Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2005

12. September 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kehrtwende

Von Uwe Beise

Für mächtig Wirbel sorgte vor nun bald drei Jahren die Veröffentlichung der ALLHATStudie. Die Aufregungen in Experten- und Firmenkreisen waren durchaus nachvollziehbar, platzte die Studie doch gleichsam wie ein ungebetener Gast in die selbstgewisse Versammlung von Fortschrittsgläubigen herein. ALLHAT erschütterte die Gemeinde, weil sie die verinnerlichte Überzeugung eines unaufhaltsamen Fortschritts mit einem Dementi versah.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

10 ans de fmp

Souvenirs de Rudolf Hohendahl

Von Guy Evéquoz

Chers amis lecteurs, j’ai proposé à Rudolf de nous rappeler l’histoire de la FMP, dont il a été le président pendant 10 ans et dont il reste la mémoire vivante, par son engagement mais aussi par sa personnalité et sa bonté naturelle.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Burnout

Von Fiona Fröhlich Egli

In dieser neuen Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser
gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen
andern Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel die Plattform zum Thema «Burnout», die kürzlich vom hawa organisiert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Hypertonie und Diabetes im Alter

Sind Idealwerte ideal oder irreal?

Von Katharina Grimm

Gelten Therapierichtlinien auch für ältere Patienten? Die Referenten eines Satelliten- symposiums der Firma Servier am 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress votierten unisono für eine individuali- sierte Therapie – und gegen die strikte Anwendung von Richtlinien und EBM.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mangelnde Fitness: so gefährlich wie Rauchen

Von Karl Eberius

Wer sich nicht regelmässig bewegt, geht hohe gesundheitliche Risiken ein.
Nach Expertenansicht ist mangelnde Fitness sogar genauso gefährlich wie Rauchen, was man seinen Patienten unbedingt sagen sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Trainingsberatung für sportwillige Patienten

Wie man Anfänger zu routinierten Ausdauersportlern macht

Von Karl Eberius

Viele Patienten wollen Ausdauersport betreiben. Doch nur wenige wissen, wie sie es am besten anpacken sollen. Ein paar sportmedizinisch kompetente Ratschläge können da eine grosse Hilfe sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unklares Fieber

Woran man bei der Abklärung denken sollte

Von Felix Fleisch

Fieber unklarer Genese ist eine diagnostische Herausforderung. Im Folgenden sollen einige wichtige Aspekte der
Abklärung skizziert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Ferrum – ein Mineralstoff im Sport

1. Teil: Eisenstoffwechsel und Diagnostik

Von Samuel Mettler

Diese Übersicht in drei Teilen gibt Interessierten eine eingehende Darstellung der Beziehung zwischen einer adäquaten Eisenversorgung und der sportlichen Leistungsfähigkeit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidepressiva und Antiepileptika bei Schmerzen

Wie wirksam sind die Substanzen bei nichtkanzerogenen Schmerzsyndromen?

Von Uwe Beise

Die Entwicklung neuer Antidepressiva und die Antiepileptika der zweiten Generation haben unvorhergesehene Möglichkeiten in der Behandlung nichtkanzerogener Schmerzen gebracht. Sie modulieren die Schmerztransmission, indem sie auf spezifische Neurotransmitter und Ionenkanäle einwirken. Allerdings sind die verschiedenen Substanzen nicht bei allen Schmerzsyndromen gleich wirksam. Ein Beitrag in «American Family Physician» gibt einen Überblick.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rehabilitationskonzept für Patienten mit zystischer Fibrose

Das Angebot der Alpinen Kinderklinik Davos

Von Bruno Knöpfli

Die Alpine Kinderklinik Davos (AKD) bietet eine stationäre multidisziplinäre Betreuung (Rehabilitation) für junge schweizerische und ausländische Patienten mit pneumologischen, allergologischen und psychosomatischen Lei- den sowie Ernährungsstörungen an. Das aktuelle Angebot wurde mit Kinderärzten, den schweizerischen Zentrums- spitälern, den zuständigen medizinischen Fachgesellschaf- ten sowie den Patientenorganisationen abgesprochen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

ASCOT-Studie im «Lancet» veröffentlicht

Sind die neuen Antihypertensiva doch wirksamer als Betablocker und Diuretika?

Von U. B.

Dass Bluthochdruck dem Herz-KreislaufSystem massiven Schaden zufügt, ist in Fachund Laienkreisen seit langem bekannt. Auch, dass eine konsequente Therapie das kardiovaskuläre Risiko für die Betroffenen deutlich verringert. Allein, mit welchen (Arznei-)Mitteln, darüber gehen die Meinungen teilweise auseinander. In der ALLHAT- Studie hatten sich vor wenigen Jahren zur Überraschung mancher Experten die alten Antihypertensiva, Betablocker und Diuretika, gegenüber den neuen, ACE-Hemmern und Kalziumantagonisten, als mindestens ebenbürtig erwiesen. Eine neue, gross angelegte Studie, die ASCOT, hat diese Erkenntnis nun Frage gestellt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

ZUBI zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

17 (2). Zürcher Workshop

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Hefte

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kehrtwende

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • 10 ans de fmp

Vernetzt

  • Burnout

Medizin

Tagungsbericht

  • Hypertonie und Diabetes im Alter

Bericht

  • Mangelnde Fitness: so gefährlich wie Rauchen

Bericht

  • Trainingsberatung für sportwillige Patienten

Fortbildung

  • Unklares Fieber

Übersicht

  • Ferrum – ein Mineralstoff im Sport

Fortbildung

  • Antidepressiva und Antiepileptika bei Schmerzen

Bericht

  • Rehabilitationskonzept für Patienten mit zystischer Fibrose

Rubriken

Verschiedenes

  • ASCOT-Studie im «Lancet» veröffentlicht

Cartoon

  • ZUBI zeichnet

Bekanntmachungen

  • 17 (2). Zürcher Workshop

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Hefte

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk