Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Hanswerner Iff

FALLBERICHT

Lungenembolie nach ablativer Behandlung wegen Herzrhythmusstörungen

Von Hanswerner Iff  ·  Ars Medici 19/2016  ·  30. September 2016

Massive Lungenembolien sind heute dank einer perfektionierten Antikoagulation selten geworden. Trotzdem bleiben sie eine lebensbedrohende Komplikation. Der Autor des folgenden Fallberichts schildert den Verlauf einer massiven Lungenembolie einen Monat nach arterieller und venöser Katheterintervention zur ablativen Behandlung einer Herzrhythmusstörung. Möglicherweise ist die Grösse des Hämatoms nach einem solchen Eingriff ein Risikofaktor für Thrombosen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 04/2012  ·  3. Dezember 2012

Als Assistent und Oberarzt an einem Universitätsspital und als Chefarzt einer Rehabilitationsklinik habe ich viele Änderungen und Neuerungen im Gesundheitswesen miterlebt, aber auch mittragen müssen. Ich kommentiere hier ein letztes Mal Erlebtes. Auch die «Sprechstunde» hat sich in den Jahrzehnten ihres Bestehens verändert. Jetzt wird sie selbst ein Opfer der fortschreitenden Neuerungen. Übervolle Wartezimmer mit lesefreudigen Patienten gibt es bei der heutigen Effizienz des Patientenmanagements wohl nicht mehr, und viele Patienten denken, dank Internet, bereits ihre Krankheit zu kennen. Warum dann noch eine Wartezimmerzeitschrift? Die Betrachtungen sollen zum Nachdenken anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 01/2012  ·  14. März 2012

Arzt und Ärztin sollen, entsprechend ihrer langen Ausbildungszeit und ihrem Können, ein gerechtes Einkommen haben. Wie aber ist dieses zu gestalten, zu berechnen? Hier gibt es viele Möglichkeiten. Kosten entstehen auch, weil fehlgeleitete Einkommensoptimierungen nicht vermeidbar scheinen. Der Autor dieser Zeilen, Arzt im Ruhestand und ehemaliger Chefarzt einer Rehabilitationsklinik, greift hier Erlebtes auf und kommentiert es. Seine Betrachtungen sind persönlicher Natur – und sollen zum Nachdenken anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

Was kostet ein Beutel Blut? – oder Plädoyer für eine verantwortungsbewusste Medizin

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 03/2011  ·  28. Februar 2012

Auch ein Arzt wird manchmal krank und denkt über die Kosten nach, die seine Krankheiten verursachen. Dabei entdeckt er Ungereimtheiten, wie unnötige Kosten, und überlegt, ob es Möglichkeiten gäbe, Gegensteuer zu geben. Er zweifelt an der Wirksamkeit eines «Gesundheitsmarktes», da die Kranken darin keinen Platz finden, denkt aber, dass nicht nur Gesundheitsökonomen Sparer sein können, sondern auch Ärzte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

50 Jahre explodierende Gesundheitskosten – werden nun Patienten zum Spielball der Ökonomie?

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 04/2011  ·  28. Februar 2012

Die explodierenden Gesundheitskosten haben in den letzten Jahrzehnten natürlich auch Ärzte und Ärztinnen begleitet. So auch den Autor dieser Zeilen, Arzt im Ruhestand und ehemaliger Chefarzt einer Rehabilitationsklinik. Erklärungsversuche zum stetigen Anstieg der Gesundheitskosten gibt es viele. Je nach Standpunkt des Betrachters wechseln diese. Die nachfolgenden Betrachtungen sind persönlicher Natur. Sie sollen zum Nachdenken anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

Langläufer leben länger, oder Krankheiten sind (und bleiben) nicht marktfähig

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 02/2011  ·  25. August 2011

Auch ein Arzt wird manchmal krank und denkt über die Kosten nach, die seine Krankheiten verursachen. Selbstverständlich ist er bei einer Krankenkasse grundversichert, zahlt für Medika- mente, achtet auf seine Prämien – und staunt über die Entwicklungen im Gesundheitswesen. Hanswerner Iff, Arzt im Ruhestand, greift hier Erlebtes auf und kommentiert es. Seine Betrachtungen sind subjektiv – und sollen zum Nachdenken anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies gelesen – das gedacht

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 01/2011  ·  23. März 2011

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies gelesen – das gedacht

Wer hat nun recht?

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 04/2010  ·  6. Dezember 2010

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies gelesen – das gedacht

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 03/2010  ·  27. September 2010

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies gelesen – das gedacht

Von Hanswerner Iff  ·  Sprechstunde 02/2010  ·  17. Juni 2010

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk