Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2012

4. Dezember 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Epitheliale Hauttumoren ins Bewusstsein bringen!

Von Markus Notter

Vorbeugung von malignen Hauttumoren – damit meinen wir, primärpräventiv, die Information der Bevölkerung über Risiken sowie, sekundärpräventiv, Screeningprogramme. Hinzu kommen, tertiärpräventiv, optimierte Therapiestrategien zur Mortalitätsreduktion. Während beim malignen Melanom eine verbesserte Sensibilisierung der Bevölkerung zu bemerken ist, fristen die epithelialen Hauttumoren immer noch ein Schattendasein, da sie per se nicht als lebensbedrohlich eingestuft werden. Dabei handelt es sich um die häufigste bösartige Erkrankung überhaupt!

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

Maligne Hauttumoren aus der Sicht des Dermatologen

Aktinische Keratosen, Basalzellkarzinom, malignes Melanom

Von Barbara M. Gaus und Mark D. Anliker

Hautkrebs ist heute weltweit in weissen Bevölkerungsgruppen die häufigste Krebserkrankung. Seit 1970 ist eine Verfünffachung der Hautkrebsfälle eingetreten – bei stabiler bis sinkender Mortalität. Prävention, Früherkennung, frühzeitige Behandlung und zielgerichtete Therapien bei diesen Hauttumoren haben derzeit eine grosse Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

Chirurgische Therapie des malignen Melanoms

Standardisierte Techniken und plastisch-chirurgische Möglichkeiten

Von Dorrit Winterholer, Elmar Fritsche, Rik Osinga und Urs Hug

Diagnostik und Therapie des malignen Melanoms sind durch nationale und internationale Richtlinien weitgehend standardisiert. Die chirurgische Behandlung ist von der Tumordicke in Millimetern (BreslowWert) abhängig und umfasst in kurativer Absicht die Kontrolle der lokalen und der lymphogenen Ausbreitung. Neben den operativen Standards werden die plastisch-chirurgischen Möglichkeiten vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

Radiotherapie bei malignen Hauttumoren

Interdisziplinäre Optionen bei Basaliomen und Plattenepithelkarzinomen der Haut

Von Markus Notter

Die Radiotherapie bei bösartigen Hauttumoren ist eine bewährte, sichere Methode, die sehr gute funktionelle und kosmetische Ergebnisse vor allem im Gesicht erzielen kann. Im Rahmen der interdisziplinären Tumorbehandlung hat sie ihren festen Platz. Bevorzugt werden oberflächenwirksame Strahlenarten im niedrigen KV-Bereich eingesetzt, die eine schonende Behandlung erlauben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Melanoms

Neue Optionen

Von Marco Dressler

Bis zum Jahr 2010 liess sich trotz intensiver Forschung keine Überlebensverlängerung durch eine systemische palliative Behandlung des metastasierten Melanoms erreichen. Umso erfreulicher ist, dass in den letzten zwei Jahren mit drei neuen Substanzklassen ein Überlebensvorteil gezeigt werden konnte.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK-aktuell

Ulzeration und Stadium sind prädiktiv für das Therapieansprechen mit Interferon

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Personalisierte Medizin beim beim metastasierten Kolonkarzinom

Gezielter Einsatz von Antikörpern verbessert die Chancen

Von Christine Mücke

In den letzten Jahren konnten in der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC) mit KRAS-Wildtyp erhebliche Fortschritte erzielt werden, nicht zuletzt dank des erfolgreichen Einsatzes von Antikörpern wie Panitumumab (Vectibix®) zusätzlich zu den Chemotherapien. Diese Verbesserung schlägt sich im Gesamtüberleben nieder, das im Mittel auf etwa zwei Jahre verlängert werden konnte. Einen wichtigen Beitrag zur optimalen individuellen Therapieplanung liefert die Bestimmung des KRAS-Status, betonten Experten anlässlich eines Satellitensymposiums der Firma Amgen im Rahmen der 37. ESMO-Jahrestagung.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Knochenschutz mit Denosunab

Neue Standards in Prävention und Behandlung ossärer Metastasen

Von Christine Mücke

Der RANK-Ligand-Hemmer Denosumab (XGEVA®) kann das Auftreten skelettbezogener Komplikationen (SRE) im Vergleich zu Bisphosphonaten signifikant reduzieren oder verzögern und die Zeit bis zur Entstehung von Knochenmetastasen verlängern, wie Experten an einem Symposium am ESMO-Jahreskongress zeigten. Sie diskutierten den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer knochenprotektiven Therapie, die Dauer sowie das optimale Management der Behandelten.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Optimierte Frontlineoption mit Bevacizumab

Von Christine Mücke

Nach mehr als einem Jahrzehnt ist mit Bevacizumab der erste signifikante Fortschritt beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom gelungen (1). Die Strategie in der Frontlinetherapie wurde am Beispiel einer Kasuistik während eines Satellitensymposiums von Roche beim diesjährigen ESMO-Jahreskongress diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Im Fokus: Maligne Hauttumoren

  • Maligne Hauttumoren aus der Sicht des Dermatologen
  • Chirurgische Therapie des malignen Melanoms
  • Radiotherapie bei malignen Hauttumoren
  • Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Melanoms

SAKK aktuell

  • SAKK-aktuell

Kongressberichte / Neue Therapien

  • Personalisierte Medizin beim beim metastasierten Kolonkarzinom
  • Knochenschutz mit Denosunab
  • Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk