Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christian Taverna

IM FOKUS

Multiples Myelom

Diagnostik und Risikostratifizierung gemäss Konsensus 2011

Von Christian Taverna und Rudolf Benz  ·  Onkologie 04/2011  ·  4. Januar 2012

International führende Myelomexperten haben kürzlich Konsensusempfehlungen für die Bereiche «Einheitliche Auswertung von klinischen Studien», «Risikostratifizierung» und «Standardabklärungen» publiziert (1–3). Im Folgenden werden diese Empfehlungen zusammengefasst und kommentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Grosse Fortschritte in der Erforschung neuer Therapien

Multiples Myelom

Von Christian Taverna und Thomas Matthes  ·  Onkologie 04/2011  ·  4. Januar 2012

Eindeutig zeigte sich beim diesjährigen internationalen Myelom-Workshop die enorme Zunahme an wissenschaftlichen Daten: In den letzten 7 Jahren haben sich dank Verfügbarkeit neuer Substanzen wie Bortezomib, Lenalidomid und Thalidomid die Überlebensraten der Patienten erheblich verbessert. Die wichtigsten neuen Resultate aus verschiedenen Therapiephasen sind im Folgenden zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Lenalidomid bei vorbehandeltem multiblem Myelom

Leitfaden für die Therapie

Von Christian Taverna, Christoph Renner, Daniel Desalmand, Erika Lerch, Jakob Passweg, Jérôme Vögeli, Jürg Gmür, Michael Gregor, Nicolaus Ketterer, Thomas Pabst, Ulrich Mey und Urs Hess  ·  Onkologie 03/2010  ·  9. Juli 2010

In den letzten Jahren publizierte Studien attestieren dem Immunmodulator Lenalidomid (Revlimid®) in Kombination mit Dexamethason bei vorbehandeltem multiplem Myelom eine hohe Effektivität bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Dieser Behandlungsleitfaden mit Erläuterungen zum Therapiemanagement dient als Hilfestellung zur optimierten Anwendung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Medikamentöse Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Aktuelle rationale Therapien

Von Bernhard C. Pestalozzi, Christian Taverna und Dirk Jäger  ·  Ars Medici Dossier 12/2004  ·  22. November 2004

Die medikamentöse Behandlung des kolorektalen Karzinoms hat in den letzten zehn Jahren eindrückliche Fort-
schritte gemacht. So stehen heute neben dem altbewährten Fluorouracil neue Zytostatika zur Verfügung wie Irino-
tecan und Oxaliplatin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinom

Medikamentöse Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Aktuelle rationale Therapien

Von Bernhard C. Petalozzi, Christian Taverna und Dirk Jäger  ·  Onkologie 02/2004  ·  8. Juli 2004

Die medikamentöse Behandlung des kolorektalen Karzinoms hat in den letzten zehn Jahren eindrückliche Fortschritte gemacht. So stehen heute neben dem altbewährten Fluorouracil neue Zytostatika zur Verfügung wie Irinotecan und Oxaliplatin. Auf der Basis randomisierter klinischer Studien lassen sich aktuelle rationale Therapiestrategien formulieren, wie in diesem Beitrag dargestellt. Die Therapiepalette hat sich erweitert um die monoklonalen Antikörper Bevacizumab und Cetuximab, welche in neuen klinischen Vergleichsstudien untersucht und erfolgreich eingesetzt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk