Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Jürg Weber

Rubriken — BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Die dezentral vernetzte Landarzt-Gruppenpraxis

Modell zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der hausärztlichen Notfall- und Grundversorgung in ländlichen Gebieten

Von Jürg Weber  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Es wird ein Modell dargestellt, das derzeit im Notfallkreis Thurtal-Untersee (Praxen der Gemeinden Felben-Wellhausen, Müllheim, Wigoltingen, Steckborn, Berlingen, Ermatingen) in Umsetzung und Realisierung begriffen ist. Die 10 beteiligten Praxen mit 15 Hausärzten (davon 7 mit Teilzeitpensen) versorgen in einem Einzugsgebiet von rund 10 × 10 km2 grob geschätzt etwa 1/10 der Fläche sowie 1/10 der Wohnbevölkerung des Kantons Thurgau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Landarztglosse

Immer gleich 144 – oder doch lieber der Hausarzt?

Von Jürg Weber  ·  Sprechstunde 04/2012  ·  3. Dezember 2012

Bei Verdacht auf schwere Verletzung ist nicht der Hausarzt, sondern 144 aufzubieten.» – Dieser Satz stand in der «Thurgauer Zeitung» vom 27. März 2012. Gemeint war eine (zweifellos sinnvolle) Informationsveranstaltung zur Notrufnummer 144. Vorbei also die Zeit, als der mündige Bürger und Patient noch selber entscheiden konnte, ob er, auch bei akuten und schweren gesundheitlichen Problemen, den bisher üblichen Weg über den Hausarzt nehmen wollte. Nein, es «ist» 144 aufzubieten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Forum: Die «144» statt der Hausarzt?

Hat der hausärztliche Notfalldienst ausgedient?

Von Jürg Weber  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

Offenbar verschwindet der Hausarzt als erste Anlaufstelle bei Notfällen – auch bei graviereden Verletzungen – aus dem Bewusstsein der Leute. Oder nur der Journalisten? Ein Kollege hat sich Gedanken gemacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Notfall

Langarztglosse: Der Notfall

Von Jürg Weber  ·  Sprechstunde 03/2011  ·  28. Februar 2012

Nach einer wie üblich strengen, ausgefüllten Woche fällt mir das Aufstehen an diesem Frühlingssamstag besonders leicht. Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen dringen durch das Schlafzimmerfenster, und die Aussichten auf eine nicht allzu gedrängte Samstagmorgensprechstunde sind intakt. Noch während die Kaffeemaschine läuft, unterbricht ein Telefonanruf den beschaulichen Morgen. Frau B., unterwegs zu ihrem Arbeitsplatz, bittet mich, sofort zum Schulhaus zu kommen. Im Vorbeifahren habe sie neben der Strasse einen Burschen bemerkt, der regungslos daliegt. Sie sei unter Zeitdruck, erklärt Frau B., sie müsse das Geschäft öffnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Haare und Nägel

Zu wenig oder zu viel Haare?

Von Jürg Weber  ·  Sprechstunde 04/2010  ·  6. Dezember 2010

Kaum etwas lässt heute darauf schliessen, dass die Coiffeure und wir Landärzte im Beruf des einstigen Feldschers eine gemeinsame Vergangenheit haben. In einer dreijährigen Ausbildung beim Barbier erlernten die des Schreibens und Lesens meist unkundigen «Handwerksärzte» eher nebenbei, wie man schröpft, amputiert, Gliedmassen einrenkt und Kugeln entfernt. Denn im Heer waren sie auch für das Rasieren der Offiziere zuständig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Diagnose Gliederschmerzen: Was darfs denn sein?

Von Jürg Weber  ·  Sprechstunde 04/2009  ·  1. Januar 2009

Klagt ein Patient über Gliederschmerzen, ist der detektivische Spürsinn des Hausarztes besonders gefordert: Die Ursachen reichen von harmlosen Störungen bis zu seltenen, schweren, gar lebensbedrohlichen Zuständen, die nur mit hochspeziellen Methoden abzuklären und zu behandeln sind. Versucht sich jemand mit Gliederschmerzen, im Internet schlauzumachen, wird er von der Vielfalt der theoretisch möglichen Ursachen erschlagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Beitrag zum Modell «Auslagerung medizinischer Leistungen an den billigsten Leistungserbringer» sowie konstruktiver Vorschlag zur Dämpfung der ambulanten Gesundheitskosten

Offener Brief an Bundesrat Pascal Couchepin

Von Jürg Weber  ·  Ars Medici 04/2006  ·  14. Februar 2006

Sehr geehrter Herr Bundesrat,
wenn nun plötzlich stationäre Leistungen ins Ausland ausgelagert werden, weil sie dort billiger sind, ist es ja nur noch ein kleiner Schritt zur Idee, dass man sehr, sehr viel sparen könnte, wenn man die Patienten aus teuren Kantonen zur Behandlung in so genannte «Billigkantone» schickt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk