Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ludwig Plasswilm

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Strahlen-(system-)therapie bei NSCLC im Stadium III

Technischer Ablauf und Bewertung

Von Fabio Dennstädt, Ludwig Plasswilm und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Bei nicht kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) im Stadium III handelt es sich um eine heterogene Gruppe verschiedener Krankheitssituationen. Dabei bestehen potenziell multiple Therapieoptionen. Diese sollten individuell im multidisziplinären Team zwischen chirurgischer, Strahlen- und Systemtherapie gefunden werden, wobei das Ausmass der Lymphknotenbeteiligung und der Patientenwunsch zu berücksichtigen sind. Die Bestrahlung als Bestandteil der meist kombinierten Therapie wird im Folgenden für diverse Situationen beschrieben und bewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Palliative Care

Radiotherapie bei schmerzhaften Metastasen

Konzept und Vorgehen in der klinischen Praxis

Von Ludwig Plasswilm und Thomas Iseli  ·  Onkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Die Palliativmedizin legt den Fokus auf die Symptomkontrolle. Hierbei spielen Schmerzen fast immer eine Rolle, und deren Kontrolle kann sich schwierig gestalten. Die häufigsten tumorbedingten Schmerzen entstehen durch Knochenmetastasen. Im Folgenden beleuchten wir die Hintergründe und das Vorgehen in der klinischen Praxis der palliativ analgetischen Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies

Radioimmuntherapie – die neue Strategie im Kampf gegen Krebs?

Wirkprinzipien, Therapiekonzepte und (prä-)klinische Studiendaten

Von Ludwig Plasswilm, Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Die Radioimmuntherapie ist die Kombination aus Bestrahlungs- und Immuntherapie bei Malignomen. Da rund 50% aller Tumorpatienten eine Strahlentherapie erhalten, ist es immer wichtiger geworden zu evaluieren, wie sich beide Therapiearten gegenseitig beeinflussen und ob durch die Kombination verbesserte Wirksamkeit erreicht werden kann. Dieser Artikel vermittelt Basiswissen zur Radioimmuntherapie sowie eine Übersicht über relevante Daten aus der Präklinik und Klinik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Lungenkarzinome

Palliative Radiotherapie beim NSCLC

Indikationen und Verfahren

Von Ludwig Plasswilm, Paul Martin Putora und Ruth Horstkemper  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die palliative Radiotherapie stellt eine wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit bei Symptomen wie pulmonalen Blutungen, Knochenschmerzen, oberer Einflussstauung und Obstruktionen dar, welche im Verlauf einer Lungenkarzinomerkrankung häufig auftreten. Im Folgenden werden Indikationen und das strahlentherapeutische Management besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Primäre Hirntumoren bei Erwachsenen: Gliome

Radiotherapie bei Gliomen

Ihre Bedeutung im interdisziplinären Therapiekonzept

Von Ludwig Plasswilm  ·  Onkologie 05/2007  ·  5. Dezember 2007

Die Behandlung von Patienten mit Gliom erfolgt operativ, radioonkologisch und medikamentös. Indikationsstellung und Durchführung der Radiotherapie sollten Alter und Allgemeinzustand des Betroffenen berücksichtigen. Die postoperative Strahlentherapie mit einer Gesamtdosis von bis zu 60 Gy ist eine wichtige etablierte Massnahme bei Grad-III/IV-Tumoren. Bei den niedriggradigen Gliomen (WHO-Grad II) besteht die Indikation zu einer Radiotherapie mit 45 bis 54 Gy in der Regel bei einem Progress nach Operation oder bei Inoperabilität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Therapeutische Optionen bei Lungenkarzinomen

Die Strahlenbehandlung beim Lungenkarzinom

Heutige Optionen der Radiotherapie beim NSCLC und SCLC

Von Ludwig Plasswilm  ·  Onkologie 02/2006  ·  30. März 2006

Die Therapie der Wahl bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im frühen Stadium ist die Operation. Wenn der Tumor nicht resektabel ist und keine Fernmetastasen vorliegen, ist eine Radiochemotherapie heute Standard. Bei primär nur marginal resektablem Tumor im Stadium III kommt zunehmend ein multimodales Vorgehen aus Chemotherapie, Bestrahlung und nachfolgender Operation in Frage. Bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) im limitierten Krankheitsstadium hat sich gezeigt, dass mit einer Kombination von Chemotherapie und thorakaler Strahlentherapie eine Verbesserung der Prognose erreicht werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk