Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 12/2004

22. November 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Übersicht

Durchfallerkrankungen

Wann ist eine mikrobiologische Stuhluntersuchung notwendig?

Von Gerhard Dobler

Durchfallerkrankungen zählen zu den häufigen Ursachen für das Aufsuchen von Arztpraxen oder Kranken-
hausambulanzen. Ein häufig diskutiertes Problem in diesem Zusammenhang ist die Frage, ob bei diesen Patien-
ten eine mikrobiologische Diagnostik – und wenn ja, in welcher Form – durchgeführt werden sollte.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Chronische Verstopfung

Ursachen, Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas

Bei chronischer Obstipation sollten die verschiedenen Therapieoptionen – Ernährungsumstellung, Fasern,
osmotische und stimulierende Laxativa – schrittweise zum Einsatz kommen. Bei Defäkationsstörungen ist auch der
Einsatz einer Biofeedback-Therapie zu erwägen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Sodbrennen

Die Refluxkrankheit kann sich auch ausserhalb des Ösophagus manifestieren

Von Wolfgang Rösch

Sodbrennen galt viele Jahre als harmlose Befindlichkeitsstörung, und nicht als Ausdruck einer Erkrankung. Dies hat sich grundlegend gewandelt, nicht zuletzt unter epidemiologischen Aspekten und der Möglichkeit, durch pH-Metrie und Endoskopie Refluxpatienten zu identifizieren oder zu differenzieren. Wichtiger erscheint aber, auch auf eine extraintestinale Manifestation der Refluxkrankheit zu achten, wobei insbesondere chronischer Husten, chronische Laryngitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen Beachtung finden sollten. Nicht immer aber ist hier Sod- brennen das Leitsymptom.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Protonenpumpeninhibitoren

Tipps zur Therapieoptimierung

Von Winfried Beil

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sind seit mehr als einem Jahrzehnt Mittel der ersten Wahl in der Akut- und Langzeitbehandlung der Refluxkrankheit, der Therapie des H.-pylori-negativen Ulkus und der NSAR-Gastroduodenopathie. Sie sind weiterhin integraler Bestandteil der verschiedenen TripeltherapieSchemata zur Eradikation von Helicobacter pylori.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kolonkarzinom

Was bringt die Früherkennung wirklich?

Von Peter Otto

In der KrebstodesursachenStatistik liegt das kolorektale Karzinom in Deutschland und der Schweiz an zweiter Stelle. Etwa ab dem 50. Lebensjahr steigen Inzidenz und Mortalität deutlich an. Da sich das Kolonkarzinom in der Regel mit einer Latenz von zehn bis 15 Jahren entwickelt, erfüllt diese Tumorart die Grundvoraussetzung für effektive Früherkennungsmassnahmen. Allerdings muss die entsprechende Patientenzielgruppe auch ausreichend über Nutzen und Zweck von Vorsorgeprogrammen aufgeklärt werden, was überwiegend Aufgabe des betreuenden Hausarztes sein dürfte.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Medikamentöse Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Aktuelle rationale Therapien

Von Bernhard C. Pestalozzi, Christian Taverna und Dirk Jäger

Die medikamentöse Behandlung des kolorektalen Karzinoms hat in den letzten zehn Jahren eindrückliche Fort-
schritte gemacht. So stehen heute neben dem altbewährten Fluorouracil neue Zytostatika zur Verfügung wie Irino-
tecan und Oxaliplatin.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Bedeutung der Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Ursula Willi

Die Ernährungstherapie bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) hat zum Ziel, den
Ernährungszustand zu verbessern, Ernährungsdefizite auszugleichen, die Lebensqualität zu verbessern und
die Symptome im akuten Entzündungsschub zu verringern.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

  • Durchfallerkrankungen

Übersicht

  • Chronische Verstopfung

Fortbildung

  • Sodbrennen

Fortbildung

  • Protonenpumpeninhibitoren

Fortbildung

  • Kolonkarzinom

Übersicht

  • Medikamentöse Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Übersicht

  • Bedeutung der Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk