Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Markus Notter

Im Fokus: Mammakarzinom

Cancer en cuirasse: Hyperthermie beim rezidivierenden Mammakarzinom

Von Markus Notter  ·  Onkologie 04/2022  ·  31. Oktober 2022

Inoperable Lokalrezidive eines Mammakarzinoms stellen eine grosse therapeutische Herausforderung dar: Betroffene leiden unter dem sichtbar wachsenden Tumor und lokale Therapieoptionen sind häufig bereits ausgeschöpft. Zusammen mit einer low-dose Re-Bestrahlung kann die Oberflächenhyperthermie in vielen Fällen noch eine Option darstellen, mit einer niedrigeren Bestrahlungsdosis und dadurch günstigerem Nebenwirkungsprofil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hautmalignome

Hyperthermie und Radiotherapie bei Hauttumoren

Grundlagen, Anwendung, Studienlage beim Melanom, Angiosarkom und Merkelzellkarzinom

Von Markus Notter  ·  Onkologie 01/2019  ·  18. Februar 2019

Als Hyperthermie wird eine kontrollierte intratumorale Übererwärmung auf > 39 °C bis 43 °C definiert. In Kombination mit einer darauffolgenden Bestrahlung wird eine erhebliche Radiosensibilisierung erreicht. In diesem Artikel werden Grundlagen der Therapiestrategien, Anwendung, Evidenz und Evaluierung bei rezidivierten, erneut zu bestrahlenden oder primär wenig strahlensensitiven Hautmalignomen beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

Röntgenweichstrahltherapie in der Dermatologie

Renaissance durch neue Technologien und verantwortungsvollen Einsatz

Von Markus Notter  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2018  ·  6. April 2018

Die Strahlentherapie dermatologischer Erkrankungen wurde lange Zeit vernachlässigt, unter anderem aus technischen Gründen und wegen einer ausgeprägten Angst vor Nebenwirkungen. Mit der Einführung einer digitalen Überwachung der Oberflächengeräte (Kilovolt- oder Grenzstrahlentherapie) erfährt die dermatologische Radiotherapie eine Art Renaissance. Der Vorteil der adaptierten fein abgestimmten Radiotherapie bei malignen Hauttumoren ist die hohe lokale Kontrollrate hauptsächlich bei schlecht abgrenzbaren Läsionen und die in der Regel sehr schönen kosmetischen/ funktionellen Ergebnisse vor allem im Gesichtsbereich. Aber auch zahlreiche oft schwierig zu therapierende gutartige Hauterkrankungen lassen sich mit dieser Methode erfreulich gut behandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Tumoren der Haut

Extramammärer Morbus Paget

Wann hilft die Radiotherapie?

Von Bashar Yanes und Markus Notter  ·  Onkologie 05/2015  ·  4. Dezember 2015

Extramammärer Morbus Paget ist eine seltene klinische Tumorentität, die meist im Perineum lokalisiert wird. Die Referenztherapie ist die Chirurgie; die ausschliessliche Strahlentherapie wird bis heute als Option bei nicht resektablen Tumoren gesehen. Dabei ist der Einsatz der Radiotherapie postoperativ oder bei Rezidiven sinnvoll. Zur Verbesserung der Patientenversorgung sollte ein nationales Register dieser seltenen Pathologie etabliert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Epitheliale Hauttumoren ins Bewusstsein bringen!

Von Markus Notter  ·  Onkologie 04/2012  ·  4. Dezember 2012

Vorbeugung von malignen Hauttumoren – damit meinen wir, primärpräventiv, die Information der Bevölkerung über Risiken sowie, sekundärpräventiv, Screeningprogramme. Hinzu kommen, tertiärpräventiv, optimierte Therapiestrategien zur Mortalitätsreduktion. Während beim malignen Melanom eine verbesserte Sensibilisierung der Bevölkerung zu bemerken ist, fristen die epithelialen Hauttumoren immer noch ein Schattendasein, da sie per se nicht als lebensbedrohlich eingestuft werden. Dabei handelt es sich um die häufigste bösartige Erkrankung überhaupt!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

Radiotherapie bei malignen Hauttumoren

Interdisziplinäre Optionen bei Basaliomen und Plattenepithelkarzinomen der Haut

Von Markus Notter  ·  Onkologie 04/2012  ·  4. Dezember 2012

Die Radiotherapie bei bösartigen Hauttumoren ist eine bewährte, sichere Methode, die sehr gute funktionelle und kosmetische Ergebnisse vor allem im Gesicht erzielen kann. Im Rahmen der interdisziplinären Tumorbehandlung hat sie ihren festen Platz. Bevorzugt werden oberflächenwirksame Strahlenarten im niedrigen KV-Bereich eingesetzt, die eine schonende Behandlung erlauben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk