Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Gunther Landmann

FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN

Neurologische Aspekte zur Differenzialdiagnose von chronischen Rückenschmerzen

Von Gunther Landmann  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Die neurologische Abklärung ist ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Im Vergleich zum Akutfall ist die neurologische Differenzialdiagnose bei chronischen Rücken- und Beinschmerzzuständen ungleich schwieriger zu stellen. Denn verschiedene nozizeptive und neuropathische Pathologien können nebeneinander auftreten und die Symptomatik im Kontext mit psychosozialen Faktoren modulieren. Oftmals ist dann die Überweisung an spezielle Fachgebiete wie die Neurologie, die Neurochirurgie, die Orthopädie, die Rheumatologie oder an eine interdisziplinäre, multimodal arbeitende Schmerzpraxis oder Schmerzklinik notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diagnostik und Therapie der schmerzhaften Polyneuropathie

Von Gunther Landmann  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

In der Allgemeinarztpraxis sind Schmerzen ein häufiger Konsultationsgrund. Treten diese in distal symmetrischer Verteilung auf, ist immer an eine Polyneuropathie zu denken. Dieses Krankheitsbild bedarf einer weiteren neurologischen Abklärung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SCHMERZ

Diagnostik und Therapie der schmerzhaften Polyneuropathie

Von Gunther Landmann  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

In der Allgemeinarztpraxis sind Schmerzen ein häufiger Konsultationsgrund. Treten diese in distal symmetrischer Verteilung auf, ist immer an eine Polyneuropathie zu denken. Dieses Krankheitsbild bedarf einer weiteren neurologischen Abklärung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

CRPS – das komplexe regionale Schmerzsyndrom

Wie man es erkennt und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen

Von Gunther Landmann, Lucian M. Macrea und Peter Brem  ·  Ars Medici 06/2011  ·  30. März 2011

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) tritt meist nach Extremitätenverletzungen auf, kann aber auch im Zusammenhang mit einem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorkommen. Schmerzdauer und -intensität sind höher, als bei einem entsprechenden Trauma zu erwarten wäre. Die Behandlung von CRPS-Patienten ist schwierig, zumal bis anhin definitive Therapieempfehlungen fehlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuropathische Schmerzen

Neues zu Diagnostik und medikamentöser Therapie

Von Gunther Landmann  ·  Ars Medici 23/2010  ·  22. November 2010

Aufgrund der speziellen Pathophysiologie, der Schmerzmechanismen und daraus abzuleitender Therapieoptionen kommt dem Hausarzt in der Diagnostik neuropathischer Schmerzen eine entscheidende Rolle zu. Wesentliche Kenntnisse der Pathophysiologie, der klinischen und apparativen Diagnosealgorithmen sowie der Therapieoptionen sollten jedem Arzt vertraut sein. Eine unklare beziehungsweise unsichere Diagnose erfordert die Zuweisung an Kollegen aus speziellen Fachgebieten, wie Neurologie oder Neurochirurgie, oder an eine interdisziplinäre, multimodal arbeitende Schmerzklinik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk