Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Marianne I. Knecht

MEDIZIN — BERICHT

Was tut sich in der Onkogeriatrie?

Die wichtigsten Publikationen der letzten Zeit

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

In seinem Journal Club stellte Prof. Dr. med. Jörg Beyer, stellvertretender Direktor der Klinik für Onkologie des Universitätsspitals Zürich, die wichtigsten Publikationen des letzten Jahres aus dem Bereich Onkogeriatrie vor. Diese befassten sich mit der nach wie vor ungenügenden Vertretung geriatrischer Patienten in Krebsstudien, mit der Möglichkeit der Verminderung toxischer Nebenwirkungen der Chemotherapie nach vorgängigem geriatrischen Assessment, den vermehrten Komplikationen nach Tumoroperationen ab 65 Jahren sowie dem unverzichtbaren Stellenwert der Angehörigen bei der Pflege alter Menschen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — COPD

COPD – Umeclidinium und Tiotropium im Vergleich

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici Dossier 10/2016  ·  14. Oktober 2016

Muskarinantagonisten sind ein wichtiger Bestandteil der bronchodilatatorischen Therapie bei COPD. Eine Studie konnte nun zeigen, dass Umeclidinium nicht nur genauso wirksam ist wie Tiotropium, sondern bei längerer Gabe sogar wirksamer bezüglich FEV1.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — RAUCHSTOPP

Medikamentöser Rauchstopp – Wie häufig sind psychiatrische Nebenwirkungen?

Eine grosse internationale Studie vergleicht Rauchstoppstrategien

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici Dossier 10/2016  ·  14. Oktober 2016

Mit über 8000 Studienteilnehmern aus 16 verschiedenen Ländern und 6 Kontinenten ist EAGLES die bisher grösste je durchgeführte Vergleichsstudie zur medikamentösen Rauchstopptherapie (1). Vareniclin, Bupropion und eine Nikotinersatztherapie mittels Patch wurden bezüglich Nebenwirkungen und Wirksamkeit miteinander verglichen. Vareniclin schnitt dabei am besten ab. PD Dr. med. Isabella Sudano vom Herzzentrum des Universitätsspitals Zürich stellte die Studie und ihre Resultate anlässlich eines Medien-Round-Tables der Firma Pfizer vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

COPD: Umeclidinium und Tiotropium im Vergleich

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 19/2016  ·  30. September 2016

Muskarinantagonisten sind ein wichtiger Bestandteil der bronchodilatatorischen Therapie bei COPD. Eine Studie konnte nun zeigen, dass Umeclidinium nicht nur genauso wirksam ist wie Tiotropium, sondern bei längerer Gabe sogar wirksamer bezüglich FEV1.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Was ist zu beachten, wenn Kinder vegan ernährt werden?

Spezifische Ernährung in der Entwicklungsphase erfordert fundiertes Wissen

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

An den NutriDays, dem Jahreskongress der Ernährung und Diätetik, wird über die Fortschritte in der Ernährungswissenschaft informiert und diskutiert. Kann vegane Ernährung bei Kindern funktionieren? Dr. med. Pascal Müller vom Ostschweizer Kinderspital sprach an den NutriDays über Grenzen und Möglichkeiten dieser Ernährungsform bei Kindern. Und was isst und trinkt beispielsweise die Schweizer Bevölkerung wann, wo und wie oft? Diese Fragen soll menuCH, die erste nationale Ernährungserhebung der Schweiz, beantworten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nur Online

NutriDays 2016 in Bern

menuCH – die erste nationale Ernährungserhebung der Schweiz

Von Marianne I. Knecht  ·  Ernährungsmedizin 03/2016  ·  1. Juli 2016

An den NutriDays, dem Jahreskongress der Ernährung und Diätetik, wird über die Fortschritte in der Ernährungswissenschaft informiert und diskutiert. Was isst und trinkt beispielsweise die Schweizer Bevölkerung, wann, wo und wie oft? Diese Fragen soll menuCH, die erste nationale Ernährungserhebung der Schweiz, beantworten können. Kann vegane Ernährung bei Kindern funktionieren? Dr. med. Pascal Müller vom Ostschweizer Kinderspital sprach an den NutriDays über Grenzen und Möglichkeiten dieser Ernährungsform bei Kindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Medikamentöser Rauchstopp – wie häufig sind psychiatrische Nebenwirkungen?

Eine grosse internationale Studie vergleicht Rauchstoppstrategien

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Mit über 8000 Studienteilnehmern aus 16 verschiedenen Ländern und 6 Kontinenten ist EAGLES die bisher grösste je durchgeführte Vergleichsstudie zur medikamentösen Rauchstopptherapie (1). Vareniclin, Bupropion und eine Nikotinersatztherapie mittels Patch wurden bezüglich Nebenwirkungen und Wirksamkeit miteinander verglichen. Vareniclin schnitt dabei am besten ab. PD Dr. med. Isabella Sudano vom Herzzentrum des Universitätsspitals Zürich stellte die Studie und ihre Resultate anlässlich eines Medien-Round-Tables der Firma Pfizer vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk