Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2018

6. April 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
EDITORIAL / IMPRESSUM

Menschlichkeit im Zeitalter von Hightech?

Von Adela Zatecky

Liebe Leser, auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein Schwerpunktheft zum Thema Lasermedizin und andere apparative Verfahren zusammengestellt. Die meisten Artikel in diesem Heft sind Handouts oder Kongressberichte vom diesjährigen Jahreskongress der SGML. Wenn man die Berichte in dieser geballten Form durchliest, dann spürt man, wie perfektioniert die Medizin auf diesem Gebiet in den letzten Jahren geworden ist. Wir können heute gezielt Hautdefekte setzen oder eben bei intakter Epidermis die Gewebeschichten darunter angehen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

Röntgenweichstrahltherapie in der Dermatologie

Renaissance durch neue Technologien und verantwortungsvollen Einsatz

Von Markus Notter

Die Strahlentherapie dermatologischer Erkrankungen wurde lange Zeit vernachlässigt, unter anderem aus technischen Gründen und wegen einer ausgeprägten Angst vor Nebenwirkungen. Mit der Einführung einer digitalen Überwachung der Oberflächengeräte (Kilovolt- oder Grenzstrahlentherapie) erfährt die dermatologische Radiotherapie eine Art Renaissance. Der Vorteil der adaptierten fein abgestimmten Radiotherapie bei malignen Hauttumoren ist die hohe lokale Kontrollrate hauptsächlich bei schlecht abgrenzbaren Läsionen und die in der Regel sehr schönen kosmetischen/ funktionellen Ergebnisse vor allem im Gesichtsbereich. Aber auch zahlreiche oft schwierig zu therapierende gutartige Hauterkrankungen lassen sich mit dieser Methode erfreulich gut behandeln.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

Tattooentfernung

Erfahrungsbericht nach 4 Jahren Anwendung der Picosekundentechnik

Von Matthias Bonczkowitz

Seit 2013 stehen Picosekundenlaser zur Entfernung von Tätowierungen zur Verfügung. Durch die ultrakurzen Pulsbreiten soll im Gegensatz zur Q-switched-Technik eine stärkere Zersetzung der Zielstruktur erfolgen. Die Farbpigmente sollen in winzige Partikel zersprengt werden, die der Körper leichter abbauen kann (1). Durch diese Technik soll die Entfernung von Tätowierungen durch weniger Sitzungen und mit weniger Nebenwirkungen gelingen. Der Einsatz der Picosekundenlaser wird derzeit intensiv diskutiert (2). Im Folgenden wird der Einsatz der Picosekundentechnik beschrieben, und es werden einige Ergebnisse vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

Pilonidalsinus – Laser als Behandlungsalternative zur radikalen Exzision

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

Rejuvenation der Gesichts-Hals-Region

Innovative Laserlipolyse und laserunterstützter Lipotransfer

Von Michael Radenhausen

In den letzten Jahren sorgen minimalinvasive Lasertechniken wie die Laserlipolyse für einen Aufwärtstrend dieser operativen Verfahren im Gesichts-Hals-Bereich, da nicht nur fettschmelzende, sondern auch hautstraffende Eigenschaften ideal miteinander vereint werden. Neuerdings kann die Laserlipolyse für die Gewinnung von vitalen kleinzelligen Fettzellen und Stromal-Vascular-Fraction(SVF-)Zellen eingesetzt werden, die dann für einen rejuvenativen Gesichtsaufbau (autologen Lipotransfer) zur Verfügung stehen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

Neue Strategien gegen Alopezie

Stimulation des Haarwachstums mit Platelet Rich Plasma

Von Adela Zatecky

Als neue Option für Patienten mit Haarausfall gilt die Behandlung mit Platelet Rich Plasma. Auf der diesjährigen SGMLTagung fasste Dr. Tanja Tschannen aus Zürich die vorliegenden Studiendaten sowie eigene Erfahrungen zusammen und demonstrierte das Verfahren direkt an einer Patientin.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

Prestigeobjekt oder Goldgrube?

Laser aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Von Christoph Schänzle

Wie der akzentuierte, fast schon etwas zugespitzte Titel postuliert, besteht häufig ein gewisses Spannungsverhältnis zwischen ästhetisch-medizinisch Wünschenswertem und Machbarem und wirtschaftlich Sinnvollem und Finanzierbarem. Da die Neuanschaffung von medizinischen Lasern im Regelfall mit hohen Investitionskosten verbunden ist, müssen normalerweise neben dem medizinisch-ästhetischen Nutzen sowie einem gewissen Prestigegewinn in einer privatwirtschaftlich geführten Praxis/Klinik auch von Anfang an zwingend betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Neue Methode in der laserbasierten Körperformung

Kontrollierte hyperthermische Fettreduktion

Von Christoph Zeller

Lästige Fettpolster gelten bei vielen Menschen als unschön. Um hartnäckige Problemzonen langfristig zu reduzieren, gibt es bereits einige Behandlungen. Mit der Laserlipolyse ist eine neue, erfolgversprechende Methode dazugekommen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Chronische Urtikaria

Gute Erfahrungen mit Anti-IgE-Therapie

Von Jeannine Both

Chronische Urtikaria kann in der Regel erfolgreich mit Steroiden und Antihistaminika behandelt werden. Bei zusätzlich vorliegendem Diabetes mellitus Typ 1 kann dies jedoch zu einer Entgleisung des Blutzuckerspiegels führen. Im nachfolgenden Fallbeispiel wird eine Behandlungsmöglichkeit der chronisch spontanen Urtikaria mittels Omalizumab aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Chronische Wunden

T.I.M.E. und andere Behandlungskonzepte

Von Marjam-Jeanette Barysch-Bonderer und Severin Läuchli

Die Wundbehandlung stützt sich auf verschiedene Grundpfeiler und beinhaltet zuerst eine adäquate Abklärung der Wundursache. Zur anschliessenden phasengerechten Wundbehandlung gehören die optimale Wundbettvorbereitung, die Behandlung von möglichen Infektionen, die Auswahl einer passenden Wundauflage zur Einhaltung der Feuchtigkeitsbalance sowie die Gewährleistung der notwendigen Sauerstoffzufuhr. Bei granulierenden Wunden ohne Heilungstendenz bietet die Verwendung von «advanced treatments» Möglichkeiten zur Beschleunigung der Wundheilung.

Zum Artikel als PDF

SGML

SGML 18 Laser & Procedures Zurich

Von Bettina Rümmelein

Am 18. Januar fand der Jahreskongress erstmals im Herzen von Zürich statt. 1997 wurde unsere interdisziplinäre Fachgesellschaft von 26 Visionären gegründet. Heute sind wir über 180 Mitglieder. Unser neuer Name trägt der modernen Entwicklung der prozeduralen Medizin Rechnung und erweitert unser Spektrum auch für eine Vielzahl von Nicht-Laser-Behandlungen wie HIFU, Radiofrequenz, akustische Wellen, Radiotherapie und Lichttherapie (Fotobiologie), um nur einige zu nennen. Unsere Referenten aus Kanada, Russland, Spanien, Italien, Grossbritannien, Dänemark, Korea, Deutschland und der Schweiz haben uns ein äussert interessantes Programm geboten, welches die Gebiete dermatologische Lasermedizin, ästhetische Anwendungen und die Lasermedizin in der Chirurgie umfasste.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

PARIS – Standortbestimmung zur Psoriasis-Versorgung in der Schweiz – PsoriNet

Von Tobias Plaza

Aufbauend auf dem PsoInsight-Projekt (1) erfolgte mit PARIS4 2017 erneut eine Standortbestimmung zur Versorgung von Psoriasispatienten in der Schweiz. Für die aktuelle Studie wurden zusätzlich auch Informationen zur Psoriasis-Arthritis erhoben.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL & IMPRESSUM

  • Menschlichkeit im Zeitalter von Hightech?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

  • Röntgenweichstrahltherapie in der Dermatologie
  • Tattooentfernung
  • Pilonidalsinus – Laser als Behandlungsalternative zur radikalen Exzision
  • Rejuvenation der Gesichts-Hals-Region
  • Neue Strategien gegen Alopezie
  • Prestigeobjekt oder Goldgrube?

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

  • Neue Methode in der laserbasierten Körperformung

FORTBILDUNG

  • Chronische Urtikaria
  • Chronische Wunden

SGML

  • SGML 18 Laser & Procedures Zurich

PsoriNet

  • PARIS – Standortbestimmung zur Psoriasis-Versorgung in der Schweiz – PsoriNet

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk