Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2005

21. Januar 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Mund auf, Augen zu

Von Uwe Beise

So richtig angefangen hat alles Anfang der Achtzigerjahre, als die amerikanischen Epidemiologen Doll und Peto mit gewagten Schätzungen von sich reden machten: 30 Prozent der Krebsfälle würden durch Fehlernährung (mit)verursacht. Gewiss, die beiden Autoren räumten sogleich offen Ungewissheiten ihrer Berechnungsgrundlagen ein; doch die Zahl war in der Welt und mit ihr der Glaube, bei richtiger Ernährung dem Krebs womöglich ein Schnippchen schlagen zu können.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Les médecins praticiens de la FMP s’engagent pour le maintien de la médecine ambulatoire

Von Hans-Ulrich Bürke

Dans le système de santé suisse apparaissent des chamboulements qui font date et qui nous concernent surtout nous-mêmes, médecins en pratique «libérale», mais aussi nos patients. Le corps médical indépendant par- ticipe-t-il activement à ce discours? Non!

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wir müssen den Übergang in die progressive Verlaufsform hinauszögern»

Ein Interview mit Michel Chofflon über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Wie man sich die Pathogenese der Erkrankung vorstellt, wie man die Erkrankung erkennt und welche Behandlungsstrategien man verfolgt, darüber gibt Michel Chofflon in einem Interview Auskunft. Der MS-Experte ist Privatdozent an der Neurologischen Klinik im Universitätsspital Genf (HUG).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Systolische Hypertonie

Wann und wie soll man behandeln?

Von Uwe Beise

Die systolische Hypertonie ist definiert durch einen systolischen Blutdruck von mindestens 140 mmHg bei diastolischen Blutdruckwerten von unter 90 mmHg. Sie kommt vor allem bei alten Menschen vor. Mit der Frage, ob und wann man wie behandeln soll, beschäftigt sich eine Autorengruppe in einem «JAMA»-Beitrag.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Differenzialdiagnose zervikaler Lymphknotenschwellungen

Diagnostisches Vorgehen bei Patienten mit zervikalen Raumforderungen

Von Achim Franzen

Vergrösserte Halslymphknoten sind ein alltägliches Beratungsproblem in der hausärztlichen Praxis und zudem ein Befund, der den Patienten stark beunruhigt. Oft – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen – ist die Schwellung Ausdruck einer harmlosen Infektion im HNO-Bereich. Doch auch maligne Erkrankungen wie Metastasen, Karzinome oder ein malignes Lymphom können sich dahinter verbergen. Will man auf Nummer Sicher gehen, empfiehlt sich ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was lässt trockene Nasen aufatmen?

Von Kochsalz bis Hyaluronsäure

Von Fritz Meyer

Immer wiederkehrende Halsschmerzen, Räusperzwang und Schluckbeschwerden sowie häufige Atemwegsinfekte – bei dieser Symptomatik sollte man unbedingt auch einen Blick in die Nase des Patienten werfen. Denn oft verbirgt sich dahinter eine Rhinitis sicca. Die Therapieangebote bei trockener Nase sind vielfältig und reichen von Spülungen über Sprays und Inhalate bis zu Salben. Bei den Inhaltsstoffen stehen vor allem Kochsalz, Vitamine, Phytopharmaka und seit kurzem auch Hyaluronsäure zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Akute Otitis media: wie erkennen, wie behandeln?

Fragen an Urs Thommen, Spezialarzt für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie

Von Uwe Beise

ARS MEDICI: Sehen Sie häufig Mittelohrentzündungen in Ihrer Praxis ?
Urs Thommen: Ja, sehr oft. Die städtische Bevölkerung geht häufig direkt zum Spezialisten. Von Grundversorgern zugewiesen bekomme ich vor allem PatientInnen mit rezidivierenden Otitiden oder mit Komplikationen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Restless Legs

Pathophysiologie, Diagnose und Therapie

Von Halid Bas

Das Restless-Legs-Syndrom gehört zu den häufigen neurologischen Erkrankungen. Mit Medikamenten kann die
Störung gelindert, aber nicht geheilt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gelenkschwellungen

Die Aufgaben des Hausarztes

Von Diethard Sturm

Durchschnittlich 1,6 Jahre dauert es, bis ein Patient mit rheumatoider Arthritis zum Rheumatologen überwiesen wird. Damit ist diese Latenzzeit zwar kürzer geworden, absolut ist sie aber immer noch viel zu lang. Welche Patienten kann ich in eigener Kompetenz versorgen und wann muss ich einen Spezialisten hinzuziehen? Welche abwendbar gefährlichen Verläufe muss ich bedenken? Was kann ich an Diagnostik und Therapie leisten? Diese Fragen sind es, die sich der Hausarzt in erster Linie beim Symptom «Gelenkschwellung» stellen muss.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

BPH natürlich behandeln

Ein Praxiserfahrungsbericht zu ProstaMed ®

Von Andy Suter, Eugen Riedi und Roland Schoop

Probleme beim Wasserlösen, häufiger Harndrang und lästiges nächtliches Aufstehen tauchen beim Mann oft schon im «besten Alter» auf. Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) kann heute als Volkskrankheit bezeichnet werden. Die Hälfte aller 50-jährigen Männer weist Prostatabeschwerden auf – ein Anteil, der sich mit zunehmendem Alter der Betroffenen stark vergrössert (1). Oft werden die Symptome von den Betroffenen als «normale Altersbeschwerden» interpretiert und akzeptiert. Dabei kann der Hausarzt viel zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Arthroseschmerz – ein häufiges Problem

Paracetamol ist nach EULAR-Empfehlung erste Wahl

Chronischer Schmerz ist ein weit verbreitetes Problem. Zu mindestens einem Drittel sind Arthrosen die Schmerzursache, enthüllt die grösste je zu diesem Thema durchgeführte Befragung (1). In den neuen EULAREmpfehlungen 2004 wird Paracetamol bei arthrotischen Schmerzen als orales Analgetikum der ersten Wahl empfohlen.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Neuartiges Therapiekonzept gegen chronisches Rheuma

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) auf dem Vormarsch

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Folgen der Grundversorgerbaisse

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Mund auf, Augen zu

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Les médecins praticiens de la FMP s’engagent pour le maintien de la médecine ambulatoire

Medizin

Interview

  • «Wir müssen den Übergang in die progressive Verlaufsform hinauszögern»

Fortbildung

  • Systolische Hypertonie

Fortbildung

  • Differenzialdiagnose zervikaler Lymphknotenschwellungen

Fortbildung

  • Was lässt trockene Nasen aufatmen?

Interview

  • Akute Otitis media: wie erkennen, wie behandeln?

Fortbildung

  • Restless Legs

Fortbildung

  • Gelenkschwellungen

Praxiserfahrungsbericht

  • BPH natürlich behandeln

Pharma Forum

  • Arthroseschmerz – ein häufiges Problem
  • Neuartiges Therapiekonzept gegen chronisches Rheuma
  • Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) auf dem Vormarsch

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Folgen der Grundversorgerbaisse

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk