Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2007

25. Juni 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Starke Innovationen und individualisierte Therapien

Von Dieter Köberle

Seit Frühjahr 2004, als die «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» das Thema Kolorektalkarzinom in einer ihrer ersten Ausgaben aufgriff, haben sich diverse Weiterentwicklungen in der Behandlung ergeben. Auch wenn wirkliche Quantensprünge selten sind, darf die Innovationskraft vieler kleiner Schritte nicht unterschätzt werden. Innovative Therapien machen in der Summe den Fortschritt aus, denn sie tragen zu einer anhaltenden Senkung der Mortalitätsrate beim Kolorektalkarzinom bei. Für einen Fortschritt, der dem Patienten zugutekommt, sind viele Elemente notwendig.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

Darmkrebsscreening in der Diskussion

Sinnvolle Vorsorge oder unsinnige Belastung?

Von Urs A. Marbet

Das kolorektale Karzinom gehört zu den wichtigsten tödlich verlaufenden Krebsarten in der Schweiz. Die Möglichkeit, diesen Tumor nicht nur im Frühstadium zu entdecken, sondern die Entstehung gar zu verhüten, ist beim Darmkrebs einzigartig. Zudem wird die Vorsorge wegen der sprunghaften Kostenentwicklung in der Behandlung immer attraktiver. Trotz unterschiedlich interpretierter Evidenz haben mehrere Länder bereits ein Screeningprogramm eingeführt. Neue Daten und das Bewusstsein der Bevölkerung zwingen auch die Schweiz, sich mit den Möglichkeiten zur Darmkrebsvorsorge zu befassen. Der Hausarzt nimmt hierbei eine zentrale Stellung ein.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

Chirurgische Behandlung des Kolon- und Rektumkarzinoms

Aktuelle Operationstechniken

Von Franc H. Hetzer und Jochen Lange

Während in der chirurgischen Behandlung des Kolonkarzinoms in den letzten Jahren keine grossen technischen und strategischen Veränderungen zu verzeichnen waren, hat sich die Chirurgie des Rektumkarzinoms dramatisch verändert. Allein durch die verbesserte Operationstechnik kann heute die Lokalrezidivrate von früher mehr als 30% auf das Niveau einer Kolonkarzinomresektion – etwa 5% – gesenkt werden. Damit hat sich das Gesamtüberleben der Rektumkarzinom- dem der Kolonkarzinompatienten angeglichen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms

Behandlungskonzepte gestern, heute, morgen

Von Dieter Köberle, Markus Jörger und Stefan Greuter

Eine adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom, welche auf Eradikation aller Tumorzellen und damit auf Verbesserung der Heilungschance zielt, wird heute ab Stadium II erwogen und bei Stadium III unbedingt empfohlen. Im Folgenden werden anhand der aktuellen Datenlage die Therapieschemata dargestellt und bewertet. Dabei wird ein Ausblick auf künftige Optionen gegeben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

(Neo-) Adjuvante Therapien des Rektumkarzinoms

Neue Strategien

Von Dieter Köberle und Salome Riniker

In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Varianten in der nicht chirurgischen Behandlung des Rektumkarzinoms in klinischen Studien untersucht und publiziert worden. In dieser Übersicht werden die wichtigsten Erkenntnisse bei der prä- und postoperativen Radio-/Chemotherapie sowie offene Fragen in der Therapieplanung zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Evidenzbasierte medikamentöse und operative Therapien

Von Bernhard C. Pestalozzi und PANAGIOTIS SAMARAS

Für die Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms (KRK) stehen heute eine Vielzahl von onkologischen Medikamenten wie auch lokalen und chirurgischen Therapieverfahren zur Verfügung. Um die potenziell kurativen Optionen wahrzunehmen, ist die möglichst frühzeitige Beurteilung durch ein interdisziplinäres Team wünschenswert. Die onkologische Therapie besteht heute aus Kombinationen von mehreren Zytostatika und/oder Antikörpern mit je eigenem Nebenwirkungsprofil, die sequenziell unter Berücksichtigung des individuellen Verlaufs einzusetzen sind.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

ESMO – International Symposium (EIS) on Chest Tumors, Genf

Lungenkrebs: Neue Strategien im Konzept

Von Bärbel Hirrle

Lungenkrebs, zurzeit die häufigste krebsbedingte Todesursache mit weltweit steigender Inzidenz, wird in den nächsten Jahren zu einer der grössten medizinischen und gesundheitspolitischen Herausforderungen. Wie auf Medienkonferenzen am Rande des EIS on Chest Tumors in Genf herausgestellt, wird sich die Zahl der Lungenkrebstoten in den nächsten 25 Jahren weltweit fast verdoppeln. Nationale Tabakkontrollprogramme und verstärkte Bestrebungen zur Früherkennung und Therapieoptimierung sollen die gefährlichen Entwicklungen aufhalten.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Primary Therapy of Early Breast Cancer, 10th International Conference, St. Gallen

Adjuvante Langzeittherapie überzeugt

Von Bärbel Hirrle

Die postoperative Aromatasehemmung bei Brustkrebs erhält noch mehr Rücken- wind: Die neuen, über vierjährigen Follow-up-Daten der BIG-1-98-Studie mit Letrozol (Femara®) versus Tamoxifen sowie weitere Studienresultate, auch in der erweiterten Adjuvanz, bewertete Studienleiter Prof. Beat Thürlimann als Meilensteine für die Praxis. Die Reduktion des Risikos für Fernmetastasen und das verlängerte Überleben durch Letrozol sowie Indikation und Wirksamkeit des Bisphosphonats Zoledronat (Zometa®) im Rahmen der adjuvanten endokrinen Therapie wurden in einem internationalen Symposium erläutert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen

Grundsätze, Möglichkeiten, Anforderungen

Von Katharina Buser und Stephan Eberhard

Die Rehabilitation von Patienten mit onkologischen Erkrankungen gewinnt mit zunehmenden Behandlungsmöglichkeiten und -erfolgen an Bedeutung. Die Krankheit und die meist belastenden Therapien im Primärstadium führen zu einer deutlichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit und erschweren oftmals eine reibungslose Reintegration der Betroffenen in den Alltag. Im Folgenden werden Grundsätze für ein onkologisches Rehabilitationsprogramm vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 1

Fortbildungshinweis: 4th European Conference 2007: «Tobacco or Health?»

Von Bruno Meili

Die Krebsliga Schweiz in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Europäischen Krebsgesellschaften und der Deutschen Krebsgesellschaft führt im Oktober 2007 die 4. Europäische Konferenz «Tobacco or Health» (ECToH) durch. Die ECToH findet damit erstmals in der Schweiz statt. Die Konferenz ist eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesundheit auf europäischer, aber auch auf nationaler Ebene.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 2

Fortbildungshinweis: Kommunikation mit Krebspatienten

Für viele Fachpersonen der Onkologie ist das Finden der richtigen Worte im Umgang mit ihren Patienten eine grosse Herausforderung. Um mehr Sicherheit zu gewinnen, können Fachpersonen an interaktiven Fortbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Krebskranken teilnehmen. Diese werden von Mepha Oncology unterstützt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Fachbücher aktuell

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Starke Innovationen und individualisierte Therapien

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

  • Darmkrebsscreening in der Diskussion
  • Chirurgische Behandlung des Kolon- und Rektumkarzinoms
  • Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms
  • (Neo-) Adjuvante Therapien des Rektumkarzinoms
  • Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Neue Therapien

  • ESMO – International Symposium (EIS) on Chest Tumors, Genf
  • Primary Therapy of Early Breast Cancer, 10th International Conference, St. Gallen

Update

  • Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen

Rubriken

  • Prisma 1
  • Prisma 2
  • Fachbücher aktuell

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk