Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Hürlimann

Editorial

Editorial

Von Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

DIe Kinder- und Jugendgynäkologie hat in den letzten Jahren vor allem in der Kinderund Jugendmedizin an den pädiatrischen Kliniken aber auch in der pädiatrischen Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Notfallstationen der Kliniken werden zunehmend bei gynäkologischen Fragestellungen und der Frage nach Verletzung der sexuellen Integrität aufgesucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Antikonzeption bei Jugendlichen

Was ist bei der Beratung speziell zu beachten?

Von Lara Gamper und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Jugendliche unterscheiden sich von Erwachsenen und von Kindern, das ist uns eigentlich klar, und trotzdem werden sie allzu häufig als grosse Kinder oder kleine Erwachsene behandelt. In diesem Artikel möchten wir über die Besonderheiten von Setting und Kommunikation mit Jugendlichen, die Wichtigkeit einer psychosozialen Anamnese sowie über Unterschiede bei der Wahl der Antikonzeption mit Rücksichtnahme auf den sich entwickelnden Körper sprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Verletzung der sexuellen Integrität

Vorgehen und Interpretation der Befunde

Von Kerstin Ruoss und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Der Aufwand für die Untersuchung von Kindern und Jugendlichen, die einen sexuellen Missbrauch erlitten haben, darf nicht unterschätzt werden. Es braucht Geduld und ein empathisches, dem Alter angepasstes Vorgehen. Im Folgenden werden das empfohlene Prozedere und die Bewertung der Befunde erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynea - Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie

Bauchschmerzen bei einseitiger Nierenagenesie

Woran muss man denken?

Von Alessandra Reichlin, Renate Hürlimann und Sonja Fontana  ·  Gynäkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Schätzungsweise 1 von 1000 Lebendgeborenen kommt mit nur einer Niere zur Welt. Bei Mädchen ist dies in 55 bis 70 Prozent der Fälle mit einer Müller-Anomalie verbunden, die weitreichende Folgen nach dem Eintritt der Menarche haben kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Fallbericht: Bauchschmerzen bei einseitiger Nierenagenesie

Woran muss man denken?

Von Alessandra Reichlin, Renate Hürlimann und Sonja Fontana  ·  Pädiatrie 03/2018  ·  29. Juni 2018

Schätzungsweise 1 von 1000 Lebendgeborenen kommt mit nur einer Niere zur Welt. Bei Mädchen ist dies in 55 bis 70 Prozent der Fälle mit einer Müller-Anomalie verbunden, die weitreichende Folgen nach dem Eintritt der Menarche haben kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Der interessante Fall

Nicht nur vaginal bedingt

Genitale Blutungen bei Mädchen in der hormonellen Ruheperiode

Von Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

Blutungen im Genitalbereich werden fast immer primär als vaginale Blutungen beurteilt, dabei gibt es neben der Vagina und dem Uterus andere Blutungsquellen wie die Urethra, die Vulva, das Vestibulum mit dem Hymen oder der Anus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Gyneakologische Fragestellungen beim neugeborenen Mädchen

Prä- und postnatale Befunde

Von Renate Hürlimann  ·  Gynäkologie 02/2013  ·  10. September 2013

Gynäkologische Fragen können sich bereits vor Geburt des Mädchens stellen. Die Anatomie der Neugeborenen ist auch durch den Einfluss mütterlicher Hormone geprägt. Bei der Neugeborenenuntersuchung und der ersten Vorsorgeuntersuchung nach vier Wochen sollte man den anwesenden Eltern die weibliche Anatomie und auch Hygienemassnahmen erklären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial — SCHWERPUNKT

Gynäkologische Fragestellung beim neugeborenen Mädchen

Von Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 04/2012  ·  21. September 2012

Gynäkologische Fragen können sich bereits vor Geburt des Mädchens stellen. Die Anatomie der Neugeborenen ist auch durch den Einfluss mütterlicher Hormone geprägt. Bei der Neugeborenenuntersuchung und der ersten Vorsorgeuntersuchung nach vier Wochen sollte man den anwesenden Eltern die weibliche Anatomie und auch Hygienemassnahmen erklären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynea

Zu frühe Pubertät – zu späte Pubertät?

Pubertas praecox und Pubertas tarda bei Mädchen

Von Irène Dingeldein und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 02/2011  ·  29. April 2011

In Mitteleuropa entwickeln 99 Prozent der 13-jährigen Mädchen Pubesbehaarung und Mammae. Das mittlere Alter bei der Menarche liegt bei 12,5 Jahren. Trotzdem besteht eine grosse Variabilität bei der normalen Entwicklung, die bei der Abklärung einer zu frühen oder zu späten Pubertät in Betracht gezogen werden muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Die primäre Amenorrhö

Das Symptom mit und ohne Störungen der Pubertätsentwicklung

Von Irène Dingeldein und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 01/2010  ·  1. Januar 2010

Die primäre Amenorrhö (keine Menarche bis zum 16. Lebensjahr) oder die fehlende Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum 14. Lebensjahr sind abklärungsbedürftig. Die Abklärung erfolgt nach Leitsymptomen als Grundlage für eine rationelle und kostengünstige Diagnostik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk