Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Luigi Raio

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Neue Leitlinie: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Diagnostik und Therapie – ein Update von DGGG, SGGG, OeGGG*

Von Hanna Baumann, Luigi Raio, Marc Baumann und Olav Lapaire  ·  Gynäkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Interdisziplinär, interprofessionell und von Experten in drei Ländern ist die Leitlinie «Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen» gerade umfassend überarbeitet und auf den nächsten Evidenzgrad (S2k) angehoben worden. Erstmals wurden neben einer erweiterten Definition der Präeklampsie die beiden Biomarker sFlt-1 (soluble Fms-like tyrosine kinase-1) und PlGF (Placental Growth factor) beziehungsweise der sFlt-1/PlGF-Quotient einbezogen. Dazu wurde auf das postpartale Management und die Nachsorge nach Präeklampsie ein weiterer Schwerpunkt gesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Mütterliche Erkrankungen und Schwangerschaft

Angeborene Herzkrankheiten und Schwangerschaft

Relevantes für die Praxis

Von Luigi Raio und Markus Schwerzmann  ·  Gynäkologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Die Zahl Erwachsener mit angeborenem Herzfehler (AHF) ist in den letzten 30 Jahren stetig gewachsen und dadurch auch die Zahl möglicher Mütter mit einem korrigierten Herzfehler. In 10 bis 15% aller Schwangerschaften betroffener Frauen treten kardiale Komplikationen auf. Die Schwangerschaftsbetreuung bei AHF erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Geburtshelfer und dem Kardiologen. Spezifische Kenntnisse über den Herzfehler und die zu erwartenden Auswirkungen einer Schwangerschaft sind unabdingbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Komplizierte monochoriale Zwillinge

Eine diagnostisch-therapeutische Herausforderung

Von Luigi Raio  ·  Gynäkologie 02/2011  ·  27. April 2011

Mehrlingsschwangerschaften nehmen kontinuierlich zu. Vor allem die monochorialen Schwangerschaften sind mit multiplen, komplexen fetalen und mütterlichen Komplikationen assoziiert. Eine frühe Diagnostik sowie eine zeitentsprechende Überwachung und Therapie dieser Mehrlingsschwangerschaften senken die hohe Morbidität und Mortalität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Kinderwunsch bei adipösen - adoleszenten und «älteren» Frauen

Schwangerschaftsbetreuung bei adipösen Frauen

Prä-, peri- und postpartale Vorkehrungen

Von Luigi Raio  ·  Gynäkologie 06/2008  ·  27. November 2008

Prä-, peri- und postpartale Vorkehrungen
Die Zunahme von Übergewicht und Adipositas, gerade auch bei jüngeren Frauen, stellt uns Gynäkologen und Geburtshelfer vor neue Herausforderungen. Beratung und Vorkehrungen, von der präkonzeptionellen bis zur postpartalen Phase, müssen dieser Entwicklung angepasst werden. Durch gezielte Intervention und Information während Schwangerschaft und Wochenbett können wir positiv auf die Gesundheit der Mutter und auch der Kinder einwirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GYNEA

Geburtshilfliche Aspekte bei adoleszenten Schwangeren

Eine Analyse aus der ASF*-Datenbank

Von Birgit Schönfeld, Irène Dingeldein und Luigi Raio  ·  Pädiatrie 02/2007  ·  19. April 2007

Weltweit werden pro Jahr zirka 14 Millionen Kinder von adoleszenten Schwangeren geboren. Es ist bekannt, dass in dieser Populationsgruppe sowohl die Frühgeburtlichkeit und die Anzahl intrauteriner Fruchttode als auch die perinatale und mütterliche Mortalität erhöht sind. Wie sieht die Situation bei Schwangerschaften jugendlicher Mütter in der Schweiz aus?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Update zur Geburtshilfe

Schwangerschaft bei Adoleszenten

Geburtshilfliche Aspekte bei adoleszenten Schwangeren

Von Birgit Schönfeld, Irène Dingeldein und Luigi Raio  ·  Gynäkologie 06/2006  ·  8. Dezember 2006

Weltweit werden pro Jahr zirka 14 Millionen Kinder von adoleszenten Schwangeren geboren. Es ist bekannt, dass in dieser Populationsgruppe sowohl die Frühgeburtlichkeit und die Anzahl intrauteriner Fruchttode als auch die perinatale und mütterliche Mortalität erhöht sind. Wie sieht die Situation bei Schwangerschaften jugendlicher Mütter in der Schweiz aus?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk