Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Josef Amrein

Journal

Kultfigur, Guru und Verführer: Jacques Lacan

Jacques Lacan – ein biografisches Porträt

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Béla Grunberger, französischer Psychoanalytiker ungarischer Abstammung, sah in Lacan eine Mutterfigur: «Wir haben in Frankreich eine Bewegung, die sich für psychoanalytisch (sogar in ganz exklusiver Weise für freudianisch)
ausgibt und ihren unleugbaren Erfolg dem unverständlichen Stil ihres Führers verdankt.
Ob es sich um Kunst, um Literatur oder um Psychoanalyse handelt, alles hat heutzutage Erfolg, wenn es nur unverständlich ist, denn die Ur-Mutter, der Sphinx gleich, wird wegen des Mysteriums verehrt, das sie umgibt …; es zählt allein die Zugehörigkeit zu dem Kreis, der sich um diese allmächtige Mutter bildet, die ihre Kinder an ihrem ‹Mana› teilhaben lässt.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal

Lob der Peitsche

Eine Kulturgeschichte der Erregung

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2008  ·  9. Dezember 2008

Zu Tausenden zogen sie durch Europa, stöhnten und weinten, während sie sich peitschten, bis das Blut floss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal

Lob der Peitsche

Eine Kulturgeschichte der ErregungJOSEF AMREIN

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2008  ·  9. Dezember 2008

Zu Tausenden zogen sie durch Europa, stöhnten und weinten, während sie sich peitschten, bis das Blut floss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal: Die grossen Psychiater

«Mein persönliches Glück habe ich der Wissenschaft geopfert»

Emil Kraepelin : Kliniker, Psychodiagnostiker und Vorvater der Schizophrenie

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2006  ·  29. September 2006

«Kraepelin, und nicht Freud, ist die zentrale Figur der Psychiatriegeschichte», resümiert der renommierte amerikanische Medizinhistoriker Edward Shorter. Richtig: Emil Kraepelin gilt als führender Wissenschaftler und Klinikpsychiater des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Noch heute bildet seine Unterteilung der Geistes- krankheiten in endogene und exogene Formen die Grundlage psychiatrischer Diagnostik. Emil Kraepelin (1856–1926), deutscher Psychiater

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal

«Auf vertrautes Reden mit dem Kranken kommt es an»

Paul Dubois – Vergessener Pionier der Psychotherapie

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2006  ·  10. April 2006

Odessa 1909: Sergej Pankejew, ein junger reicher Russe, leidet unter depressiver Verstimmung, schweren Zwangsgedanken und Grübeleien. Sein russischer Arzt ist mit seiner Kunst am Ende und schickt ihn nach Europa, zum berühmten Paul Dubois. Pankejew bleibt jedoch in Wien hängen und landet zufällig bei Sigmund Freud, der später über ihn seine berühmte Falldarstellung «Der Wolfsmann» verfassen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal

Suizid in Japan

Vom feierlichen Harakiri zur kollektiven Arbeitswut

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2005  ·  21. Dezember 2005

Die Japaner pfleg(t)en einen besonderen Umgang mit dem Suizid. Von tausenden von Feinden eingekesselt, krönte 1189 der Heerführer Yoshitsune seine Siege und sein noch junges Leben mit einem beispielhaften Tod: «Er setzte sein Schwert unterhalb der linken Brust an und stiess es so heftig hinein, dass er sich bis zum Rücken durchbohrte. Dann erweiterte er die Wunde an drei Seiten, riss sich die Eingeweide heraus und wischte anschliessend die Klinge mit dem Ärmel seines Kleides ab, bedeckte sich wieder und stützte sich auf seine Ellenbogenlehne.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal: Die grossen Psychiater

Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten

Wilhelm Griesinger : Viele seiner verwirklichten Ideen sind heute wieder zu Wunschträumen geworden

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2005  ·  29. Juli 2005

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Medizingeschichte

Ein exzentrischer, kreativer Paradiesvogel

Über den Zürcher Psychoanalytiker und Maler Fritz Morgenthaler

Von Josef Amrein  ·  Ars Medici 06/2005  ·  24. März 2005

«Meine Nummer bestand darin, einen tropischen Vogel in einen Käfig hinein zu zaubern. Der leere Käfig stand neben mir und wurde von vier rot gekleideten Marokkanern in die Manege gerollt. Ich ging hinter ihnen her und bemerkte mit Schrecken, dass der Vogel fehlte. Ich wurde von tobendem Applaus empfangen und war verzweifelt, tat aber so, als ob alles in Ordnung wäre.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL: DIE GRÖSSEN PSYCHIATER

Halb Psychologe, halb Religionsstifter

Carl Gustav Jung (1875–1961): Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2004  ·  6. Oktober 2004

«Ich habe gesehen, dass es nicht genügt, meinen Patienten die Symptome wegzukurieren. Wir brauchen nicht so sehr Ideale als ein wenig Weisheit und Introspektion, eine sorgfältige religiöse Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem Unbewussten. Ich sage absichtlich ‹religiös›, weil mir scheint, dass diese Erfahrungen, die dazu helfen, das Leben gesunder oder schöner zu machen oder vollständiger oder sinnvoller zu gestalten, für die einen selbst oder für die, die man liebt, genügen, um zu bekennen: es war eine Gnade Gottes.» Am Autor dieser Zeilen, dem Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung (1875–1961), Begründer der «analytischen Psychologie», scheiden sich bis heute die Geister: War er Religionsstifter, Prophet, Guru oder eher Psychologe und Arzt – oder vielleicht von allem etwas?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal: Die grossen Psychiater

Halb Psychologe, halb Religionsstifter

Carl Gustav Jung : Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie

Von Josef Amrein  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2004  ·  15. Juli 2004

«Ich habe gesehen, dass es nicht genügt, meinen Patienten die Symptome wegzukurieren. Wir brauchen nicht so sehr Ideale als ein wenig Weisheit und Introspektion, eine sorgfältige religiöse Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem Unbewussten. Ich sage absichtlich ‹religiös›, weil mir scheint, dass diese Erfahrungen, die dazu helfen, das Leben gesunder oder schöner zu machen oder vollständiger oder sinnvoller zu gestalten, für die einen selbst
oder für die, die man liebt, genügen, um zu bekennen: es war eine Gnade Gottes.» Am Autor dieser Zeilen, dem Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung (1875–1961), Begründer der «analytischen Psychologie», scheiden sich bis heute die Geister: War er Religionsstifter, Prophet, Guru oder eher Psychologe und Arzt – oder vielleicht von allem etwas?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk