Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 03/2011

28. Februar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Was tun, wenn…

Von Karin Diodà

Liebe Leserin, lieber Leser
Unter einem medizinischen Notfall versteht jeder etwas anderes. Für den einen ist eine Bostichklammer im Finger Grund genug, die Notfallstation aufzusuchen. Andere melden sich erst beim Arzt, wenn sie sich kaum noch auf den Beinen halten können. Medizinische Hilfe bekommen alle, doch zählen Notfallärzte auf das Verständnis der Patienten, wenn der Finger mit der Bostichklammer etwas länger warten muss als ein akuter Herzinfarkt.

Zum Artikel als PDF

Jubiläum Sprechstunde

«Zu Beginn mussten wir alle Beiträge selbst verfassen»

Von Christoph Ramstein

Zum 40-Jahr-Jubiläum der «Sprechstunde» befragten wir einen Arzt, der Gründungsmitglied dieser Zeitschrift war. Er berichtet über die Anfänge der «Sprechstunde» und schildert, wie sich die Medizin in den letzten 40 Jahren verändert hat.

Zum Artikel als PDF

Jubiläum Sprechstunde

40 Jahre Sprechstunde – 40 Jahre Medizin

Von Richard Altorfer

Die neuen Strömungen in der Gesellschaft und die Fortschritte der Medizin in den vergangenen 40 Jahren haben die Welt und das Gesundheitswesen verändert. Noch 1971 glaubte man, der Hausarzt werde die Basis einer guten Gesundheitsversorgung sein. Es ist anders herausgekommen. Man darf gespannt sein, wie sich unser Gesundheitswesen in weiteren 40 Jahren präsentiert.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Patientenverfügung: Für Klarheit sorgen

Von Rita Torcasso

Welche medizinischen Massnahmen kommen für mich in Frage, sollte ich eines Tage nicht mehr urteilsfähig sein? Mit einer Patientenverfügung lässt sich Klarheit schaffen. Bei schwerer Krankheit oder Unfall können Angehörige und Ärzte so im Sinne des Betreffenden handeln.

Zum Artikel als PDF

Notfall

Blick in eine Notfallstation

Von Karin Diodà

Zum Glück geht es nicht bei jedem Notfall um Leben und Tod. Doch kommen zunehmend Patienten mit Kleinigkeiten in die Notfallstationen, für die man früher kaum einen Arzt aufgesucht hätte.

Zum Artikel als PDF

Notfall

Langarztglosse: Der Notfall

Von Jürg Weber

Nach einer wie üblich strengen, ausgefüllten Woche fällt mir das Aufstehen an diesem Frühlingssamstag besonders leicht. Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen dringen durch das Schlafzimmerfenster, und die Aussichten auf eine nicht allzu gedrängte Samstagmorgensprechstunde sind intakt. Noch während die Kaffeemaschine läuft, unterbricht ein Telefonanruf den beschaulichen Morgen. Frau B., unterwegs zu ihrem Arbeitsplatz, bittet mich, sofort zum Schulhaus zu kommen. Im Vorbeifahren habe sie neben der Strasse einen Burschen bemerkt, der regungslos daliegt. Sie sei unter Zeitdruck, erklärt Frau B., sie müsse das Geschäft öffnen.

Zum Artikel als PDF

Notfall

Gefahrenzone Haushalt

Von Helen Weiss

Das traute Heim ist ein risikoreiches Pflaster, aber das merkt man häufig erst, wenn es zu spät ist. Dann heisst es überlegt und rasch handeln.

Zum Artikel als PDF

Notfall

«Es braucht auch gesunden Menschenverstand»

Interview

Von Karin Diodà

Zwar sind Notfälle in Hausarztpraxen nicht an der Tagesordnung, doch der Arzt und seine Mitarbeitenden müssen vorbereitet sein. Die erste Ansprechperson für Patienten ist meist die Praxisassistentin, die dann versucht, die Dringlichkeit des Notfalls abzuschätzen. Eine erfahrene Praxisassistentin berichtet, wie sie dabei vorgeht.

Zum Artikel als PDF

Hormone

Hormontief beim Mann

Von Pieter Poldervaart

Müdigkeit, Schwäche, sexuelles Desinteresse: Bei Männern über 40 kann dies laut Studien am sinkenden Testosteronspiegel liegen. Ob sich daraus ein Krankheitsbild ableiten lässt, ist allerdings umstritten.

Zum Artikel als PDF

Hormone

Schilddrüse: Genug, zu viel oder zu wenig Hormone?

Von Petra Stölting

Das schmetterlingsförmige Organ produziert lebenswichtige Hormone für den Körperstoffwechsel. Ist die Funktion der Schilddrüse gestört, geraten Körper und Psyche aus dem Gleichgewicht.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

Was kostet ein Beutel Blut? – oder Plädoyer für eine verantwortungsbewusste Medizin

Von Hanswerner Iff

Auch ein Arzt wird manchmal krank und denkt über die Kosten nach, die seine Krankheiten verursachen. Dabei entdeckt er Ungereimtheiten, wie unnötige Kosten, und überlegt, ob es Möglichkeiten gäbe, Gegensteuer zu geben. Er zweifelt an der Wirksamkeit eines «Gesundheitsmarktes», da die Kranken darin keinen Platz finden, denkt aber, dass nicht nur Gesundheitsökonomen Sparer sein können, sondern auch Ärzte.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Elektrokrampftherapie: heilsame Stromstösse

Von Annegret Czernotta

Bei seelischen Erkrankungen wie schwere Depression und Schizophrenie stellen Stromstösse eine wirksame Behandlung dar. Trotz aller Vorurteile erlebt die Elektrokrampftherapie deshalb eine Wiedergeburt.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

«Es kann ja nicht immer nur ums Geld gehen»

Von Rita Torcasso

«Engagiert. Freiwillig» lautet der Slogan für das Europäische Freiwilligenjahr 2011. Gut 700 Millionen Stunden unentgeltliche Arbeit leisten Freiwillige im Jahr – meist kaum beachtet von der Öffentlichkeit.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Was tun, wenn...

Jubiläum Sprechstunde

  • «Zu Beginn mussten wir alle Beiträge selbst verfassen»
  • 40 Jahre Sprechstunde - 40 Jahre Medizin

Gesundheitspolitik

  • Patientenverfügung: Für Klarheit sorgen

Notfall

  • Blick in eine Notfallstation
  • Langarztglosse: Der Notfall
  • Gefahrenzone Haushalt
  • «Es braucht auch gesunden Menschenverstand»

Hormone

  • Hormontief beim Mann
  • Schilddrüse: Genug, zu viel oder zu wenig Hormone?

Weitere Themen

  • Dies erlebt - und das gedacht
  • Elektrokrampftherapie: heilsame Stromstösse
  • «Es kann ja nicht immer nur ums Geld gehen»

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk