Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Peter Berchtold

SCHWERPUNKT

Guidelines in der Praxis

Wichtig ist eine ausgewogene Synthese von evidenzbasierter Medizin, eigener Erfahrung und Praxisrelevanz

Von Christof Schmitz, Joachim Maier und Peter Berchtold  ·  Pädiatrie 05/2012  ·  25. Oktober 2012

In der ärztlichen Arbeit geht es im Kern um den Umgang mit Ungewissheit. Konkret vorhergesehen werden können Verläufe nur dort, wo Ursache und Wirkung klar sind – was bei vielen Patienten nicht der Fall ist. Individualistische Konzepte der ärztlichen Arbeit nach dem Motto «jeder Patient ist einzigartig» sind deshalb tief verwurzelt. Trotzdem können Guidelines, wenn sie der Situation in der Praxis gerecht werden, eine wertvolle Hilfe sein. Von besonderer Bedeutung sind hierbei ärztliche Qualitätszirkel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mehr Qualität und Patientensicherheit – Managed Care als Schlüsselfaktor

Die Qualität des Zusammenspiels entscheidet

Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.7.5No search results.MEHR QUALITÄT UND PATIENTENSICHERHEIT –MANAGED CARE ALS SCHLÜSSELFAKTORDie Qualität des Zusammenspiels entscheidetPeter Berchtold

Von Peter Berchtold  ·  Managed Care 04/2007  ·  31. Mai 2007

Ein modernes Verständnis von Managed Care reicht über traditionelle Inhalte wie Gatekeeping, Ärztenetze und Budgetverantwortung hinaus. Es folgt einem systemischen Ansatz der Integration und Verkoppelung der unterschiedlichen Akteure. Ziel ist, deren Zusammenwirken weiter zu optimieren und so Behandlungsqualität und Patientensicherheit zu stärken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizinische Qualitätssicherung - Standortbestimmung

Qualität und Wirtschaftlichkeit als Widersacher?

Von Peter Berchtold  ·  Managed Care 03/2007  ·  19. April 2007

Wirtschaftlichkeit und Qualität medizinischer Leistungen werden sich mit der Einführung von Fallkostenpauschalen in einem neuem Licht präsentieren. Dabei stellt sich die Frage, ob und wie sich diese neue wirtschaftliche Logik in der Medizin auf die Behandlungsqualität auswirkt. Eine deutsche Studie zeigt, dass Fallkostenpauschalen die ärztlichen Handlungs- und Entscheidungsprozesse deutlich beeinflussen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Managed Care – wissenschaftlich bestätigt?

Schwerpunktthema: Forschungsprioritäten für Managed Care

Von Matthias Egger und Peter Berchtold  ·  Managed Care 01/2007  ·  16. Januar 2007

Seit Monaten, ja schon fast seit Jahren, wird auf allen Ebenen des Gesundheitssystems um Managed Care gerungen. Dabei geht es um die grundsätzliche Frage, ob Managed Care als Steuerungsprinzip Kosten und Qualität optimiert, wie auch um die konkrete Frage, welche Managed-Care-Modelle und -Instrumente welche Nutzen bringen. Dieses Ringen – ob im Parlament, in den Gesundheitsdirektionen, Kassen oder Versorgungs-

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Forschungsprioritäten für Managed Care

Leer- oder Baustellen? Die wissenschaftliche Basis für Managed Care

Von Kurt Hess und Peter Berchtold  ·  Managed Care 01/2007  ·  16. Januar 2007

Welche Wirkungen haben die Steuerungsimpulse von Managed Care auf die Kosten-Nutzen-Optimierung des Gesamtsystems? Mit dieser Fragestellung ist im Januar 2006 eine Literaturanalyse des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums1 publiziert worden, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für die praktizierten Instrumente und Versorgungsmodelle befasst. Die gleichen Autoren greifen hier die Frage auf, welcher Forschungsbedarf daraus abzuleiten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Forschungsprioritäten für Managed Care

Versorgungsqualität als wissenschaftliche Herausforderung

Von Christof Schmitz und Peter Berchtold  ·  Managed Care 01/2007  ·  16. Januar 2007

as Gesundheitswesen benötigt ein Mehr an Steuerung: Aus Sicht der Regulierenden und Finanzierenden gilt es vor allem, die steigenden Kosten zu bremsen. Für die Versicherten und Patienten wiederum – dies zeigen Umfragen – steht die Qualität der Gesundheitsversorgung im Vordergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Nahtstellen zwischen ambulant und stationär

Die Bedeutung von Nahtstellen zwischen ambulant und stationär

Von Peter Berchtold  ·  Managed Care 04/2006  ·  23. Mai 2006

Gerade die Managed-Care-Entwicklung in der Schweiz zeigt, dass selbst im fragmentierten Gesundheitswesen von unterschiedlichen Interessengruppen gemeinsam getragene Lösungen und In-
novationen möglich sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kolumne

«Evidence-based Managed Care»

Von Peter Berchtold  ·  Managed Care 03/2006  ·  10. April 2006

«If doctors practiced medicine like many companies practice management, there would be more unnecessary sick or dead patients and many more doctors in jail or suffering other penalties for malpractice» [1]

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Konfliktfelder in der Gesundheitssteuerung

Hot Spots und Konfliktfelder in der Gesundheitssteuerung

Heisse Themen fordern kühle Köpfe

Von Peter Berchtold  ·  Managed Care 03/2005  ·  8. April 2005

Welche Akteure sollen mit welchen Instrumenten innerhalb welcher Rahmenbedingungen das Gesundheits-
wesen steuern? Diese Fragen bergen Zündstoff und erzeugen gesundheitspolitische Hitzefelder (hot spots). Am
diesjährigen Symposium des Forums Managed Care (siehe Kasten) kommen diese Fragen auf den Tisch. Der
Präsident des Forums erklärt die Hintergründe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Managed Care in Europa – lückenhafte Übersicht, verständliches Bild

Von Peter Berchtold  ·  Managed Care 08/2004  ·  3. Dezember 2004

Managed Care in Europa – Konzepte, Erfahrungen, Erfolge und Stolpersteine im europäischen Kontext sind Thema dieser Schwerpunktnummer, eine offensichtlich lückenhafte Übersicht aus einzelnen Fragmenten, herausgegriffen aus dem riesigen und vielfältigen Gesamtbild der europäischen Gesundheitslandschaft. Doch bekanntlich ergeben fragmentarische Blickpunkte häufig ein verständlicheres Bild als (vermeintlich) vollständige Darstellungen. Eine europäische Gesundheitsversorgung als Entität existiert nicht und wird auch kaum je existieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk