Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Otmar Tönz

Folsäure – ein Breitbandprophylaktikum

Das Spektrum der Präventivwirkungen

Von Otmar Tönz  ·  Ars Medici Dossier 08/2008  ·  22. Juli 2008

Folsäure weist ein sehr breit gefächertes Präventivspektrum auf: Im Embryonalstadium vermag das B-Vitamin, eine Vielzahl von Fehlbildungen zu ver- ringern und einige frühkindliche Neoplasien zu verhüten. Für die zweite Lebenshälfte besteht eine Prä- ventivwirkung gegen verschiedene, mit hohem Homocystein assoziierte Alterskrankheiten, für die nicht nur vielversprechende Hypothesen, sondern auch viele dokumentierte Beobachtungen vorliegen. Die wiederholt in Langzeitexperimenten beobachtete Verhütung von Karzinomen wird gegenwärtig für den Dickdarmkrebs wieder in Zweifel gezogen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schwangerschaft, Folsäure und Vitamin B12

Von Otmar Tönz  ·  Ars Medici Dossier 03/2008  ·  18. März 2008

Schwangerschaft und Folsäure sind zu einem kaum mehr trennbaren Begriffspaar geworden. Schon die Entdeckung der Folsäure geht auf schwangere Frauen in einem Armenspital in Mumbai zurück, deren Anämie 1931 von Lucy Wills durch Verabreichung von Hefe geheilt werden konnte. Als wirksame Substanz der Hefe wurde von ihr zehn Jahre später die Folsäure entdeckt (1). Eine weitere Verknüpfung um diese Begriffe schnürte 1981 der englische Kinderarzt R.W. Smithells, der den epochalen Nachweis erbrachte, dass mit Folsäure vor und zu Beginn einer Schwangerschaft Neuralrohrdefekte (NRD) verhütet werden können (2). Mit der Empfehlung zur Folsäure- prophylaxe bei jeder Schwangerschaft sind die beiden Begriffe endgültig vermählt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Folsäure – ein Breitbandprophylaktikum

Das Spektrum der Präventivwirkungen

Von Otmar Tönz  ·  Gynäkologie 06/2007  ·  3. Dezember 2007

Folsäure weist ein sehr breit gefächertes Präventivspektrum auf: Im Embryonalstadium vermag das B-Vitamin, eine Vielzahl von Fehlbildungen zu verringern und einige frühkindliche Neoplasien zu verhüten. Für die zweite Lebenshälfte besteht eine Präventivwirkung gegen verschiedene, mit hohem Homocystein assoziierte Alterskrankheiten, für die nicht nur vielversprechende Hypothesen, sondern auch viele dokumentierte Beobachtungen vorliegen. Die wiederholt in Langzeitexperimenten beobachtete Verhütung von Karzinomen wird gegenwärtig für den Dickdarmkrebs wieder in Zweifel gezogen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Folsäure im Alter

Schützt die «Wunderdroge» gegen Embryonaldefekte auch vor Krankheiten in der zweiten Lebenshälfte?

Von Otmar Tönz  ·  Ars Medici Dossier 01/2005  ·  24. Januar 2005

Folsäure (FS) zur Prävention von Neuralrohrdefekten, das ist eine gut fundierte, allgemein bekannte und
unbestrittene Prophylaxestrategie – wenn auch leider die praktische Umsetzung der rationalen Einsicht noch weit
hintennach hinkt (1). Daneben häufen sich inzwischen jedoch die Erkenntnisse, dass Folsäure auch einen wirk-
samen Schutz vor Alterskrankheiten bieten könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Alter

Folsäure im Alter

Schützt die «Wunderdroge» gegen Embryonaldefekte auch vor Krankheiten in der zweiten Lebenshälfte?

Von Otmar Tönz  ·  Ernährungsmedizin 03/2004  ·  25. Juli 2004

Folsäure (FS) zur Prävention von Neuralrohrdefekten ist eine gut fundierte, allgemein bekannte und unbestrittene
Prophylaxestrategie – wenn auch leider die praktische Umsetzung der rationalen Einsicht noch weit hintennach
hinkt (1). Daneben häufen sich inzwischen jedoch die Erkenntnisse, dass Folsäure auch einen wirksamen
Schutz vor Alterskrankheiten bieten könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk