Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: PANAGIOTIS SAMARAS

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Ersttherapie des multiplen Myeloms beim jüngeren Patienten

Stellenwert neuer Therapiekonzepte

Von Christoph Renner und PANAGIOTIS SAMARAS  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Bei Patienten mit Erstdiagnose eines multiplen Myeloms muss nach wie vor evaluiert werden, ob sie für eine Behandlungsintensifikation mittels Hochdosis-Chemotherapie (HDT) und anschliessender autologer Stammzelltransplantation (ASZT) qualifizieren. Durch eine Reihe kürzlich publizierter Studien konnten der Stellenwert, die optimale Zusammensetzung und die Therapiedauer der verschiedenen Behandlungsschritte (Induktion, Intensifikation, Konsolidation, Erhaltung) nun klarer definiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Tumore des biliären Trakts

Häufigkeit, Diagnostik und Therapie

Von Andreas Geier, Oliver Riesterer, PANAGIOTIS SAMARAS und Philipp Dutkowski  ·  Onkologie 02/2011  ·  9. Dezember 2011

Die malignen Tumoren des biliären Trakts, unterteilt in Gallenblasen- und Gallengangskarzinome, sind eher selten. Dennoch wurden in den vergangenen Jahren Fortschritte in Diagnostik und Therapie erzielt. Neben Verbesserung der operativen Techniken als einzige kurative Option konnte auch ein chemotherapeutischer Standard bei fortgeschrittenen Tumoren etabliert werden. Multimodale Konzepte stehen im Fokus des Forschungsinteresses.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren

Therapieoptionen bei Metastasierung

Von Alexandra Ozimek, Marc Schiesser, Oliver Götze und PANAGIOTIS SAMARAS  ·  Onkologie 02/2011  ·  9. Dezember 2011

Primärtumoren des Pankreas und Lebermetastasen (GEP-NET) sind eine heterogene endokrine Tumorentität und durch einen langen, asymptomatischen Verlauf gekennzeichnet. Oft erfolgt die Diagnosestellung erst im fortgeschrittenen Tumorstadium. Die geringe Effektivität der kurativen Therapiekonzepte stellt ein Problem dar und erfordert daher eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zur optimalen Versorgung der Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Evidenzbasierte medikamentöse und operative Therapien

Von Bernhard C. Pestalozzi und PANAGIOTIS SAMARAS  ·  Onkologie 03/2007  ·  25. Juni 2007

Für die Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms (KRK) stehen heute eine Vielzahl von onkologischen Medikamenten wie auch lokalen und chirurgischen Therapieverfahren zur Verfügung. Um die potenziell kurativen Optionen wahrzunehmen, ist die möglichst frühzeitige Beurteilung durch ein interdisziplinäres Team wünschenswert. Die onkologische Therapie besteht heute aus Kombinationen von mehreren Zytostatika und/oder Antikörpern mit je eigenem Nebenwirkungsprofil, die sequenziell unter Berücksichtigung des individuellen Verlaufs einzusetzen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk