Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2016

1. Juli 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Lovely Rita» – everybody’s darling?

Von Ralf Behrens

Es ist recht ruhig geworden um die «Beruhigungspille»: Noch vor wenigen Jahren wurden im Zuge des rasanten Anstiegs der zur Behandlung von – zumeist minderjährigen – Patienten mit der Diagnose «Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom» (ADHS) verschriebenen Menge an Methylphenidat unter Fachleuten wie Laien allenthalben erbitterte Grundsatzdiskussionen um die Sinnhaftigkeit einer Pathologisierung der entsprechenden Symptomatik und die Risiken einer medikamentösen Therapie Letzterer geführt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Hat was: Schlechte Nerven sind erblich. Man erbt sie von seinen Kindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Salzkontrolle nützt nur Hypertonikern

Von Renate Bonifer

Personen mit normalem Blutdruck scheint viel Salz eher nicht zu schaden, zu wenig aber schon. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer kürzlich in der Zeitschrift «The Lancet» erschienenen Studie (1). Da man weiss, dass Hypertoniker meist salzsensitiver sind als Personen mit normalem Blutdruck, haben sich die Autoren mit der Frage befasst, wie Salzkonsum und kardiovaskuläres Risiko verknüpft sind, und zwar im Vergleich zwischen Personen mit und ohne Bluthochdruck.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Swissheart-Coach

Der Swissheart-Coach hilft, mehr über das persönliche Herz-Kreislauf-Risiko zu erfahren. Das Online-Tool der Schweizerischen Herzstiftung sei für Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren gedacht sowie für alle, die ihre Herzgesundheit selbst in die Hand nehmen wollen, heisst es in einer Pressmitteilung der Schweizerischen Herzstiftung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Medikamentöser Rauchstopp – wie häufig sind psychiatrische Nebenwirkungen?

Eine grosse internationale Studie vergleicht Rauchstoppstrategien

Von Marianne I. Knecht

Mit über 8000 Studienteilnehmern aus 16 verschiedenen Ländern und 6 Kontinenten ist EAGLES die bisher grösste je durchgeführte Vergleichsstudie zur medikamentösen Rauchstopptherapie (1). Vareniclin, Bupropion und eine Nikotinersatztherapie mittels Patch wurden bezüglich Nebenwirkungen und Wirksamkeit miteinander verglichen. Vareniclin schnitt dabei am besten ab. PD Dr. med. Isabella Sudano vom Herzzentrum des Universitätsspitals Zürich stellte die Studie und ihre Resultate anlässlich eines Medien-Round-Tables der Firma Pfizer vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Eisenmangel bei Herzinsuffizienz

Autonomie und körperliche Leistungsfähigkeit können verbessert werden

Von Halid Bas

Ein Eisenmangel ist bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz häufig und ein sehr wichtiger Faktor für den klinischen Zustand und die Prognose. Der Eisenmangel solle daher unbedingt therapeutisch behoben werden, erklärte PD Dr. med. Otmar Pfister, Leiter Herzinsuffizienz und Rehabilitation, Kardiologie, Universitätsspital Basel, an der 9. Iron Academy am 28. April 2016 in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

NOAK – Update 2016

Was gibt es Neues bei den direkten oralen Antikoagulanzien?

Von Halid Bas

Die bisherigen Erfahrungen mit den Nicht-Vitamin-K-antagonistischen oralen Antikoagulanzien (NOAK) sprechen für eindeutige Vorteile bei der Mortalität und der Verhütung schwerer intrakranieller Blutungen, belegen aber auch eine höhere Rate gastrointestinaler Blutungen im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten. Letztere bleiben noch für einige Indikationen aktuell, wie Vorträge am 14. Zürcher Kardiologie-Review zeigten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Folgen der Herzinsuffizienz werden immer noch unterschätzt

Kardiologe, Herzinsuffizienz-Beraterin und Hausarzt zu Versorgung und Zusammenarbeit

Von Regina Scharf

Immer älter, immer kränker: Die steigenden Zahlen herzinsuffizienter Patienten werden zunehmend zu einer Herausforderung für das Gesundheitssystem. Die Kommunikation zwischen Grundversorgern und Herzspezialisten hat sich in den letzten Jahren verbessert. Bei komplexen Problemen sind die Hausärzte aber oft auf sich allein gestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Linksherzinsuffizienz – ein Fall aus der Praxis

Von Joachim R. Ehrlich

Die systolische Linksherzinsuffizienz tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf und geht mit einer hohen Sterblichkeitsrate einher. Sie ist zudem mit starken Einschränkungen des Alltags der Patienten und häufigen Hospitalisationen verbunden. Eine adäquate medikamentöse und nicht medikamentöse Therapie kann jedoch oftmals eine Stabilisierung und Verbesserung der Situation für die Betroffenen ermöglichen. Der folgende Übersichtsartikel stellt die aktuelle Behandlung der systolischen Herzinsuffizienz anhand eines typischen Fallbeispiels aus der hausärztlichen Praxis dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aortenklappenstenose – im Alter mal dran denken!

Therapieoptionen von medikamentös bis chirurgisch individuell abstimmen

Von Athena Assadi-Schmidt, Malte Kelm und Tobias Zeus

Die Aortenklappenstenose ist die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung und das am häufigsten operierte Vitium. Die Prävalenz der degenerativ kalzifizierenden Aortenklappenstenose steigt mit zunehmendem Alter, und damit wird die Notwendigkeit grösser, individuelle Lösungen für diese Patientengruppe zu finden. Die Herausforderung besteht zudem darin, im Praxisalltag Patienten mit einer Aortenklappenstenose zu identifizieren. Der Allgemeinarzt, der die Patienten über Jahre begleitet und behandelt, ist hierfür prädestiniert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Papeln, Pusteln, Bläschen – was steckt dahinter?

Von Peter Mayser

Hautmykosen wie Fusspilz oder Pilzbefall im Gesicht sind häufig, doch nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Insbesondere entzündliche Veränderungen erschweren die Diagnostik. Anhand von drei Kasuistiken sollen im Folgenden praxisrelevante diagnostische Fallstricke erörtert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker auch für ältere Herzinsuffizienzpatienten

Von Andrea Wülker und Herzinsuffizienzpatienten

Aktuelle Leitlinien empfehlen bei Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion die Gabe von Betablockern. Bei Senioren und Frauen wird diese Substanzklasse dennoch zögerlich eingesetzt. Dafür gibt es laut einer aktuellen Metaanalyse aber kein Argument.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Typ-2-Diabetes – Antidiabetika im Vergleich

Von Petra Stölting

Metformin kann trotz neuer Antidiabetika noch immer als «First-line»-Option zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes Typ 2 empfohlen werden. Dies ergab ein systematischer Review mit Metaanalyse. Die ausgewerteten Studien waren jedoch meist nur von kurzer Dauer, sodass die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit der Mono- und Kombinationstherapien nicht evaluiert werden konnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Intranasale Steroide bei chronischer Rhinosinusitis

Von Claudia Borchard-Tuch

Die chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung. Eine wichtige therapeutische Option ist ein intranasales Steroid. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Fluticason, Beclomethason und Mometason untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Entzündliche Darmerkrankungen– was geschieht, wenn Immunmodulatoren abgesetzt werden?

Übersichtsarbeit berichtet über hohe Rückfallquoten

Von Andrea Wülker

Über die optimale Dauer der Therapie mit TNF-Blockern und/oder Immunmodulatoren ist wenig bekannt. Ein aktueller Review ging der Frage nach, was geschieht, wenn man bei Patienten mit einer entzündlichen Darmkrankheit (IBD), die sich in Remission befinden, die Dosis von TNF-Blockern oder Immunmodulatoren reduziert oder die Medikamente ganz absetzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • «Lovely Rita» – everybody's darling?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Salzkontrolle nützt nur Hypertonikern

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Swissheart-Coach

MEDIZIN

BERICHT

  • Medikamentöser Rauchstopp – wie häufig sind psychiatrische Nebenwirkungen?
  • Eisenmangel bei Herzinsuffizienz
  • NOAK - Update 2016
  • Die Folgen der Herzinsuffizienz werden immer noch unterschätzt

FORTBILDUNG

  • Linksherzinsuffizienz – ein Fall aus der Praxis
  • Aortenklappenstenose – im Alter mal dran denken!
  • Papeln, Pusteln, Bläschen - was steckt dahinter?

STUDIE REFERIERT

  • Betablocker auch für ältere Herzinsuffizienzpatienten
  • Typ-2-Diabetes - Antidiabetika im Vergleich
  • Intranasale Steroide bei chronischer Rhinosinusitis
  • Entzündliche Darmerkrankungen– was geschieht, wenn Immunmodulatoren abgesetzt werden?

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk