Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christian Rothermundt

Neurologie: Neuroonkologie — Fortbildung

Neurokutane Syndrome (Phakomatosen)

Von Christian Rothermundt, Katrin Scheinemann, Michaela Baldauf, Oliver Maier und Thomas Hundsberger  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2024  ·  25. April 2024

Neurokutane Syndrome (früher: Phakomatosen) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die auf unterschiedlichen Gendefekten beruhen. Alle Vererbungsmodi kommen vor, zudem besteht teils eine recht hohe Neumutationsrate. Ein multidisziplinäres Behandlungsteam ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Management dieser komplexen Krankheitsbilder. Neben den klinischen Disziplinen, Sozialberatung und anderen therapeutischen Disziplinen ist die Humangenetik und ein koordinierter Transitionsprozess wichtig für eine umfassende Betreuung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 57/16 – NAPAGE: Nab-Paclitaxel und Gemcitabin bei fortgeschrittenem Weichteilsarkom

Von Antonia Digklia, Christian Rothermundt und Nina Stojcheva  ·  Onkologie 01/2020  ·  17. Februar 2020

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Metastasiertes Nierenzellkarzinom

Moderne Behandlung bei fortgeschrittenem Stadium

Von Arnoud Templeton und Christian Rothermundt  ·  Ars Medici 15/2010  ·  9. August 2010

Durch das bessere Verständnis der molekularen Mechanismen bei der Entstehung des Nierenzellkarzinoms konnten in den letzten Jahren verschiedene neue Behandlungsoptionen entwickelt werden. Durch den Einsatz zielgerichteter Therapeutika wie Bevacizumab, Everolimus, Sorafenib, Sunitinib und Temsirolimus konnte eine deutliche Verbesserung der Ansprechraten und der progressionsfreien Überlebenszeit erreicht werden. Da die Nebenwirkungen, Interaktionen und Kosten dieser Substanzen nicht unerheblich sind, sollten sie generell nur von Ärzten eingesetzt werden, die in der Tumorbehandlung und im Umgang mit diesen Medikamenten Erfahrung haben. Die Kombination und ideale Reihenfolge im Einsatz dieser Therapeutika wird in laufenden Studien untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

ESMO 2006: GIST- und Sarkom-Therapien – Fortschritt bis Stillstand

Von Christian Rothermundt  ·  Onkologie 01/2007  ·  12. Februar 2007

Wie alljährlich wurden auf dem vergangenen ESMO-Jahreskongress praxisbezogene Anwendungsdaten vorgestellt und auf dem ASCO präsentierte Studien kritisch reflektiert. Bei GIST bringen neue, hochwirksame Targeted Therapies erfreuliche Prognoseverbesserungen; bei Sarkomen erzielen derzeitige Chemotherapieregime dagegen eher verhaltene Resultate, so die Einschätzung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

ESMO 2006: Nierenzellkarzinom – von Zytokinen zur zielgerichteten Therapie

Von Christian Rothermundt  ·  Onkologie 05/2006  ·  11. Dezember 2006

Der ESMO- gibt im Vergleich zum ASCO-Jahreskongress Gelegenheit, die wenige Monate zuvor präsentierten Studien mit ein wenig Distanz und weniger aufgeregt zu betrachten. Es werden zudem praxisrelevante Anwendungsdaten präsentiert; in Educational Sessions wird die Rationale der Therapiestrategien erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk