Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 03/2008

18. März 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Zum 110. Todesstag von Theodor Fontane

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand, Und kam die goldene Herbsteszeit Und die Birnen leuchteten weit und breit, Da stopfte, wenn’s Mittag vom Turme scholl, Der von Ribbeck sich beide Taschen voll, Und kam in Pantinen ein Junge daher, So rief er: «Junge, wiste ’ne Beer?» Und kam ein Mädel, so rief er: «Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick hebb ’ne Birn.»

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Medikamentöse Therapie bei Prostatahyperplasie

Interview mit Dr. med. Jean-Luc Fehr, Schaffhausen und Zürich

Von Renate Bonifer

Für die medikamentöse Behandlung bei Prostatahyperplasie stehen neben frei verkäuflichen pflanzlichen Präparaten
zwei verschreibungspflichtige Substanz- klassen zur Verfügung: Die 5-alpha-Reduktasehemmer Finasterid (Proscar®)
und Dutasterid (Avodart®) sowie die Alpha-1- Blocker Terazosin (Hytrin®), Tamsulosin (Pradif®) und Alfuzosin (Xatral®, Alfuzosin Sandoz®). Wir sprachen mit Dr. Jean-Luc Fehr über den Einsatz dieser Medikamente und die Indikationen für eine Operation.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Behandlung in der Hausarztpraxis

Von Andrea Wülker

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) führt zu einer Blasenauslassobstruktion und zu Symptomen des unteren Harntrakts. Bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Progredienz der klinischen Symptomatik. Die medikamentöse Behandlung erfolgt mit Alphablockern, 5-alpha-Reduktasehemmern oder einer Kombination aus beiden Substanzen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hilfe in der Menopause

Management klimakterischer Beschwerden

Von Halid Bas

Das Management der Symptome der Meno- pause sieht sich dem Leidensdruck der Patientinnen und der Verunsicherung über zu befürchtende Folgen hormoneller Therapien gegenüber. Diese Übersicht gibt Hinweise zum Spektrum möglicher Interventionen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schwangerschaft, Folsäure und Vitamin B12

Von Otmar Tönz

Schwangerschaft und Folsäure sind zu einem kaum mehr trennbaren Begriffspaar geworden. Schon die Entdeckung der Folsäure geht auf schwangere Frauen in einem Armenspital in Mumbai zurück, deren Anämie 1931 von Lucy Wills durch Verabreichung von Hefe geheilt werden konnte. Als wirksame Substanz der Hefe wurde von ihr zehn Jahre später die Folsäure entdeckt (1). Eine weitere Verknüpfung um diese Begriffe schnürte 1981 der englische Kinderarzt R.W. Smithells, der den epochalen Nachweis erbrachte, dass mit Folsäure vor und zu Beginn einer Schwangerschaft Neuralrohrdefekte (NRD) verhütet werden können (2). Mit der Empfehlung zur Folsäure- prophylaxe bei jeder Schwangerschaft sind die beiden Begriffe endgültig vermählt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die HPV-Impfung

Entwicklung, Wirksamkeit, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Impfempfehlungen

Von Siegfried Heinzl

Die Entwicklung der Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) ist ein enormer Fortschritt in der Frauenheilkunde. Wird die Impfung flächendeckend implementiert, ist mit einem signifikanten Rückgang der Prä- kanzerosen und Karzinome im unteren Genitaltrakt der Frau wie auch im ORL-Bereich und Ösophagus zu rechnen. Obwohl die Kosten an- fänglich recht hoch erscheinen mögen, ist län- gerfristig mit einer positiven Kosten-Nutzen- Analyse zu rechnen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Beginn einer hormonellen Kontrazeption

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Von Andrea Wülker

Die meisten Frauen können problemlos zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus mit einer hormonellen Methode der Schwangerschaftsverhütung beginnen. Ähnliches gilt nach einer Geburt oder nach einem Schwan- gerschaftsabbruch.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Interview

  • Medikamentöse Therapie bei Prostatahyperplasie

Fortbildung

  • Benigne Prostatahyperplasie
  • Hilfe in der Menopause
  • Schwangerschaft, Folsäure und Vitamin B12
  • Die HPV-Impfung
  • Beginn einer hormonellen Kontrazeption

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk