Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bruno Knöpfli

Editorial

Sport bei chronisch kranken Kindern

Von Bruno Knöpfli und Christoph Stüssi  ·  Pädiatrie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Sport hat bei uns einen gesellschaftlich hohen Stellenwert. Im Verlauf der Geschichte hatte Sport aber eine sehr unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Bedeutung. In der Antike stand man körperlicher Aktivität grundsätzlich sehr positiv gegenüber. Bereits im 2. Jahrhundert n.Chr. begann man jedoch, Kranke zu schonen, was bis Ende des 20. Jahr- Dr. med. Christoph Stüssi hunderts üblich war. So ist die krankheitsbedingte Schulsportbefreiung immer noch ein grosses Thema (19). In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde mehr und mehr der therapeutische Nutzen des Sports entdeckt (2, 5, 6, 10, 12, 13, 15, 18).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Asthma und Allergien

Empfehlungen zur sporttherapeutischen Behandlung von Kindern mit Asthma

Von Bruno Knöpfli  ·  Pädiatrie 02/2007  ·  19. April 2007

Bei gezieltem Training kann eine Sporttherapie für Kinder mit Asthma gesundheitsfördernd sein und als Rehabilitationsmassnahme angesehen werden. Voraussetzung dafür ist, dass das Asthma umfassend behandelt wird, wobei auch Eltern, Lehrer und Sporttherapeuten Teil des Rehabilitationsteams sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen

Psychologische Asthmaschulung

Von Angela Gachnang, Bruno Knöpfli und Gian-Andrea Giovanoli  ·  Pädiatrie 02/2006  ·  21. April 2006

Angst ist für viele Asthmatiker ein Dauerthema. Dagegen kann eine psychologische Asthmaschulung hilfreich sein, welche die Patienten lernt, mit der Angst umzugehen und die Krankheit zu bewältigen. Ein weiteres Ziel dabei ist, die Compliance zu fördern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthmamanagement

Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Von Bruno Knöpfli  ·  Ars Medici Dossier 02/2006  ·  13. Februar 2006

Beim Management vieler asthmakranker Kinder und Jugendlicher liegt noch vieles im Argen, obwohl die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute hervorragend sind. Es entstehen daraus unnötige gesundheitliche Schäden für die Betroffenen sowie mannigfaltige sozioökonomische Belastungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rehabilitationskonzept für Patienten mit zystischer Fibrose

Das Angebot der Alpinen Kinderklinik Davos

Von Bruno Knöpfli  ·  Ars Medici 18/2005  ·  12. September 2005

Die Alpine Kinderklinik Davos (AKD) bietet eine stationäre multidisziplinäre Betreuung (Rehabilitation) für junge schweizerische und ausländische Patienten mit pneumologischen, allergologischen und psychosomatischen Lei- den sowie Ernährungsstörungen an. Das aktuelle Angebot wurde mit Kinderärzten, den schweizerischen Zentrums- spitälern, den zuständigen medizinischen Fachgesellschaf- ten sowie den Patientenorganisationen abgesprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmamanagement

Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Von Bruno Knöpfli  ·  Ars Medici 05/2005  ·  4. März 2005

Beim Management vieler asthmakranker Kinder und Jugendlicher liegt noch vieles im Argen, obwohl die dia- gnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute hervorragend sind. Es entstehen daraus unnötige gesundheitliche Schäden für die Betroffenen sowie mannigfaltige sozioökonomische Belastungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Stoffwechsel

Wenn Musikmachen der Lunge gut tut

Einfluss von Musiktherapie zur Sekretdrainage auf die Lebensqualität bei Patienten mit zystischer Fibrose

Von Bruno Knöpfli und Heidi Keller  ·  Pädiatrie 05-06/2004  ·  14. Dezember 2004

Die Sekretdrainage bei zystischer Fibrose ist eine zeitäufwändige Notwendigkeit, die wenig Musse verspricht. Eine Untersuchung an der Alpinen Kinderklinik in Davos hat gezeigt, dass mit Mundharmonikatherapie zur Sekretdrainage die Lebensqualität verbessert werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk