Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Paul Martin Putora

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Early stage Non-Small Cell Lung Cancer – Comparison of surgery and stereotactic body radiotherapy

Von Fabio Dennstädt, Paul Martin Putora und Pawel Leskow  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Surgery is the standard of care for operable patients with early stage lung cancer. Yet, it is not always possible, as many patients are elderly, have comorbidities or may refuse to undergo an operation. For many of these situations stereotactic body radiotherapy (SBRT) is a good alternative. In this article we want to address diagnostics, staging, prognosis and therapeutic options of early stage lung cancer and want to compare surgery and SBRT.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Strahlen-(system-)therapie bei NSCLC im Stadium III

Technischer Ablauf und Bewertung

Von Fabio Dennstädt, Ludwig Plasswilm und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Bei nicht kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) im Stadium III handelt es sich um eine heterogene Gruppe verschiedener Krankheitssituationen. Dabei bestehen potenziell multiple Therapieoptionen. Diese sollten individuell im multidisziplinären Team zwischen chirurgischer, Strahlen- und Systemtherapie gefunden werden, wobei das Ausmass der Lymphknotenbeteiligung und der Patientenwunsch zu berücksichtigen sind. Die Bestrahlung als Bestandteil der meist kombinierten Therapie wird im Folgenden für diverse Situationen beschrieben und bewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

Strahlentherapie und das Risiko für Zweitmalignome

Wann sind Spätfolgen einzukalkulieren?

Von Galina F. Fischer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Die Strahlentherapie gehört zu den etablierten Behandlungsmodalitäten bei einer Vielzahl von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der technischen und medizinischen Fortschritte konnte das Überleben erheblich verlängert und die Akuttoxizitäten deutlich gesenkt werden. Jedoch rücken damit Spätfolgen wie Sekundärmalignome in den Vordergrund. Der Artikel zeigt eine Übersicht über Nutzen und Risiken der Strahlentherapie bei Kindern und jungen Erwachsenen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Der Einsatz der Radiotherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Update 2018

Von Gerhard Wernigg, Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) stellt die aggressivste Lungenkrebsform dar und wird meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Die Radiotherapie nimmt als nebenwirkungsarme, hochpräzise und minimalinvasive Behandlungsmethode einen wichtigen Stellenwert in der Therapie ein. Die Behandlung des SCLC erfolgt immer interdisziplinär und muss entsprechend koordiniert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Strahlentherapie des NSCLC im fortgeschrittenen Lebensalter

Besonderheiten unter Nutzen-Risiko-Evaluation

Von Marco Radovic, Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Die Strahlentherapie ist in allen Stadien des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ein etabliertes Verfahren. Patienten fortgeschrittenen Alters können hiervon ebenfalls profitieren – dabei müssen aber Besonderheiten dieser Subgruppe beachtet werden. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt die Anwendungsmöglichkeiten der Strahlentherapie bei älteren Patienten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies

Radioimmuntherapie – die neue Strategie im Kampf gegen Krebs?

Wirkprinzipien, Therapiekonzepte und (prä-)klinische Studiendaten

Von Ludwig Plasswilm, Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Die Radioimmuntherapie ist die Kombination aus Bestrahlungs- und Immuntherapie bei Malignomen. Da rund 50% aller Tumorpatienten eine Strahlentherapie erhalten, ist es immer wichtiger geworden zu evaluieren, wie sich beide Therapiearten gegenseitig beeinflussen und ob durch die Kombination verbesserte Wirksamkeit erreicht werden kann. Dieser Artikel vermittelt Basiswissen zur Radioimmuntherapie sowie eine Übersicht über relevante Daten aus der Präklinik und Klinik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Individualisierte Therapie des Bronchialkarzinoms

Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC

Update 2015

Von Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 04/2015  ·  12. Oktober 2015

Die definitive Radiochemotherapie ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms (Stadium-III-NSCLC). Durch die positiven Therapiefortschritte in den letzten Jahrzehnten hat sich die Prognose deutlich verbessert. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Therapiekonzepte und informiert über Planung und Ablauf der Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Lokale palliative Therapieoptionen bei Prostatakarzinom

Interdisziplinäres Vorgehen bei Schmerzen, infravesikaler Obstruktion, Blutung und therapiebedingten Nebenwirkungen

Von Karin Schallegger, Paul Martin Putora und Stefan Preusser  ·  Onkologie 03/2012  ·  8. Oktober 2012

Viele Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung lokale Beschwerden wie Schmerzen, Obstruktion der Harnwege und/oder des Darms sowie Blutungen. Je nach Symptom gibt es unterschiedliche strahlentherapeutische sowie chirurgische palliative Massnahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Lungenkarzinome

Palliative Radiotherapie beim NSCLC

Indikationen und Verfahren

Von Ludwig Plasswilm, Paul Martin Putora und Ruth Horstkemper  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die palliative Radiotherapie stellt eine wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit bei Symptomen wie pulmonalen Blutungen, Knochenschmerzen, oberer Einflussstauung und Obstruktionen dar, welche im Verlauf einer Lungenkarzinomerkrankung häufig auftreten. Im Folgenden werden Indikationen und das strahlentherapeutische Management besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk