Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2019

22. Februar 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Schmerzen bei Kindern

Von Andreas Wörner

Jeder kennt Schmerzen. Zu unseren Urinstinkten als Eltern, zu unseren Aufgaben in der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gehört das Vermeiden oder die bestmögliche Reduktion von Schmerzen. Meist konzentrieren wir uns auf den akuten Schmerz, der vermieden oder behandelt werden soll. Dabei wird unser Verhalten bei der Vorbeugung oder Behandlung von Schmerzen im Kindesalter – ganz gleich in welcher Rolle – von unseren eigenen affektiven Schmerzerfahrungen beeinflusst.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

Chronische primäre Schmerzen

Therapie im Kindes- und Jugendalter

Von Alice Prahl und Eva Bergsträsser

Schmerzen gehören zur Alltagserfahrung vieler Kinder und Jugendlicher. Meistens handelt es sich um akute Schmerzen von kurzer Dauer, denen eine klare somatische Ursache zugeschrieben werden kann. Ist die Verletzung einmal ausgeheilt oder die Entzündung abgeklungen, sind die Betroffenen in der Regel wieder schmerzfrei. Einige Kinder und Jugendliche leiden aber unter Schmerzen, die über Monate anhalten oder immer wieder kommen. Oft fehlen objektivierbare somatische Veränderungen, oder eine bekannte Grunderkrankung kann die Intensität oder das Ausmass der Schmerzen nicht erklären.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

«Du hast nichts …»

Psychotherapie bei chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter

Von Ursula Fuchs-Egli

Schmerzpatienten werden zum Psychotherapeuten geschickt, weil andere therapeutische Ansätze nicht greifen und keine organischen Ursachen für den Schmerz gefunden wurden, sie haben sozusagen «nichts». Erste Aufgabe der Psychotherapie ist darum das Benennen und Herstellen von Zusammenhängen. Dass biologische, psychologische und soziale Faktoren gleichermassen zur Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen beitragen, ist den Patienten meist nicht bewusst.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

Wie viel Diagnostik ist nötig?

Abklärungen bei chronischen Schmerzen aus fachspezifischer Sicht

Von Daniel Studer, Florence A. Aeschlimann, Henrik Köhler und Stephanie Jünemann

Unerklärliche chronische Schmerzen sind nicht nur für die Patienten und ihre Familien Anlass zu grosser Sorge, nicht selten fürchten auch die behandelnden Kinderärzte bei der Diagnose etwas zu verpassen. Wie geht man damit in der Praxis um? Wir fragten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen, welche Punkte für sie bei der Abklärung chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter besonders wichtig sind.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

«Something is wrong» – Schmerzen bei kommunikationsbeeinträchtigten Kindern

Von Peter Weber und Stephanie Jünemann

Schmerzen bei kommunikationsbeeinträchtigten Kindern sind ein unterschätztes und oft nicht ausreichend behandeltes Problem. In jeder Konsultation sollte explizit danach gefragt werden, im Zweifel – auch in der akuten Situation – gilt es, alle Organsysteme konsequent als Ursache von Schmerzen zu überprüfen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

«Der Schmerz ist immer echt»

Chronische Schmerzen aus kinderpsychiatrischer Sicht

Wir sprachen mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Christian Wüthrich über die Zusammenhänge zwischen Psyche und Schmerz bei chronischen Schmerzen im Kindesalter. Welche Risikofaktoren kennt man, und was kann vor der Entwicklung einer chronischen Schmerzerkrankung schützen?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

Wenn es auf den Bauch schlägt

Organische Ursachen chronischer Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Von Corinne Légeret

Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in Kinderarztpraxen. Meist sind sie funktioneller Natur. Die häufigsten organischen Ursachen chronischer Bauchschmerzen werden im Folgenden beschrieben sowie die Kriterien für die Diagnose funktioneller Bauchschmerzen kurz vorgestellt. Selbstverständlich kann auch eine Überlappung von somatischen und funktionellen Beschwerden bestehen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

«Nicht auf den Schmerz fokussieren»

Primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Peter Weber über notwendige und überflüssige Diagnostik bei Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter sowie über die wichtigsten Aspekte der Behandlung bei Migräne oder Spannungskopfschmerz. Je jünger die Kinder sind, umso mehr unterscheidet sich ihre Kopfschmerzsymptomatik von derjenigen der Erwachsenen. Wenn organische Ursachen ausgeschlossen werden können, konzentriert man sich bei der Behandlung auf Lifestyle und Umfeld des jungen Patienten.

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Neues Impfschema für Säuglinge

Schweizer Impfplan 2019 bringt grundsätzliche Veränderungen

Von Renate Bonifer

Der Schweizer Impfplan 2019 bringt grundsätzliche Neuerungen für die Impfungen im Säuglingsalter. Das bisherige Dosisschema 3+1 für die DTPaIPV-Hib-Impfung wird von einem 2+1-Schema abgelöst. Die MMR-Impfung erfolgt früher. Die Pneumokokken-Konjugatimpfung rückt zur Basisimpfung auf. Gegen Hepatitis B soll bereits im Säuglingsalter geimpft werden. Die neuen Empfehlungen treten in Kraft, sobald der Schweizer Impfplan 2019 publiziert sein wird.

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Varizellenimpfung für Säuglinge?

Pro und Kontra am Schweizer Impfkongress

Von Renate Bonifer

Windpocken sind häufig und hoch infektiös. Über den tatsächlichen Nutzen der Impfung wird seit Jahren diskutiert, und die Impfempfehlungen sind in verschiedenen Ländern recht unterschiedlich. In einer Session am X. Schweizer Impfkongress ging es um die Argumente für oder gegen eine Varizellenimpfung im Säuglingsalter.

Zum Artikel als PDF

IMPFEN

ACWY-Impfstoff für alle

Neue Impfempfehlung zu Meningokokken

Von Renate Bonifer

Im neuen Schweizer Impfplan 2019 wird ein Konjugatimpfstoff für alle Kleinkinder und Jugendlichen empfohlen, der die Serogruppen A, C, W und Y abdeckt. Grundlage der neuen Empfehlung ist die deutliche Verschiebung des Meningokokkenserogruppenprofils in der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

FALLBERICHT

Niemann-Pick Typ C – Seltene Erkrankungen in der klinischen Praxis

Von Christian Lampe, Markus Knuf und Ulf Arne Pfeifer

Auch für seltene Erkrankungen stehen zunehmend Therapien zur Verfügung. Wichtig ist eine frühe Diagnose. Morbus Niemann-Pick Typ C ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, die sich mit verschiedenen Symptomen in verschiedenen Lebensaltern manifestiert. Bei einem Neugeborenen mit cholestatischem Ikterus sollte man an Niemann-Pick denken!

Zum Artikel als PDF

Rubrik Service

Fortbildungstermine Pädiatrie

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Schmerzen bei Kindern

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Schwerpunkt: Chronische Schmerzen

  • Chronische primäre Schmerzen
  • «Du hast nichts …»
  • Wie viel Diagnostik ist nötig?
  • «Something is wrong» - Schmerzen bei kommunikationsbeeinträchtigten Kindern
  • «Der Schmerz ist immer echt»
  • Wenn es auf den Bauch schlägt
  • «Nicht auf den Schmerz fokussieren»

Impfen

  • Neues Impfschema für Säuglinge
  • Varizellenimpfung für Säuglinge?
  • ACWY-Impfstoff für alle

Fallbericht

  • Niemann-Pick Typ C - Seltene Erkrankungen in der klinischen Praxis

Rubrik Service

  • Fortbildungstermine Pädiatrie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk