Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Gerhard Ebner

Studien

Atypische versus klassische Neuroleptika

Ein Kommentar der Ergebnisse der CATIE-Studie aus klinischer Sicht

Von Gerhard Ebner  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2005  ·  21. Dezember 2005

Für heftige Diskussionen haben die ernüchternden Resultate der CATIEStudie (Clinical Antipsychotic Trials of Intervention Effectiveness) gesorgt, in der die Wirksamkeit mehrerer atypischer Antipsychotika mit der eines konventionellen Neuroleptikums bei Patienten mit chronischer Schizophrenie während 18 Monaten verglichen wurde (vgl. Steckbrief). Dr. Gerhard Ebner, Chefarzt am Psychiatriezentrum Breitenau, Schaffhausen, beantwortet die Frage, ob sich die Forschungsergeb- nisse der Studie mit seinen klinischen Erfahrungen decken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte

Häusliche Gewalt

Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten aus psychiatrischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Sicht mit besonderer Berücksichtigung von Familien in der Migration

Von Gerhard Ebner  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2005  ·  22. April 2005

Die Familie, der «Sehnsuchtsort von Liebe, Harmonie und Glück», scheint auch der wichtigste Tatort von Gewaltakten zu sein (31, 32). Familiäre Gewalt kommt in nahezu allen Ländern und Kulturen vor (21) und ist auch in der Schweiz an keine sozialen oder demographischen Grenzen gebunden (15). Gewalt ist kein spezifisches Problem von Migrantenfamilien. Gerade aber deren besondere Situation erfordert (um mehr zu nutzen als zu schaden) differenzierte Interventionsansätze, die auf dem Hintergrund transkultureller und migrationsspezifischer Kenntnisse zu treffen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

Klinisch relevantere Studien sind gefragt

Neues vom 17. ECNP-Kongress in Stockholm

Von Gerhard Ebner  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2005  ·  22. April 2005

Die Neuigkeiten auf dem 17. ECNP (European College of Neuropsychopharmacology)-Kongress, der einmal mehr stark von den Sponsoren dominiert war, hielten sich in Grenzen. Nicht zu überhören waren hingegen die Kritiken an Metaanalysen und Reviews, die sich auf klassische «hoch stehende» Studien beziehen: Diese seien oftmals klinisch zu wenig relevant, und deshalb werden naturalistische, allenfalls methodisch weniger «hoch stehende», dafür umso mehr klinikbezogene Studien gefordert. Die wichtigsten News nachfolgend in Kürze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Neurowissenschaften wachsen zusammen

Von Gerhard Ebner  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2004  ·  6. Oktober 2004

Wir möchten Ihnen die «Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie» als neues Forum vorstellen, in dem klinische Aspekte aus Psychiatrie und Neurologie behandelt werden. Hervorgegangen ist sie aus der Zeitschrift «Psychiatrie». Die Neurowissenschaften Psychiatrie und Neurologie waren in der Vergangenheit schärfer getrennt, neue Erkenntnisse sorgten für eine Annäherung der beiden Gebiete. So führte neues Wissen in Neurobiologie, Genetik und moderner Bildgebung in der jüngeren Vergangenheit zu einer Neubeurteilung organischer Anteile an psychiatrischen Krankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Auf dem Weg zum Informed Consent

Was bringt das Versenden der Austrittsberichte an psychiatrische Patienten?

Von Gerhard Ebner und Hans-Ludwig Schwind  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2004  ·  6. Oktober 2004

Eine Arbeit von Amering et al. (Amering et al. 1998) regte uns an, Kopien unserer Austrittsberichte direkt an die Patienten zu versenden und die Effekte und Einstellungen hierzu sowohl bei den behandelnden Ärzten als auch bei den betroffenen Patienten zu evaluieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Auf dem Weg zum Informed Consent

Was bringt das Versenden der Austrittsberichte an psychiatrische Patienten?

Von Gerhard Ebner und Hans-Ludwig Schwind  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2004  ·  15. Juli 2004

Eine Arbeit von Amering et al. (Amering et al. 1998) regte uns an, Kopien unserer Austrittsberichte direkt an die Patienten zu versenden und die Effekte und Einstellungen hierzu sowohl bei den behandelnden Ärzten als auch bei den betroffenen Patienten zu evaluieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Neurowissenschaften wachsen zusammen

Von Gerhard Ebner  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2004  ·  15. Juli 2004

Wir möchten Ihnen die «Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie» als neues Forum vorstellen, in dem klinische Aspekte aus Psychiatrie und Neurologie behandelt werden. Hervorgegangen ist sie aus der Zeitschrift «Psychiatrie». Die Neurowissenschaften Psychiatrie und Neurologie waren in der Vergangenheit schärfer getrennt, neue Erkenntnisse sorgten für eine Annäherung der beiden Gebiete.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk