Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Florian Otto

UPDATE

St. Gallen International Consensus Guidelines 2021

Zusammenfassung der Neuerungen zur Therapie des frühen Mammakarzinoms

Von Agnes Glaus, Barbara Bolliger, Florian Otto, Friedemann Honecker, Gregor Fürstenberger, Katja Zirlik, Markus Niemeyer, Matthias Egger und Verena Egidy-Pioch  ·  Onkologie 05/2021  ·  13. Dezember 2021

Unter dem Motto «Customizing local and systemic therapies for women with early breast cancer» konzentrierte sich die 17. Internationale St-Galler-Brustkrebs-Konsensuskonferenz 2021 auf massgeschneiderte Therapien des frühen Mammakarzinoms. Dieser Artikel fasst die zentralen Aspekte und wichtigen Neuerungen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

St. Gallen International Consensus Guidelines 2021

Zusammenfassung der Neuerungen zur Therapie des frühen Mammakarzinoms

Von Agnes Glaus, Barbara Bolliger, Florian Otto, Friedemann Honecker, Gregor Fürstenberger, Katja Zirlik, Markus Niemeyer, Matthias Egger und Verena Egidy-Pioch  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Unter dem Motto «Customizing local and systemic therapies for women with early breast cancer» konzentrierte sich die 17. Internationale St. Galler Brustkrebs-Konsensuskonferenz 2021 auf massgeschneiderte Therapien des frühen Mammakarzinoms. Dieser Artikel fasst die zentralen Aspekte und wichtigen Neuerungen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Primärbehandlung des frühen, operablen Mammakarzinoms

Aktuelle Standards (Internationale Konsensus-Konferenz St. Gallen 2009) und Ausblick auf 2011

Von Florian Otto, Gregor Fürstenberger und Hans-Jörg Senn  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Die Behandlung des primären Mammakarzinoms unterliegt einem langsamen, aber steten Wandel. Die aktuellen Standardbehandlungsoptionen basieren für die meisten, zumindest die europäischen und australoasiatischen Onkologen, auf den Richtlinien der zweijährlich stattfindenden, internationalen St. Galler Brustkrebs-Konsensus-Konferenz. An dieser zuletzt im März 2009 zum 11. Mal durchgeführten Konferenz aktualisierte ein 40-köpfiges internationales Gremium von Brustkrebsexperten die Richtlinien zur multimoda- len Therapie des frühen, operablen Mammakarzinoms. Im Vordergrund der aktuellen Behandlungsrichtlinien steht derzeit die zielgerichtete adjuvante systemische Therapie in Abhängigkeit von prädiktiven Markern, soweit schon vorhanden. Hier folgen ein Überblick über die derzeitigen Empfehlungen und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Mammakarzinom beim Mann

Selten, aber gefährlich

Von Florian Otto und Hans-Jörg Senn  ·  Ars Medici 11/2010  ·  27. Mai 2010

Der Brustkrebs beim Mann ist eine vergleichsweise seltene Erkrankung, die in mancher Beziehung dem weiblichen Mammakarzinom gleicht. Ein stärkerer Einfluss erblicher Faktoren und das spätere Manifestationsalter stellen jedoch wichtige Unterschiede dar. An diese Differenzialdiagnose zu denken und sie von der relativ harmlosen Gynäkomastie unterscheiden zu können, stellt die wesentliche Herausforderung an den Hausarzt dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Primärbehandlung des frühen Mammakarzinoms

Internationale Konsensus-Konferenz St. Gallen 2009

Von Florian Otto, Gregor Fürstenberger und Hans-Jörg Senn  ·  Onkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

An der 11. St. Galler Konferenz wurden die Richtlinien zur adjuvanten Therapie des frühen Mammakarzinoms aktualisiert. Im Vordergrund stand erneut die zielgerichtete adjuvante systemische Behandlung in Abhängigkeit von prädiktiven Markern. Die Schwellenwerte zur Indikationsstellung wurden separat für die verschiedenen Behandlungsmodalitäten und in Abhängigkeit von diversen Kriterien festgelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Kann Aspirin Krebs verhindern?

Standpunkte zum internationalen Konsensus zur Krebsprävention

Von Florian Otto und Hans-Jörg Senn  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Trotz überzeugender Belege, dass Azetylsalizylsäure (ASS) und andere NSAR einen chemopräventiven Effekt gegen kolorektale (und wahrscheinlich weitere) Tumoren haben, können NSAR noch nicht routinemässig zur Krebsprävention empfohlen werden. Dies ergab der Konsensus der 5. Internationalen Konferenz zur Krebsprävention in St. Gallen 2008.*

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk