Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2006

11. Dezember 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Positive Botschaften beim Hausarzt

Von Thomas Cerny

D ie malignen Lymphome und das Multiple Myelom sind auch Themen in der Hausarztpraxis. Viele Patienten leben heute meist mit sehr guter Lebensqualität lange Jahre mit diesen Erkrankungen. Immer häufiger sind diese Erkrankungen auch nicht die lebenslimitierenden Ereignisse. Die meisten Therapien können heutzutage ambulant durchgeführt werden – in enger Zusammenarbeit von Onkologen, Hämatologen, Internisten, Radio-Onkologen und Allgemeinmedizinern.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Aggressive Non-Hodgkin-Lymphome

Inzidenz, Pathologie, Symptomatik, Diagnostik, Therapie

Von Christoph Mamot

Aggressive Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) sind eine sehr heterogene Gruppe lymphatischer Neoplasien, welche wie die indolenten Lymphome aus B- und T-Zellen entstehen können. Wesentliche Fortschritte in Diagnostik, bei der Klassifikation und in der Therapie haben in jüngster Zeit dazu geführt, dass einige Patienten bereits geheilt werden können respektive viele deutlich länger tumorfrei überleben.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Follikuläre Non-Hodgkin-Lymphome

Epidemiologie, Pathologie, aktuelle Behandlungsstrategien

Von Reinhard Zenhäusern

Das follikuläre Lymphom stellt nach dem diffusen grosszelligen Lymphom die häufigste Untergruppe maligner Lymphome dar. Während in den frühen Stadien I und II dauerhafte Remissionen erzielt werden können, ist die Behandlung in den fortgeschrittenen Stadien III und IV in der Regel nicht kurativ. Der Einsatz monoklonaler Antikörper hat die Prognose eindeutig verbessert; neuere Therapieansätze sind Radioimmuntherapie und Stammzelltransplantation. Im Folgenden wird das klinische Bild der follikulären Lymphome erläutert und die aktuellen Therapieoptionen werden vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Das Multiple Myelom

Pathogenese, Diagnostik, Behandlungsstrategien

Von Stefan Bauer

Das Multiple Myelom (MM) stellt eine nach wie vor konventionell nicht heilbare Entität dar, ungeachtet des wachsenden Verständnisses der Biologie der Plasmazellerkrankungen und
des beachtlichen therapeutischen Fortschrittes innerhalb der letzten Jahre. Nahezu 2% aller tumorassoziierten Todesfälle sind myelombedingt. In diesem Beitrag werden die aktuellen Therapiestrategien in den verschiedenen Krankheitsphasen beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Die Patientenseite

Von den Erfahrungen der anderen lernen:

- Schweizerische Organisationen für Lymphombetroffene mit Infozentren

Von Rosemarie Pfau

In der Schweiz sind aktuell zwei Gruppen aktiv, welche Lymphomkranken und ihren Angehörigen ein Auffangnetz, wertvolle Infos und praktische Tipps bieten möchten: Während die Selbsthilfegruppe «ho/noho» in erster Linie von Betroffenen für Betroffene zum gegenseitigen Austausch geschaffen wurde, deckt «InfoNet Lymphome» vermehrt die Bereiche medizinische Informationen zur Krankheit, Behandlung, Sozialversicherung ab. Beide Gruppen stehen Interessierten durch das Internet offen und bieten persönlichen Kontakt. Die internationale «Lymphoma Coalition» konzentriert sich auf weltweite Belange.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

ESMO 2006: Nierenzellkarzinom – von Zytokinen zur zielgerichteten Therapie

Von Christian Rothermundt

Der ESMO- gibt im Vergleich zum ASCO-Jahreskongress Gelegenheit, die wenige Monate zuvor präsentierten Studien mit ein wenig Distanz und weniger aufgeregt zu betrachten. Es werden zudem praxisrelevante Anwendungsdaten präsentiert; in Educational Sessions wird die Rationale der Therapiestrategien erläutert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Biochemische Knochenumbaumarker bei Knochenmetastasen

Teil 1: Klinische Bedeutung in der Diagnostik

Von Christian Meier und Markus J. Seibel

Da die Manifestation von Skelettmetastasen in der Regel mit prognostisch ungünstigen und schweren Komplikationen verbunden ist, kommt ihrer frühzeitigen Diagnose und Therapie sowie der konsequenten Verlaufskontrolle besondere Bedeutung zu. Die Anwendung spezifischer osteologischer Parameter bei der Diagnose, Nachsorge und Verlaufskontrolle ossärer Metastasen hat sich in den letzten Jahren vermehrt etabliert, nachdem nachgewiesen wurde, dass den biochemischen Markern des Knochenstoffwechsels bei diesen Indikationen eine besondere Rolle zufällt.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Risiko für Lungenkarzinom/Lungenkrebs im Frühstadium

Durch jährliches CT-Screening grosse Überlebenschance

Von Bärbel Hirrle

Menschen mit hohem Risiko für Lungenkrebs profitieren entscheidend durch jährliches Spiral-CT-Screening. Dies ergab eine grosse, aktuell publizierte Studie mit fast 31200 asymptomatischen Risikopersonen: Bei 484 Männern und Frauen wurde ein Karzinom, in 85% im Stadium I, diagnostiziert und dadurch eine zügige chirurgische Resektion ermöglicht. Die berechnete Zehn-Jahres-Überlebensrate für Stadium-I-Lungenkarzinome des Kollektivs beträgt 88%.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Anämiebehandlung

Neue Strategien zur Stimulation der Erythropoese

Von Angelika Bischoff

Innovative Methoden wie rekombinante DNA-Technologien, Pegylierung von Molekülen und Gentransfer haben neue Medikamente und Strategien zur Stimulation der Erythropoese hervorgebracht. Sie können häufig sehr gewinnbringend in der Therapie von Anämien verschiedener Ursache eingesetzt werden. Das folgende Review resümiert und analysiert Behandlungsoptionen anhand einer kürzlich publizierten Medline-Recherche.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Positive Botschaften beim Hausarzt

Im Fokus: Maligne Lymphome und Multiples Myelom

  • Aggressive Non-Hodgkin-Lymphome
  • Follikuläre Non-Hodgkin-Lymphome
  • Das Multiple Myelom

Die Patientenseite

  • Von den Erfahrungen der anderen lernen:

Kongressbericht

  • ESMO 2006: Nierenzellkarzinom – von Zytokinen zur zielgerichteten Therapie

Update

  • Biochemische Knochenumbaumarker bei Knochenmetastasen

Journal Club

  • Risiko für Lungenkarzinom/Lungenkrebs im Frühstadium
  • Anämiebehandlung

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk