Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Pascal Müller

Kind und Ernährung

Beratung von vegan ernährten Schulkindern und ihren Eltern

Wenn Eltern eine vegane Ernährung wünschen

Von Angelika Hayer und Pascal Müller  ·  Ernährungsmedizin 03/2022  ·  26. August 2022

Der Trend zu einer veganen Ernährung im Kindesalter nimmt zu. Haus- und Kinderärzte sowie Ernährungsfachpersonen übernehmen diesbezüglich eine wichtige Rolle. Es bedarf einer kompetenten Beratung hinsichtlich potenzieller Risiken und Handlungsoptionen bieten, um den Kindern eine sichere und nährstoffdeckende Entwicklung zu ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Nahrungsmittelintoleranz im Säuglings- und Kindesalter

Von Johannes Spalinger und Pascal Müller  ·  Pädiatrie 02/2019  ·  18. April 2019

Während bei Nahrungsmittelallergien ein immunologischer Prozess zugrunde liegt, beruhen Nahrungsmittelintoleranzen auf metabolischen und osmotischen Mechanismen sowie pharmakologischen Wirkungen, deren Pathophysiologie in vielen Fällen noch nicht vollständig geklärt ist. In diesem Artikel geht es um Kohlehydratintoleranzen, zum Beispiel gegenüber Laktose, und nicht IgE-vermittelten Immunreaktionen wie FPIAP, FPIES und FPE.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Chronisches Darmversagen: Weiterhin hochkomplex trotz grosser Fortschritte

Von Michèle Leuenberger und Pascal Müller  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Es freut uns sehr, Sie zur Lektüre dieses Themenhefts zum chronischen Darmversagen (CDV) – darunter speziell das Kurzdarmsyndrom (KDS) – zu begrüssen. In dieser Ausgabe haben wir Aspekte sowohl aus der Pädiatrie wie auch aus der Erwachsenenmedizin zusammenstellen können. Das Management des CDV hat, wie viele andere Krankheitsbilder ebenfalls, in den letzten Jahrzehnten grundlegende Wandlungen durchgemacht. War vor 50 Jahren die Diagnose eines CDV noch mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden, so haben die Etablierung und die Weiterentwicklung der parenteralen Ernährung, die Optimierung der enteralen Ernährung und der chirurgischen Interventionsmöglichkeiten zu einer deutlich besseren Lebenserwartung geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Eosinophile Ösophagitis

Rarität oder doch häufiger als erwartet?

Von Pascal Müller  ·  Pädiatrie 03/2010  ·  9. August 2010

Verschiedene epidemiologische Studien belegen eine signifikante Zunahme der eosinophilen Ösophagitis bei Kindern und Erwachsenen. Klinisch lässt sich die Erkrankung nicht einfach abgrenzen, da die Symptome denjenigen bei gastroösophagealem Reflux gleichen. Letztlich erfordert die Diagnose die histologische Untersuchung von Ösophagus-, Magen- und Duodenumbiopsien. Rund jeder zweite Patient hat zusätzliche allergische Erkrankungen,und bis zu drei Viertel habn eine positive Familienanamnese bezüglich Atopien. Der Spontanverlauf der eosinophilen Ösophagitis ist noch weitgehend unklar. Die beiden grundsätzlichen Therapiean- sätze sind die Allergenkarenz beziehungsweise die antientzündliche medikamentöse Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk