Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Peter Weber

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

«Something is wrong» – Schmerzen bei kommunikationsbeeinträchtigten Kindern

Von Peter Weber und Stephanie Jünemann  ·  Pädiatrie 01/2019  ·  22. Februar 2019

Schmerzen bei kommunikationsbeeinträchtigten Kindern sind ein unterschätztes und oft nicht ausreichend behandeltes Problem. In jeder Konsultation sollte explizit danach gefragt werden, im Zweifel – auch in der akuten Situation – gilt es, alle Organsysteme konsequent als Ursache von Schmerzen zu überprüfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nutrigenomik

Nutrogenomik – Neue Erkenntnisse aus der individuell angepassten Ernährung

Von Igor Benedik, Peter Weber und Ulrich Höller  ·  Ernährungsmedizin 03/2016  ·  1. Juli 2016

Die moderne Ernährungsforschung versucht, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Insbesondere die Fortschritte im Bereich der Analytik und die Entschlüsselung des Genoms liefern Erkenntnisse, die zu neuen Entwicklungen beitragen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Epilespie im Kindesalter

Von Peter Weber  ·  Pädiatrie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Das plötzliche Auftreten unklarer Episoden im Verhalten oder in der Bewegung von Kindern, eventuell sogar begleitet mit einer Einschränkung oder dem Verlust des Bewusstseins, macht Eltern und nicht selten auch den betroffenen Kindern Angst und Sorge. Was war das? Woher kommt so etwas? Kann sich das wiederholen? Was ist, wenn es nachts passiert und niemand etwas merkt? Kann das gefährlich werden? – drängende Fragen der Eltern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Autismus: ein Krankheitsspektrum

Von Peter Weber und Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

In dieser Ausgabe der PÄDIATRIE haben nationale wie auch internationale Fachleute zum Thema Autismus zur Feder gegriffen. Ronnie Gundelfinger, Leitender Arzt am KJPD Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich, ein ausgewiesener Experte, führt uns in das Thema ein. Er gibt uns einen Überblick über aktuelle Fragen und neue Entwicklungen und zeigt auf, was sich in den letzten zehn Jahren in der Schweiz getan hat: Fortschritte bei der Diagnostik des Autismus, weshalb eine Frühintervention Sinn macht, die wichtige Stellung des Elternvereins «Autismus Schweiz».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Guidelines für die Praxis

Von Daniel Beutler, Peter Weber und Raoul I. Furlano  ·  Pädiatrie 05/2012  ·  25. Oktober 2012

Die medizinische Versorgung unterliegt auch in der Pädiatrie einem stetigen Wandel. Dabei hat sich die pädiatrische Arbeit nicht nur dadurch geändert, dass neue Medikamente oder komplexere Behandlungsstrategien auf den Markt gekommen sind, sondern auch durch den Wandel der Krankheitsbilder, durch den verstärkten Einbezug sozialmedizinischer Rahmenbedingungen, durch die zunehmende ambulante gegenüber der stationären Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher und durch den gleichzeitigen Wunsch nach gesteigerter wissenschaftlich basierter Qualität des pädiatrischen Handelns – all das in einem zunehmend ökonomisierten Umfeld.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Periphere und zentrale Entwicklung des Sehvermögens

Von Mark Brotzmann und Peter Weber  ·  Pädiatrie 04/2011  ·  8. Dezember 2011

Die Entwicklung einer funktionierenden visuellen Wahrnehmung hängt sowohl von der Entwicklung der Augen als peripherem Sinnesorgan als auch ganz wesentlich von der Entwicklung der zentral-visuellen Wahrnehmung (ZVW) ab. Beide Komponenten sind zum Zeitpunkt der Geburt unreif. Ihre Entwicklung ist genetisch gesteuert, wird aber wesentlich durch eine Reihe externer Faktoren, wie zum Beispiel die visuelle Stimulation, beeinflusst. Dies gilt vor allem für die zentrale Wahrnehmung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Offene Fragen und aktuelle Antworten zum ADHS

Von Peter Weber  ·  Pädiatrie 02/2010  ·  27. Mai 2010

Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom stellt derzeit die sowohl in der pädiatrischen Fachliteratur als auch in der Laienpresse am meisten diskutierte Verhaltens- und Entwicklungsstörung dar. Was sind die Ursachen dieses Verhaltensproblems? Welche Rolle spielen Genetik, Umwelt und Lernerfahrung des Kindes? Wird das Problem überdiagnostiziert oder immer noch zu wenig behandelt? Gibt es überhaupt die Aufmerksamkeitsstörung, oder müssen nicht verschiedene Aufmerksamkeitsfunktionen unterschieden werden, sodass diagnostisch und eventuell auch therapeutisch mehr als die zurzeit gebräuchlichen Subtypen berücksichtigt werden müssen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Schmerzen im Kindesalter

Von Peter Weber  ·  Pädiatrie 03/2009  ·  1. Januar 2009

In der Kinder- und Jugendgesundheits-Studie des RobertKoch-Instituts in Deutschland wurden von 2003 bis 2006 über 17 000 Mädchen und Knaben im Alter von 3 bis 17 Jahren im Hinblick auf verschiedene Gesundheitsthemen befragt und untersucht. 64,5 Prozent der 3- bis 10-jährigen und 77,6 Prozent der 11- bis 17-Jährigen gaben dabei an innerhalb der letzten drei Monate vor der Erhebung Schmerzen erfahren zu haben. Angesichts dieser Daten wundert es nicht, dass akute und chronische Schmerzen eines der häufigsten Leitsymptome sind, mit denen Kinder und Jugendliche sich beim Arzt vorstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Selbsthilfe

Eltern profitieren von Selbsthilfegruppen

Von Peter Weber  ·  Pädiatrie 02/2007  ·  19. April 2007

Für viele Eltern von chronisch kranken Kindern kann der Kon- takt zu Selbsthilfegruppen und Elternvereinigungen in vielfältiger Weise hilfreich sein, zum Beispel bei der Suche nach Informatio- nen oder als soziale Unterstützung. Die Möglichkeit sollte allerdings verstärkt von den behandelnden Ärzten angeboten werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neuropädiatrie

Neue Aspekte in der Pharmakotherapie von ADHS im Kindes- und Jugendalter

Von Peter Weber  ·  Pädiatrie 01/2007  ·  8. März 2007

Die Pharmakotherapie des ADHS stellt, dem neurobiologischen Modell dieser Entwick- lungsstörung folgend, den effektivsten Baustein in der multimodalen Betreuung be- handlungsbedürftiger Patienten dar. Die Erweiterung des phar- makotherapeutischen Spektrums ermöglicht eine individuellere Einstellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk