherapie mit einem EGFRTKI wesentliche Überlebensvorteile gezeigt. Dies zeigte eine Phase-III-Studie (EURTAC) mit Erlotinib versus Standardchemotherapie, welche bei einer Zwischenanalyse aufgrund des erreichten primären Endpunkts – progressionsfreien Überlebens (PFS) von über einem Jahr – vorzeitig beendet wurde. Weitere neue Studienresultate untermauern die neue Strategie in der Erstlinienbehandlung bei diesen Tumoren.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue klinische Therapiestandards in Sicht

Metastasiertes Melanom / Neuentwicklungen

Von Bärbel Hirrle

Beim metastasierten Melanom stehen zwei neue Medikamente im klinischen Interesse, welche nach 30-jähriger frustraner Therapieforschung erstmals das Überleben verlängern können. Der Immun-(T-Zellen-)Potenziator Ipilimumab und der BRAF-Inhibitor Vemurafenib könnten bei bestimmten Patienten sogar kombiniert eingesetzt werden. Die Resultate zweier Aufsehen erregender Phase-III-Studien und deren therapeutische Konsequenzen wurden während der ASCO-Jahrestagung lebhaft diskutiert. In diesem Artikel werden schwerpunktmässig die Ipilimumab-Studien besprochen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Exemestan erfolgreich in der Primärprävention

Erhöhtes Brustkrebsrisiko

Von Bärbel Hirrle

Gesunde Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko können in der Postmenopause von der Einnahme des Aromatasehemmers Exemestan profitieren. Eine grosse, randomisierte plazebokontrollierte Doppelblindstudie hat jetzt ergeben, dass das Risiko für ein invasives Mammakarzinom signifikant um 65% reduziert wird, verglichen mit Plazebo. Dabei war die Verträglichkeit im dreijährigen Studienzeitraum gut, das heisst ohne wesentlichen Unterschied zu Plazebo.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Bei erhöhtem Brustkrebsrisiko wirkt Rauchen hochpotenzierend

Brust-, Endometrium-, Lungen-, Darmkrebs

Von Bärbel Hirrle

Eine prospektive Studie mit mehr als 13 000 gesunden Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko wies jetzt nach, dass Langzeitraucherinnen signifikant gehäuft Lungen-, aber auch Brust- und Darmkrebs entwickeln. Im Vergleich zu Nichtraucherinnen erhöhen 35 Jahre Rauchen die Wahrscheinlichkeit für Darmkrebs um das 4-Fache und das Risiko für Lungenkrebs um das 30-Fache.

Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

Neue Therapieoptionen mit verdoppeltem PFS

Neuroendokrine Tumoren des Pankreas (pNET)

Von Sonja Fröhlich De Moura

Das Management von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas stellt eine grosse Herausforderung dar. Insbesondere für Patienten mit fortgeschrittener Krankheit und inoperablen Tumoren standen bis vor Kurzem nur Therapien zur Verfügung, die wenig wirksam und mit beträchtlichen Einbussen der Lebensqualität verbunden waren. Neue Therapieoptionen haben das Management dieser Erkrankung deutlich verändert.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Was ist nicht kontrovers?

Im Fokus

  • Prävention und Screening beim Mammakarzinom
  • Minimale Chirurgie beim primären Mammakarzinom
  • Teilbrustbestrahlung beim Mammakarzinom
  • Mammakarzinom im Frühstadium: St. Gallen Konsensus 2011

SAKK aktuell

  • Brustkrebs: internationale klinische Studien mit Beteiligung der SAKK
  • Schweizer SAKK-Studien auf dem ASCO-Jahreskongress 2011

Update

  • Onkologisches Management bei Hirnmetastasen

Kongressberichte

  • Verlängertes PFS plus verbesserte Lebensqualität
  • Neue klinische Therapiestandards in Sicht
  • Exemestan erfolgreich in der Primärprävention
  • Bei erhöhtem Brustkrebsrisiko wirkt Rauchen hochpotenzierend

Neue Therapien

  • Neue Therapieoptionen mit verdoppeltem PFS

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk