Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2005

29. Juli 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kinder- und Jugendpsychiatrie – vielfältig und herausfordernd

Von Patrick Haemmerle

Die Kinderpsychiatrie ist eine noch relativ junge, moderne Disziplin. Obwohl sie hier in der Schweiz in zwei Jahren ihren 50. Geburtstag feiern wird, musste und muss sie immer wieder auf neue Entwicklungen in Medizin, Psychologie und Sozialwissenschaften reagieren, um sie im diagnostischen, therapeutischen und präventiven Bereich nutzbar machen zu können. Sie verdient es daher zu Recht, auch in dieser Zeitschrift als Schwerpunkt behandelt zu werden.

Zum Artikel als PDF

Lesezeichen

Fachbücher unter der Lupe

Hanf hoch zwei

Zwei Bücher über Hanf, beide hochinteressant, beide grundverschieden und dabei sich wunderbar ergänzend. Cannabis-Experte Grotenhermen leistet mit grosser Sachkompetenz und überaus verständlich geschrieben einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung und Entmythologisierung von Cannabisprodukten. Ausserordentlich praxisnah und gespickt mit Erfahrungsberichten von Patienten sowie versehen mit wertvollen Tipps aus seiner langjährigen praktischen Arbeit schildert er, wie Cannabinoide im Körper wirken, beschreibt all die Krankheiten, bei denen diese Produkte helfen können und vergisst dabei auch nicht Nebenwirkungen und Kontraindikationen.

Zum Artikel als PDF

Kurz & Bündig

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Entzugssyndrom bei Neugeborenen durch SSRI in der Schwangerschaft

Nachdem das Entzugssyndrom bei SSRI-Medikation bereits früher beschrieben worden ist, zeigt die vorliegende Studie, dass SSRI, speziell Paroxetin-Präparate, nur mit Vorsicht in der Schwangerschaft gegeben werden sollten; insbesondere erlitten Neugeborene ein Entzugssyndrom. In einem weiteren Artikel wird auch auf die Gefahr einer Neugeborenen-Variante des Serotonin-Syndroms hingewiesen. Beide Syndrome können recht unspe- zifische Symptome hervorrufen wie Erregbarkeit, Schreien, erhöhter Tonus, Essprobleme und andere.

Zum Artikel als PDF

Übersichten

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Erst das therapeutische Zusammenwirken mehrerer Komponenten bietet Erfolgschancen

Von Helmut Remschmidt

Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörungen zählen, zusammen mit den Störungen des Sozialverhaltens, zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Diagnostisch bedeutend sind eine sorgfältige Erfragung der Symptomatik, die Erfassung psychiatrischer Komorbiditäten sowie eine testpsychologische Unter- suchung. In der Therapie wird von einem multimodalen Ansatz ausgegangen, der verhaltenstherapeutische, medikamentöse und psychoedukative Massnahmen umfasst.

Zum Artikel als PDF

Übersichten

Das Restless-Legs-Syndrom

Keine vergessene Krankheit

Von Matthias Freidel

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine häufige neurologische Störung, die gut und sicher zu diagnostizieren ist. Anhand von Minimalkriterien lassen sich die vom Patienten geschilderten Beschwerden oft schon sehr früh von anderen differenzialdiagnostischen Erwägungen abgrenzen. Die Erkrankung ist auf dem Boden der evidenzbasierten Medizin gut therapierbar, in der Regel führt eine dopaminerge Medikation zu einer deutlichen Besserung.

Zum Artikel als PDF

Übersichten

Der bedingt freie Wille

Kann der Mensch tun und lassen, was er will?

Von Matthias Reiber

Was hat der Arzt zu tun, wenn er den Patienten sagen hört: «Ich will arbeiten, kann aber nicht»? Sind wir vom Unvermögen unseres Patienten restlos überzeugt, schreiben wir ihn krank und halten ihm stillschweigend zugute, dass sein Leistungswille durch das Leiden gebrochen ist. In diesem Fall haben wir kein Problem. Viel häufiger haben wir aber Zweifel, ob nicht mehr möglich wäre, wenn der Betroffene nur genügend wollte.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die Hilfsmittelversorgung neurologischer Patienten

Eine Aufgabe mit Mass und Ziel

Von Harald Masur und Torsten Zwecker

In Zeiten knapper werdender Kassen gewinnt eine effektive Hilfsmittelversorgung immer mehr an Bedeutung, insbesondere in Anbetracht einer Geriatrisierung der Patientenklientel mit zunehmenden chronischen Erkrankungen. Innerhalb der neurologischen Rehabilitation ist die Hilfsmittelversorgung ein wesentlicher Bestandteil der multidisziplinären Behandlung und einer umfassenden Therapie.
Die politische Förderung der ambulanten Versorgung neurologischer Patienten verlagert diese Aufgabe auch in den Bereich der hausärztlichen Grundversorgung.

Zum Artikel als PDF

Fallstudie

Behandlung schwerer Adoleszentenkrisen

Von Christian Schaub

Diese Fallstudie zeigt auf, wie die vollstationäre, interdisziplinäre Behandlung von schweren Adoleszentenkrisen zu nachhaltigen Verbesserungen und persönlichem Wachstum führen kann. Besonders bedeutsam ist die Interdiszi- plinarität, das heisst, dass Pädagogik, Arbeitstraining, Psychiatrie sowie Psychotherapie in ihren vielen Varianten gleichermassen zum Erfolg der Behandlung beitragen. Das Psychiatrisch-Psychotherapeutische wird hier (entsprechend der Sozialisation des Verfassers) besonders hervorgehoben.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Angst und Schlafstörungen

Die Optimierung der antidepressiven Therapie

Von Annegret Czernotta

Schlafstörungen und Angst gehen oft einer Depression voraus. Häufig werden diese Warnzeichen in der Praxis jedoch übersehen und deshalb nicht adäquat behandelt. Welche therapeutischen Wege zur Optimierung der antidepressiven Therapie bei Angst und Schlafstörungen zur Verfügung stehen, diskutierten Experten aus der Schweiz und Deutschland am Zürcher Symposium.

Zum Artikel als PDF

Erfahrungsbericht

Familienpflege für seelisch schwer belastete junge Menschen

Ein Jugendhilfeangebot in Deutschland

Von Barbara Roth

Wohin mit jungen Menschen, die trotz mehrfacher stationärer psychiatrischer Behandlung im sozialen Alltag nicht zurechtkommen und die der emotionalen Nachreifung, des Schutzes und der Begleitung in den ganz normalen Alltag hinein bedürfen? Der Verein Arkade e.V. in Ravensburg (Deutschland) hält in seinem Bereich «Junge Menschen in Gastfamilien (JuMeGa)» ein Jugendhilfeangebot bereit, das zugeschnitten ist auf junge Menschen, die im deutschen Kinder- und Jugendhilfegesetz als «seelisch behindert oder von seelischer Behinderung bedroht» bezeichnet werden. Die jungen Menschen werden in Gastfamilien vermittelt und dort begleitet.

Zum Artikel als PDF

Journal: Die grossen Psychiater

Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten

Wilhelm Griesinger : Viele seiner verwirklichten Ideen sind heute wieder zu Wunschträumen geworden

Von Josef Amrein

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Ausklang

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie – vielfältig und herausfordernd

Lesezeichen

  • Fachbücher unter der Lupe

Kurz & Bündig

  • Aktuelle Studien – kurz gefasst

Übersichten

  • Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen
  • Das Restless-Legs-Syndrom
  • Der bedingt freie Wille

Fortbildung

  • Die Hilfsmittelversorgung neurologischer Patienten

Fallstudie

  • Behandlung schwerer Adoleszentenkrisen

Tagungsbericht

  • Angst und Schlafstörungen

Erfahrungsbericht

  • Familienpflege für seelisch schwer belastete junge Menschen

Journal: Die grossen Psychiater

  • Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten

Rubriken

  • Ausklang

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk