Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 03/2010

27. September 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ursachen erkennen und vorbeugen

Von Karin Diodà

Muskelschmerzen können als Begleiterscheinung einer Krankheit oder durch Verletzung, Verspannung oder Überbeanspruchung der Muskeln auftreten. Direkte Ursachen für Muskelschmerzen sind etwa Prellungen oder Zerrungen, die oft sehr starke Schmerzen verursachen. Auch Muskelfaserrisse und Muskelrisse sind äusserst schmerzhaft und es ist ratsam, sie von einem Arzt behandeln zu lassen.
Ganz winzige Risse in den Muskelfasern nehmen wir als Muskelkater wahr, der nach einer ungewohnten, körperlichen Anstrengung auftritt.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Was bringt Managed Care den Patienten?

Von Karin Diodà

Managed Care – das Zukunftsmodell unserer medizinischen Versorgung? Jedenfalls ein Modell, das von der Politik stark gefördert wird, soll es doch zu einer besseren Koordination und Versorgungsqualität beitragen und gleichzeitig die Gesundheitskosten senken. Doch was bringt Managed Care den Patienten?

Zum Artikel als PDF

Muskelschmerzen

Nackenverspannungen – so bleibt man locker

Von Petra Stölting

Der Nacken ist hart wie ein Brett. Der Schultergürtel schmerzt, und man kann nur mit Mühe den Kopf drehen. Oft strahlen die Schmerzen in die Arme aus, und bei vielen Betroffenen sind Nackenverspannungen auch mit Kopfschmerzen verbunden. «Eine Nackenverspannung entwickelt sich zunächst durch eine Überbelastung einzelner Muskelfasern, die zu einer Entzündung führt. Der damit verbundene Schmerz löst dann als Reaktion die Muskelverspannung aus», erklärt Andreas Klipstein, Facharzt für Rheumatologie und Leiter des Disability Management am Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene (AEH) in Zürich.

Zum Artikel als PDF

Muskelschmerzen

Krampf, lass nach

Von Helen Weiss

Wenn die Muskeln brennen, stechen oder sich krampfartig zusammenziehen, ist dies zwar unangenehm, aber meist kein Grund zur Sorge. Manchmal können Muskelschmerzen jedoch auch Hinweis auf eine Erkrankung sein.

Zum Artikel als PDF

Muskelschmerzen

Hexenschuss – «Sich auf keinen Fall ins Bett legen»

Von Marion Eberhard

Die Schmerzen bei Hexenschuss sind heftig und treffen einen scheinbar aus heiterem Himmel. Was tun, wenn der Rücken verkrampft und steif ist und man es kaum schafft, sich allein anzuziehen? Der Rheumatologe Adrian Forster informiert über ErsteHilfe-Massnahmen und die weitere Behandlung von Hexenschuss, der in der Medizin als Lumbago bezeichnet wird.

Zum Artikel als PDF

Wellness

Was steckt hinter dem Wellnessboom?

Von Sabine Schritt

Der medizinische Ansatz, nicht die Behandlung von Krankheiten, sondern die Förderung von Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen, hat entscheidend zur Wellnessbewegung beigetragen.

Zum Artikel als PDF

Wellness

Es lebe die Wellness

Von Kurt Hausamann

Mit Wellness ist ursprünglich ein Zustand von Wohlbefinden und Zufriedenheit gemeint, und dazu gehören Selbstverantwortung, Ernährungsbewusstsein, körperliche Fitness, Stressmanagement und Umweltsensibilität. Also kurz: «gesund und genussvoll leben». Heute aber wird der Begriff in der Werbung inflationär missbraucht für Mineralwasser, Socken, Tees, Müesli und Nahrungsergänzungsmittel und natürlich für Fremdenverkehrs-einrichtungen wie Hotels mit Schwimmbädern und Kureinrichtungen wie Massagen, exotische Bäder und Saunas mit Tages-, Wochenende- oder Wochenangeboten.

Zum Artikel als PDF

Wellness

«Eine Krankheit soll gar nicht erst entstehen»

Von Therese Schwender

Den Begriff Wellness kennen die meisten. Doch was ist Medical Wellness? Roland Ballier, Arzt für Allgemeinmedizin, bietet in seiner Praxis dieses noch recht junge Konzept an und erklärt, was sich dahinter verbirgt.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind wichtige Institutionen in unserem Gesundheitswesen. Sie bieten Menschen, die belastende Probleme haben oder an einer Krankheit leiden, sowie ihren Angehörigen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von Gleich zu Gleich. Manche Gruppen suchen neue Mitglieder, andere sind im Aufbau. Diesen Selbsthilfegruppen* will die «Sprechstunde» auf den folgenden zwei Seiten eine Plattform bieten.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Zöliakie: krank durch Getreide

Von Helen Weiss

Immer mehr Menschen vertragen Gluten nicht, ein Eiweiss, das in Weizen und anderen Getreidesorten enthalten ist. Die bis heute einzige Therapie ist das Meiden bestimmter Lebensmittel. Wird die Therapie nicht strikt eingehalten oder die Zöliakie nicht erkannt, erhöht sich das Risiko für weitere Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies gelesen – das gedacht

Von Hanswerner Iff

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Maniok – das Wurzelbrot der Tropen

Von Heini Hofmann

Was für uns die Kartoffel, ist in den Tropen der Maniok: ein Grundnahrungsmittel. Er liefert Mehl tief aus dem Boden und ist die viertwichtigste Nahrungspflanze welt- weit. Bei über 500 Millionen Menschen steht Maniok auf dem täglichen Speiseplan. Auch unsere Gastronomie beginnt die Brotwurzel zu entdecken – sehr zur Erleichterung der immer zahlreicheren Getreideallergiker.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Durch den Herbst Richtung Santiago de Compostela

Von Claudia Gürtler

Fällt der 25. Juli als Gedenktag an den Apostel Jakobus auf einen Sonntag wie dieses Jahr, wird in Santiago de Compostela ein «Heiliges Jahr» eingeläutet. Eine gute Gelegenheit – ob besinnlich oder einfach aus Freude am Wandern – ein kleines Stück Jakobsweg unter die Füsse zu nehmen.
Rapperswil – Hurden – Pfäffikon Rapperswil liegt am oberen Zürichsee, gehört aber den St. Gallern. Der Wegweiser hinter dem Bahnhof verrät, dass wir bis Einsiedeln 4 Stunden und 45 Minuten unterwegs sein werden. Der Weiler Hurden ist über einen Holzsteg, der den flachen Seeteil überbrückt, bereits in 30 Minuten zu erreichen, Pfäffikon in 1 Stunde und 10 Minuten.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ursachen erkennen und vorbeugen

Gesundheitspolitik

  • Was bringt Managed Care den Patienten?

Muskelschmerzen

  • Nackenverspannungen - so bleibt man locker
  • Krampf, lass nach
  • Hexenschuss - «Sich auf keinen Fall ins Bett legen»

Wellness

  • Was steckt hinter dem Wellnessboom?
  • Es lebe die Wellness
  • «Eine Krankheit soll gar nicht erst entstehen»

Weitere Themen

  • Selbsthilfegruppen
  • Zöliakie: krank durch Getreide
  • Dies gelesen - das gedacht
  • Maniok - das Wurzelbrot der Tropen
  • Durch den Herbst Richtung Santiago de Compostela

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk